Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 135 der Staat. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 in Aktien Lit. Cà M. 1000 und die G.-V. v. 12./6. 1903 um weitere M. 230 000 in Aktien Lit. C à M. 1000 behufs Weiterführung der Bahn nach dem Fehmarnsund, Bau einer Bahn auf Fehmarn etc. (s. oben unter Zweck). Seit 1905 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 26./8. 1907 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 95 000 für Beschaffung von rollendem Material. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 à 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung Neustadt i. H. nach Heiligen- hafen 2 365 901, do. Lütjenbrode nach Orth (abzügl. Staatszuschuss) 1 435 555, Kassa 146 692, Wertp. 201 108. – Passiva: A.-K. 3 610 000, extraordinäre Baueinnahme 129 435, Ern.-F. d. Nebenbahn 125 967, do. der Kleinbahn 30 752, R.-F. der Nebenbahn 23 728, do. der Kleinbahn 241, Bilanz-R.-F. der Neben- u. Kleinbahn 31 156, Beamten-Pens.-Kasse 25 377, Anleihe 75 000, Div. 93 860, Staatsabgabe 1533, Vortrag 2205. Sa. M. 4 149 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: Nebenbahn 231 024, Kleinbahn 111 698, z. Ern.-F. der Nebenbahn 17 885, do. der Kleinbahn 12 261, z. Spec.-R.-F. der Klein- bahn 192, z. Bilanz-R.-F. 5066, Betriebsüberschuss 97 598. – Kredit: Betriebseinnahmen: Nebenbahn 332 467, Kleinbahn 143 259. Sa. M. 475 727. Dividenden 1886/87–1907/1908: 2½, 20, 2¼0, 3, 3, 2¾, 3, 3, 2/% 25, 1¾, 2, 10, 0, 1½¼0, 1, 10, 1½, * 1/10, 10, 2.6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landrat Springer, Cismar; Baurat W. Heydorn, Plön; Bürgermeister Lafren;z, Burg a. F.; Gutsbes. Halske, Süssau. Betriebsleitung: Kgl. Eisenbahn-Direktion Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. von Lassen, Siggen; Stellv. Gutsbes. Feddersen, Rosenhof; Reg.-Assessor Gizycki, Schleswig; Amtmann Johannsen, Lensahn; Amtsvorsteher Thomsen, Vitzdorf; Kaufm. Joh. Massmann, Heiligenhafen; Graf von Scheel-Plessen, Sier- hagen; Kreisarzt Dr. Schow, Neustadt i. H. Zahlstellen: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse; Neustadt i. H. u. Burg a. F.: Stationskassen. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Koncession v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Koncession 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Statutänd. 16./12. 1899, 28./4. 1900, 27./9. 1902 u. 29./9. 1906. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schö- ningen, Länge 27 km. Die Bahn wurde 2. bezw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin: Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 28./9. 1901 u. 27./9. 1902 ge- nehmigten einen Vertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., betreffend Mitbenutzung des Bahnhofs Schöningen, Einführung eines Gemeinschaftsbetriebes auf den Strecken Braunschweig-Schöningen, Schöningen-Oschersleben und Eintritt der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. in den früher zwischen der Oschersleben- Schöninger Eisenbahn-Ges. und Lenz & Co., G. m. b. H. bestandenen Betriebsvertrag. Der neue Vertrag trat 15./2. 1902 in Kraft. Kapital: M. 2 660 000 und zwar M. 1 660 000 in 1660 St.-Aktien Lit. A und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. vom 29./9. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000 in St.-Aktien Lit. A. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Aktien, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 336 790, Grunderwerb 740 000, Dispositionsländereien 35 000, Effekten 4110, Kassa 4020, Bureau-Inventar 110, Ern.-F. 115 547, Spec.-R.-F. 16 521, Debit. 72 958, Materialien 24 325. – Passiva: A.-K. 2 660 000, Grund- erwerbs-R.-F. 15 930, Ern.-F. 141 854, Spec.-R.-F. 20 864, R.-F. 43 921, Eisenbahn-Abgabe 916, Kredit. 424 692, Div. an Aktien A 40 670, Vortrag 534. Sa. M. 3 349 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8793, 2. Ern.-F. 20 184. z. Spec.-R.-F. 3090, Vergüt. für Betriebsoberleitung 6258, Eisenbahnabgabe 916, z. R.-F. 8406, Reingewinn 41 204. – Kredit: Vortrag 558, Eis unbahnbetriebs-Überschuss 88 295. Sa. M. 88 854. Dividenden 1900/1901–1907/1908: St.-Aktien A: 1.35, 0, 0, 0, 0, 1½, 1½, 3, 2 46 / 3 Aktien B: Bisher 0 %. Vorstand: Justizrat Rob. Weber, Eisenbahnbau-Insp. a. D. Klinke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ausleben; Stellv. Gutsbes. Ad. Kahmann, Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Eisenbahn-Dir. Mühlen, Cöln; Finanzrat Bruno von Rauschen- plat, Braunschweig; Oberamtmann Bruno Wahnschaffe, Warsleben; Gutsbesitzer Heinrich Lüders I, Ottleben. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Statut geändert 15./1. 1906 u. 20./8. 1907. Konc. v. 19./9. 1900 u. 8./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1901/1902.