Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 149 Teutoburger Wald-Eisenbahn in Tecklenburg. Gegründet: 17./6. 1899. Konc. 19./4. 1899 u. 10./2. 1902. Letzte Statutänd. 3./8. 1900, 30./3. u. 28./9. 1901 u. 25./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ibbenbüren über Brochter- beck, Tecklenburg, Lengerich, Versmold nach Gütersloh mit einer Abzweigung von Brochterbeck nach dem Dortmund-Ems-Kanal (Saerbeck). Den Bau führte die Firma Vering & Waechter zu Berlin, ebenso den Betrieb bis 1./4. 1912. Bahnlänge insgesamt 101,53 km. Die Teilstrecke Gütersloh-Laer (32,60 km) wurde am 1./11. 1900 dem Betrieb übergeben, die 43,99 km lange Reststrecke Laer-Gütersloh eröffnete den Betrieb am 19./7. 1901. Die G.-V. v. 30./3. 1901 be- schloss die Fortführung der Bahn über Gütersloh hinaus nach Hövelhof (Länge 25 km, Er- öffnung 19./4. 1903) zum Anschluss an die Staatsbahnlinie Brackwede-Paderborn. Die Ges. hat von Dörenthe nach Saerbeck am Dortmund-Ems-Kanal für den dort errichteten Hafen eine besondere Anschlussbahn erbaut. Kapital: M. 6 650 000, und zwar M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien A à M. 1000 u. M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss behufs Fortführung der Bahn nach Hövelhof die Erhöhung des A.-K. um M. 1 650 000 (M. 825 000 St.-Aktien A und M. 825 000 St.-Aktien B). Die St.-Aktien Lit. A geniessen 4 % von der Betriebspächterin garantierte Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Zuschuss 1902/03–1907/08: M. 4942, 9346, 43 248, 54 968, 55 374, 56217. Hypoth.-Anleihe: M. 1 050 000 wurden lt. G.-V. v. 30./1. 1903 für Neuanlagen und Er- weiterungen aufgenommen bei der Westfäl. Landesbank in Münster. –— M. 82 800 aufge- nommen bei der Sparkasse in Gütersloh. — Die G.-V. v. 30./9. 1908 hat die Aufnahme einer weiteren Anleihe bis zu dem Betrage von M. 1 000 000 beschlossen. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und des Betriebs-R.-F. (diesen bis M. 100 000), 5 % zum Bilanz-R.-F., vom verbleib. Betrage vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A (ohne Nach- zahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 6 169 300, Grunderwerb (Stammstrecke) 1 640 473, Grund u. Boden (Erweiterungsstrecke) 100 000, Erweiterungsbauten 194 691, Lagerhaus I Saerbeck 65 596, do. II 82 736, Anschluss Wallmeyer, Dörenthe 5800, Avale 100 000, Kassa 2777, Pens.-Kasse deutscher Privateisenb. 1419, Anlagen des Ern.-F. 156 845, do. d. Spec.-R.-F. 28 489, Aussenstände 219 295. – Passiva: A.-K. 6 650 000, Hypoth. 1 050 000, Sparkasse Gütersloh Darlehen 87 799, Bilanz-R.-F. 31 182, Ern.-F. 176 426, Spec.- R.-F. 36 4 94, Disp.-F. 77 652, Kaut.-Kto 100 000, unerhob. Div. 200, Bauvorschüsse 409 618, Eisenbahnabgabe 2319, Lagerhäuser u. Anschlussgleise, Abschreib.-Kto 10 706, Kredit. 2027, Div. 133 000. Sa. M. 8 767 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 9106, Hypoth.- u. Schuld-Zs. 59 239, Grundstückspächte 3167, ;. Ern.-F. 31 233, z. Spec.-R.-F. 8004, Abschreib. auf Lagerhäuser 1800, Eisenbahnabgabe 2953, z. Bilanz-R.-F. 3839, Gewinn 133 000. – Kredit: Betriebspacht 185 210, Lagerhauspacht 7077, Entnahme aus Disp.-F. 3839, Garantiezuschuss der Betriebspächterin 56 217. Sa. M. 252 344. Dividenden: 1901/1902: Aktien A: 4 % (v. 19./7. 1901 bis 31./3. 1902); 1902/03–1907/08: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1901/02–1907/08: Aktien B: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bis zur Betriebseröffnung am 19./7. 1901 erhielten beide Aktienarten 4 % Bau-s. Direktion: Vors. Justizrat Wilh. Fisch, Tecklenburg; Stellv. Bürgermeister Emil Mangels- dorf. Gütersloh; Ober-Ing. Jul. Maschek, Strassburg i. K. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Wilh. Engelhardt, Wiedenbrück; Stellv. Bank-Dir. Carl Mommsen, Dir. Wilh. Hansen, Berlin; Kaufm. Heinr. Rossmüller, Lengerich i. W.; Fabrikbes. Charles Delius, Versmold; Amtmann Aug. Diepenbrock, Harsewinkel; Dampfmühlenbes. Aug. Niemöller, Gütersloh; Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg; Maschinen-Dir. Ernst Quandt, Schöneberg; Kreisarzt Dr. Emil von Recklinghausen, Tecklenburg; Justizrat Gust. Oppen, Iburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Grosse Venezuela-Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 35 II. Gegründet: 20./11. 1888. Letzte Statutänd. 20./6. 1899, 13./6. 1901, 30./6. 1903 u. 2./4. 1906. Bie G.-V. v. 30./6. 1903 beschloss Verlegung des Sitzes von Hamburg nach Berlin. Zweck: Erwerbung einer seitens der Republik Venezuela der Firma Fr. Krupp in Essen erteilten und dem Gesellschaftsvertrage vorgedruckten Koncession vom 8. Juli 1887 bezw. 30. Juli 1888 und 3. August 1888 zum Bau einer Eisenbahn von Caracas nach Valencia, sowie Ausrüstung u. Betrieb dieser Eisenbahn. Die Ges. bezweckt ausserdem den Bau von Anschlussbahnen, sowie anderer Eisenbahnen, sie kann event. solche übernehmen oder auch den Betrieb eigener Bahnen an Dritte überlassen, sich an anderen Eisenbahn- unternehmungen beteiligen, Lagerräume errichten u. Ländereien u. Landesprodukte ver- werten; die Ges. kann auch auf Seeen und Flüssen im Gebiete der Ver. Staaten von Venezuela Schiffahrt betreiben.