152 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Wiedenbrück 1 503 599, Neubeckum-Münster 1 956 375, Betriebsmittel (ausschl. Nordbahn) 5 222 039, Baukto Westfäl. Nordbahn-2 902 354, Betriebsmittel do. 710 663 Hauptwerkstätten 464 492, Dir.-Gebäude 87 840, Betriebsvorräte 72 399, Materialien des Ern.-F. 212 285, Kassa 19 922, Kaut. 227 147, Ern.-F. 793 873, R.-F. A 131 095, Beamtenspark. 80 406, Pens.-Kassen-Kto 237 122, Debit. 228 575. – Passiva: A.-K. A– 16 660 000, Einzahl. auf neue Lit. H 3 000 000, Vorz.-Anleihe 362 000, Hypoth. 12 000, Bilanz-R.-F. 259 499 (Rückl. 36 136), Ern.-F. 1 153 171, R.-F. A 151 408, Kaut. 227 147, Beamtensparkasse 80 406, Pens.-Kasse 237 122, Kleiderkasse 7120, nicht abgehobene Div. 100, do. Anleihe-Zs. 920, Div. 691 450, Tant. 1829, Vortrag 6076. Sa. M. 22 867 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, einschl. Ern.-F. u. R.-F. 1 679 361, 2. Ern.-F. 324 032, z. R.-F. A 24 706, Anleihe-Zs. 14 880, Gewinn 753 220. – Kredit: Vortrag 12 766, Betriebseinnahmen 2 507 806, Zs. des Ern.-F. 32 143, do. des R.-F. A 4393, Zuschuss aus Ern.-F. 239 091. Sa. M. 2 796 201. Dividenden 1886/87–1907/08: St.-Aktien A–: 4, 4, 4, 4, 1½, 2¼, 2, 4, 4, 5¼, 5, 5, 5, 2¾, 0, 0, 1 , 2¼, 3, 2, 3, 2½ %; St.-Prior.-Aktien A–G: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5¼, 5, 5, 5½, 4, 0, 1%, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Prior.-Aktien H 1902/1903: 5 % auf M. 1 000 000 Einzahl.; 1903/1904: 5 % auf M. 1 000 000; 1904/05: 5 % auf M. 1 400 000; 1905/06: 5 % auf M. 2 000 000 bezw. M. 2 600 000; 1906/07: 5 % auf M. 2 600 000 bezw. M. 400 000. (6 Mon.); 1907/08: 5 % auf M. 3 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Kamp, Grunewald-Berlin; Stellv. Eisenbahn-Dir. Friedr. Schönfeld, Reg.-Assessor a. D. Eisenb.-Dir. Herm. Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.- Dir. Herm. Mumme, Lippstadt; Landesrat Hch. Pothmann, Geh. Reg.- u. Baurat Buddenberg, Münster; Stadtvorsteher Franz Hegemann, Warstein. Aufsichtsrat: (13) Vors. Wirkl. Geh. Rat Freih. von Landsberg-Steinfurt Exc. auf Drenstein- furt; Stellv. Landeshauptmann Dr. Hammerschmidt, Oberbürgermeister Dr. 9 ungeblodt, Münster; Kaufm. Emil Wessel, Bielefeld; Freih. von Schorlemer-Overhagen; Ehren-Amtmann Ökonomierat Schulze-Henne, Lohne; Landrat Freih. von Schorlemer-Alst, Ahaus; Bürgermeister Plassmann, Paderborn; Bürgermeist. Nohl, Lippstadt; Landrat a. D., Geh. Reg.-Rat Dr. Federath, Olsberg; Landrat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Gerbaulet, Warendorf; Geh. Komm.-Rat A. Kümpers, Rheine. Zahlstellen: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftskasse; Münster i. W.: Landesbank der Prov. Westfalen. Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 26./10. 1885; eingetr. 31./12. 1885. Konc. 16./12. 1885 bezw. 28./7. 1892 u. 28./6. 1901 für Bahnen untergeordneter Bedeutung. Dauer der Ges. unbeschränkt, soweit nicht die Konc. Bestimmungen über die Beendigung vorgeschrieben hat. Betriebseröffn. 20./9. 1887. Statutänd. 25./9. 1899, 28./8. 1900, 17./9. 1901 u. 25./9. 1906. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur., eingeleisigen (20,16 km langen) Nebenbahn Zschipkau-Finsterwalde (hier Anschluss an die Staatsbahn) zur Aufschliessung der Nieder- lausitzer Kohlenfelder und Thonlager. 1895 wurde anschliessend die Kleinbahn-Strecke Sallgast-Costebrau-Friedrichsthal (7, 63 km lang) erbaut und 1./4. 1896 eröffnet; letztere Linie wurde 1897 bis Lauchhammer fortgeführt und 16./12. 1897 eröffnet, Bahnlänge 4,37 km; Gesamtlänge 32,92 km. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss Umwandlung der Klein- bahn Sallgast-Lauchhammer in eine Nebenbahn mit der Bezeichnung Zweigbahn unter Anschluss an den Staatsbahnhof Lauchhammer, Länge nunmehr 12,76 km; Kosten hier- für ca. M. 750 000; Betriebseröffnung 1./9. 1902. Infolge Eröffnung der staatlichen Neben- bahn Zschipkau-Senftenberg am 1./10. 1905 wurde auch auf Bahnhof Zschipkau An- schluss an die Staatsbahn geschaffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 (Lit. A Nr. 1–1500, Lit. B Nr. 1–500, Em. 1901); früher 1000 St.-Aktien u. 500 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. (1895 erhöht um M. 500 000 in St.-Aktien.) Die Vorrechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 14. 4. 1898 aufgehoben. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1902; fest über- nommen von dem Bankhause S. L. Landsberger in Berlin zu 103 %, Bezugsrecht der Aktionäre v. 20./8.–20./9. 1901 zu 103 %, wovon einzuzahlen 28 % nebst 4 % Zs. seit 3./8. 1901 bei der Zeichnung, weitere je 25 % am 30./9., 31./12. 1901 und 31./3. 1902; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Oblig. von 1898, 2000 Stück à M. 500 zur Tilg. von schwebenden Anleihen und zur Anschaffung von Transportmitteln. Zs. 1./4. und 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1903 mit 1 % und ersparten Zs.; Ausl. im Juli-Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; ab 1907 verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In Umlauf 31./3. 1908: M. 792 000; nicht begeben M. 155 000; getilgt M. 53 000. Zahlst. wie für Div. Aufgelegt am 6./10. 1898. Erster Kurs: 99.50 %. Ende 1898–1908: 99.25, –, –, 90, 97, –, 98, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beiträge zum Ern.-F., zum Spec.-R.-F. (bis M. 100 000 erreicht), 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, dann 4½ % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. und 5 % Tant. an Dir., Rest Super-Div.