154 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Anleihen: I. M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1893, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 1 % = M. 3000 u. ersp. Zs. im Juli-Sept. (erste 1898) auf 1./4. 1899; von 1900 an verstärkte Tilg. oder gänzliche Rückzahlung vorbehalten. Die Anleihe ist an 1. Stelle im Bahngrundbuch eingetragen. In Umlauf Ende März 1908 M. 268 500. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der ausgelosten Stücke in 11 J. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. lt. Genehmigung v. 24./7. 1902, 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1905 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von M. 4000 = 1 % u. ersp. Zs. im Juli/Sept. (erstmals 1904) auf 1. 4. 1905; ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist in das Bahn- grundbuch hinter Anleihe I eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Von dieser Anleihe befinden sich M. 100 000 im Besitz der Landgemeinde Lüdenscheid. In Umlauf Ende März 1908: M. 387 500. III. M. 200 000 in 4½ % Oblig. lt. Genehm. v. 19./12. 1903, Stücke à M. 500, sonst wie Anleihe II. Die Anleihe ist im Bahngrundbuch an dritter Stelle eingetragen. In Umlauf Ende März 1908: M. 194 000. Zahlst. für alle Anleihen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst nach den Bestimmungen des der Genehmigung des Min. der öffentl. Arbeiten unterliegenden, periodisch zu revidierenden Regulativs die dem Ern.-F. und die dem Spec.-R.-F. A zuzuführenden Beträge, welche für letzteren Fonds mit mind. ¼0 % des Anlagekapitals jährl. zu bemessen sind. Dieser Spec.-R.-F. A ist bis zur Höhe von M. 60 000 zu verstärken; es können alsdann die Rücklagen mit Genehmigung des Min. der öffentl. Arbeiten solange unterbleiben, als der Fonds nicht um eine volle ahresrücklage wieder vermindert ist. Tritt keine Verminderung ein, so fallen die Zuschüsse fort, dann Verzinsung u. Tilg. der Anleihen, gesetzl. Eisenbahnabgabe, 5 % zum R.-F. B (Bilanz-R.-F.), dann vertragsm. Tant. an Beamte, dann vorerst auf die Aktien Lit. A 4½ % und auf die Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Rest zur Div. gleichmässig unter Aktien A und B. Eine Nachzahlung von Div. auf die Vorz.-Aktien A findet nicht statt. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmittel 3 212 269, Betriebs- material. 3078, Werkstattmaterial. 5553, Bankguth. 77 356, Debit. 2245, Kassa 3456, Anlage des Ern.-F. I 15 009, do. II 5000, do. des Spec.-R.-F. 48 146, Kaut.-Kto 73 828. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihen 850 000, do. Zs.-Kto 18 645. Bilanz-R.-F. 56 016 (Rückl. 4506), Ern.-F. I 15 009, do. II 34 601, Spec.-R.-F. 48 146, Frachtanteile, Versich. etc. 35 879, Delkr.-Kto 3111, Interims-Kto 77 669, Oblig.-Tilg.-Res. 43 332, Staats-Eisenbahnsteuer 1782, Kaut.-Kto 73 828, Oblig.-Tilg. 11 092, Haftpflicht-Res. 4500, Div. 69 500, do. alte 235, Vortrag 2595. Sa. M. 3 445 945. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 414 480, z. Spec.-R.-F. 3212, z. Ern.-F. II 5000, Anleihe-Zs. 36 907, Staatseisenbahnsteuer 1782, Gewinn 92 194. – Kredit: Vortrag 2055, Betriebseinnahmen 507 557, Einnahmen f. Rechnung d. Ern.-F. I 17 874, Entnahme aus Ern.-F. I 26 089. Sa. M. 553 576. Kurs Ende 1895–1908: Lit. A: 106.80, 113, 109.25, 106.50, 102.50, –, —, 74, 83.50, 91.25, 94.60, 98.50, 91.50, 91 %. Eingef. 2.11. 1895 zu 107.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1907/1908: Lit. A: 4½, 2, 2%0, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 3, 310, 3½, 3½, 3½, 4, 4½ %; Lit. B: ½, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2½, 2½, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Vors. Amtmann Opderbeck, Lüdenscheid; Geh. Reg.-Rat Bormann (zugleich oberster Betriebsleiter), Berlin; Huvendick (örtlicher Betriebsleiter), Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Hugo Noell, Lüdenscheid; Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Schöneberg; Komm.-Rat Max Abel, Berlin; Fabrikant Herm. Plate, Augustenthal; Fabrikant A. Colsman, Werdohl; Dir, Rud. Berg, Eveking. Zahlstellen: Für Div.: Lüdenscheid: Eig. Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank, Abel & Co. 24% 7 30 37 = 2 %. Strassenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1894. Statutänd. 30./10. 1899 u. 12./10. 1906. Zweck: Betrieb der elektr. Strassenbahn in Altenburg u. Umgebung, sowie Abgabe v. elektr. Strom für Beleuchtung u. Krafterzeugung. Bahnlänge 4,45 km, Spurweite 1 m. An den Beleucht.- u. Kraftbetrieb waren Ende Juni 1908 angeschlossen 848 Abonnenten u. 585 Hausanschlüsse, 22 630 Glüh-, 382 Bogen- lampen, 177 Apparate u. 236 Motore mit zus. 860 HP. Personenbeförderung 1904/1905–1907/1908: 710 966, 751 879, 778 676, 825 419. Koncession: Vom 24./4. 1894 ab auf 50 Jahre. Die Anlage geht dann in den Besitz der Stadt über, kann aber von derselben auch bereits früher erworben werden. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht für Bauzwecke u. zur Abstossung von Kredit. lt. G.-V. v. 12./10. 1906 um M. 330 000 (auf M. 660 000) in 330 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1906/1907, angeboten den alten Aktionären I 1 vom 22./10. –6./11. 1906 zu 110 %, einzuzahlen 60 % nebst Agio bei der Zeichnung, 40 % am 28./6. 1907. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig., 700 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari durch Amort. in spät. 45 Jahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende