1906 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Eisenbahnbau 833 543, Grund u. Boden 20 000, Reservematerial. 48, Reserveoberbaumaterial. 3421, Betriebsmittelreserveteile 3804, Effekten 45, do. d. Ern.-F. 41 383, Kautionswechsel 20 000, Zs.-Kto 40, Kassa 98, Verlust 8967. – Passiva: A.-K. 676 000, Grund u. Boden 20 000, Staatsdarlehen 132 950, do. Zs.-Kto 436, Ern.-F. 47 183, Abschreib.-Kto 4440, Kaution der Betriebsführerin 20 000, Baubeihilfe 6000, R.-F. 12 069, Kredit. 1372. Kleinbahn-Ges. Greifswald-Wolgast 10 900. Sa. M. 931 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2252, Zs. 2126. z. Ern.-F. 5644. z. Abschreib.-Kto 740, Reservemaberial. 574, 2. R.-F. 1569. – Kredit: Vortrag 806, Betriebsüberschuss 3075, Lenz & Co., Betriebs-Kto 57, Unterbilanz 8967. Sa. M. 12 907. Dividenden: 1896/97–1907/1908: Prior.-Aktien: 2, 0, 0, 0. 0, 0, 1½, 4, 3, 3, 4, 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1906 kamen auch 1 % Div. auf rückständ. Vorz.-Aktien zur Verteilung. Direktion: Justizrat Haeckermann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf von Behr, Stellv. Rittergutsbes. Gebhard, Dr. Häfner, Rittmeister von Bornstaedt, Landesrat Goeden, Landes- baurat Drews, Rud. Kasten. Betriebsleitung: Pomm. Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn- Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 24./9. 1895, dauernd koncessioniert. Letzte Statutänd. 18./9. 1900, 13./1. u. 30./9. 1904. Sitz bis 13./1. 1904 in Aschersleben. Betriebseröffnung 1./4. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, Schadeleben, Cochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt. Heinburg, Gröningen und Kloster Gröningen nach Nienhagen. Länge 45.6 km. Spurweite 1.435 m. Der Betrieb wird nach der Bahnordnung für Nebenbahnen v. 5./7. 1892 geführt von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin. Kapital: M. 1 500 000 in 600 St.- und 900 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 900 St.-Aktien und 600 St.-Prior.-Aktien. Die Bilanz per 31./3. 1904 wies einen Verlust von M. 841 923 aus. Die G.-V. v. 30./9. 1904 u. 23./3. 1905 beschlossen deshalb Sanierung der Ges, bezw. Tilgung der Unterbilanz; die G.-V. v. 23./3. 1905 beschloss auch die Um- wandlung von 300 St.-Aktien in St.-Prior.-Aktien. Näheres hierüber s. Jahrg. 1905/06 dieses Jahrbuches. Bei der Auflös. der Ges. werden die Prior.-Aktien zuerst befriedigt. Anleihen: M. 1 750 000 in einer Bahnpfandschuld. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (mind. 5 %), vertragsm. ant. an Dir., dann an St.-Prior.-Aktien 4½ Div., hierauf an St.-Aktien 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an alle Aktienarten. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahneinheit 3 876 372, Fonds-Verwalt.-Kto 2783, Kaut.-Effekten 53 331, Material. 37 929, vorausbez. Versich. 8106, Kto neue Rechnung 83, Kassa 93. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnpfandschuld 1 750 000, Bilanz-R.-F. 150 000, Ern.-F. 2783, Res. f. Grunderwerbsverpflicht. 1296, Avale 42 000, Disp.-F. 388 484, unerhob. Div. 600, Kredit. 64 476, Gewinn 79 059. Sa. M. 3 978 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3338, Zs., Prov. u. Kursverluste 48 115, Ern.-F. (Rückl.) 15 296, Abschreib. 160, Gewinn 79 059. – Kredit: Vortrag 7242, Betriebsüberschuss 138 728. Sa. M. 145 970. Dividenden: Bis 1903/04: 0 %; Prior.-Aktien 1904/05–1907/08: 4, 4½, 4½ 5¼ %) St.-Aktien 1904/05–1907/08: 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Ing. Wilh. Ruhl, Berlin; Reg.-Rat a. D. Otto Mayer, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Dir. Max Dräger, Schöneberg: Gen.-Dir. Gust. Kröber, Aschers- leben; Bank-Dir. Ferd. Zimmermann, Dir. Wilh. Hansen, Berlin; Bürgermeister C. Fickert, Cochstedt; Bürgermeister Lutz, Croppenstedt; Friedr. Burwig, Westeregeln; Bürgermeister Dr. Meiling, Gröningen. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Aschersleben: Fil. d. Magdeburger Bankvereins. * 0 0 – Angsburger elektrische Strassenbahn-A.-G. in Liqu. Sitz der Ges. in Nürnberg, Landgrabenstrasse 94. Gegründet: 30./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Betriebseröffnung der elektr. Strassenbahn am 1./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Sitz der Ges. bis 1908 in Augsburg; lt. Gen.-V. v. 14./1. 1909 nach Nürnberg verlegt. Zweck: Eintritt in diejenigen Rechte und Pflichten, welche die Elektricitäts-A.-G. vormals Schuckert & Cie. zufolge Allerhöchster Koncession vom 8. Aug. 1897 und zufolge der