Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 157 mit der Stadt Augsburg und den umliegenden Gemeinden abgeschlossenen Verträge über- nommen hat, sowie weiterhin der Bau und Betrieb, Erwerbung und Verwertung von elektrischen und anderen Transportunternehmungen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen in der Stadt Augsburg und Umgebung. Das Unter- nehmen ging vertragsmässig per 1./9. 1908 an die Stadt Augsburg über. Der Ab- lösungspreis für die Anlage wurde seitens der Stadtgemeinde Augsburg mit M. 2 889 727 bar bezahlt. Die a. o. G.-V. v. 14./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. per 1./9. 1908. Linien: Oberhausen (Bahnhof)-Göggingen; Lechhausen-Pfersee; Moritzplatz-Haun- stetterstrasse; Infanterie-Kaserne-Gesundbrunnen; Betriebslänge insgesamt 15.808 Km. Die Ges. besass ult. März 1908: 40 Motor- u. 14 Anhängewagen. Beschäftigt werden ca. 170 Personen. Beförderte Personen 1904/05 – 1907/08: 5 811 118, 6 599 937, 7 260 844, 7 789 254; Bruttoeinnahme M. 489 150, 556 447, 642 272, 682 397. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil im Besitz der Cont. Ges. f. elektr. Unternehm. in Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 116 710, Gebäude 389 240, Dampfmasch., Kessel u. Rohrleitungen 259 133, Dynamomasch., Schaltbrett u. elektr. Apparate 107 896, Accumulatoren 44 582, Kontakt- u. Speiseleitung 263 870, Geleisanlage 866 487, Reparatur- werkstätte 37 732, Fuhrpark 570 950, Konc. 500 972, Mobil. 3583, Kautionen 19 532, Waren u. Feuerungsmaterial 86 433, Bekleidung u. Ausrüstungen 263, A.-K.-Tilg.-F.-Effekten 178 058, Debit. 331 923, Kassa 1259. – Passiva: A.-K. 3 000 000, do. Tilg.-F. 177 846, Ern.-F. 250 000, R.-F. 48 096, Kredit. 16 455, unerhob. Div. 240, Div. 210 000, Grat. 3200, Vortrag 53 591. Sa. M. 3 778 630. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 368 564, allg. do. 2772, z. A.-K.-Tilg.-F. 20 000, z. Ern.-F. 26 603, z. R.-F. 13 222, Betriebsüberschuss 285 990. – Kr edit: Vortrag 34 756, Fahrgelder 559 630, Abonnem. 101 403, Extrawagen 161, versch. Einnahmen 6825, Mieten 480, Zs. 13 897. Sa. M. 717 154. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. September 1908: Aktiva: Debit., Bankguth. 3 121 766, Effekten 189 687, Kassa 305. – A.-K. 3 000 000, nicht erhob. Dividendenscheine 4340, R.-F. 52 908, Liquidationskto inkl. Gewinnvortrag 254 511. Sa. M. 3 311 759. % 1899/1900: 0 % (2 Tage); 1900/1901–1907/08: 0, 1, 1, 3, 4, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F. Liquidator: Heinr. Seressé, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Petri, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Karl Schwarz, Komm.-Rat Hch. von Buz, Augsburg; Geh. Komm.- Rat Alex. Wacker, Schachen; Bankier Georg Kohn, Hauptm. a. D. Gottlob Paulus, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Nürn- berg: Cont. Ges. f. elektr. Unternehm., Anton Kohn. Elektrische Strassenbahn Bamberg Akt-Ges. in Bamberg. Gegründet: 11./1. 1899. Statutänd. 21./12. 1899, 12./3. 1900 u. 19./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektrischen Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- und Güterbeförderung. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,58 km, Geleislänge 10,98 km. Ober- irdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation. Linien: 1) Infanterie-Kaserne- Grüner Markt-Schweinfurterstrasse; 2) Bahnhof-Langestr.- Grüner-Markt- Kettenbrücke- Friedhof. Beförderte Personen 1900–1907: 968 257, 810 263, 284 422, 334 948, 317 746, 341 989, 668 163, 803 079. Einnahmen M. 89 295, 76 883, 29 963, 32 734, 31 138, 33 473, 65 484, 78 343. Die Ges. besitzt 15 Motorwagen. Betriebseröffnung am 1. Nov. 1897. Koncession ab 1. Jan. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg und die benachbarten Gemeinden für Personen- und Güterbeförderung. Die Stadtgemeinde Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte an- kaufen, hat jedoch mind. den Buchwert zu zahlen. Nach 50 Jahren geht die gesamte Bahnanlage kostenlos in den Besitz der Stadt über. Die Stadt Bamberg verzichtete 1905 bis 1./1. 1918?auf die Erhebung von Bruttoeinnahmen und ermässigte für diese Zeit die Strassenbenützungsgebühren auf M. 500 pro Jahr. Aus der Kraftstation soll Stromlieferung an einzelne in nächster Umgebung Bambergs gelegene Vororte erfolgen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000, indem von der Commerz- u. Disconto-Bank zu Berlin 200 Aktien zur Einzieh. unentgeltl. überlassen wurden; weiter verzichtete die Bank auf ihre Forderung an die Ges. von M. 87 828 u. bewilligte die Löschung der für sie eingetragenen Sicherungshypothek von M. 75 000. Der sich aus dieser Transaktion ergebende Buchgewinn dient zur Deéckung des Verlustsaldos von M. 227 896 sowie zur Vornahme von ausserordentl. Abschreibungen u. Rückstellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin, 1 A. = 1 St.