170 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 40 % Div, d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.- Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Eisenbahnbau 1 399 234, Res.-Oberbaumaterial 2535, Betriebsmittel- Res. 5093, Res.-Material 352, Grund u. Boden 30 000, Kassa 740, Ern. f. Effekten 84 062, Ern.-F. -Oberbaumaterial 1875, Debit. 21 933, Verlust 28 265. – Passiva: A.XK. 1 430 000, Grund und Boden 30 000, Bauzuschuss des Domänenfiskus 6000, Disp.-F. 3249,. Ern.-F. 98 544, Abschreib. 6300. Sa. M. 1 574 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 551, z. Ern.-F. 11 170, z. Abschreib. Kto 1050, Res.-Material 376, Dir.-Unk. 1669. – Kredit- Zs. 382, Res.-Teile (Mehrbestand) 985, Betriebsüberschuss 4184, Verlust 28 265. Sa. M. 33 817. Dividenden 1895/96–1907/08: Pfioerke. Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Wedemeyer, Franzburg; Stellv. Gutsbesitzer Birnbaum, Oldendorf; Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Stettin; Ober-Reg.-Rat Erxleben. Stralsund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. F wankensteinMünsterberg. Nimptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.). Gegründet- 25./31907, eingetr. 18./6. 1907. Gründer: Kreis Nimptsch, Kreis Mag tbe Kreis Frankenstein in Schl., Preuss. Staat, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg in Schlesien über Frankenstein in Schlesien und Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der von den zuständigen Behörden ausgestellten Ge. nehmigungsurkunde v. 4./4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebes. eröffnung, also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstellung der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke ist der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin übertragen worden, welche auch für einen Zeitraum von 20 Jahren, als Betriebsführerin bestellt worden ist. Die Bahn hat in Silber. berg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau sowie Kurtwitz Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: M. 3 232 000 in 3232 Aktien à M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Firma Lenz & Co., G. m. b. H, Berlin M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 00, vom Kreise Nimptsch M. 366 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Juni 1908: XKktiva: A.-K. ollzahl.-Kto 323 200, Eisenbahn-Bau 2 490 188, Kaut. 75 000, Bankguth. 438 352. – Passiva: A.-K. 3232 000, Berliner Handelsges. 75 000, Gewinn 19 740. Sa. M. 3 326 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinne M. 19 740. – Kredit: Zs.-Kto M. 19 740. Direktion: Rentier Max Siegert, Frankenstein: Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslan. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. v. Schi rnding, Frankenstein; Stellv. Landrat Geh. Reg.-Rat von Goldfus, Nimptsch; Reg.- u. Baurat Gustav Wegner, Reg.-Rat Dr. Rud. Meyer, Breslau; Landrat Dr. Karl Kirehner, Münsterberg; Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Berlin. Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld Gegründet: 1892. Statutänd. 30./9. 1899, 7./11. 1905 u. 2./5. 1908. Sitz bis 1908 in Siegen. Kapital: M. 133 000 in 133 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss zwecks „ den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Drahtseilbahn 105 271, Bergwerkskto 17 736, Dambl kessel 3990, Geräte 816, Debit. 21 030, Verlust 2423. – Passiva: A.-K. 133 000, Kredf. 18 268. Sa. M. 151 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 27 580, Konkursverlust 1835. — Kredit: Betriebseinnahmen 26 993, Verlust 2423. Sa. M. 29 416. Dividenden 1892/93–1907/1908: 0, 0. 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 1, 4. 1, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Steinseifer. Aufsichtsrat: Friedr. Haas, Eiserfeld. Genthiner Kleinbahn esellschaft in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Statutänd. 22./1. 1900, 27./9. 1901, 16./9. u. 5./12. 1907. Kone. auf 120 Jahre vom Tage der Betriebseröffn., d. h. ab 25./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit den Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien unter Anrechnung auf den ver. einbarten Gesamtpreis zu M. 777 450 übernommen.