178 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S(. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1909 gezogen. Direktion: Stadtkämmerer Adolf Scherzbrg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürger. meister Dr. Gebeschus, Bürgermeister Carl Hild, Baurat Herm. Wohlfarth. Hanau: Ober. ingenieur Adolf Hecker, Bankier Gustav Pfeiffer, Bankier Adolph Oppenheimer, Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bankier Konsul Adolf Carlebach, Mainz; Bürger. meister Spielmann, Gross-Steinheim; Bürgermeister Braun, Klein- Steinheim. Herkulesbahn Akt.-Ges. in Cassel-Wilkelmshöhe Hunrodstrasse 5. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirk. ab 1. 4. 1905; eingetr. 30./3. 1906 in Cassel. Gründer: Ing. Gust. Henkel, Cassel-Wilhelmshöhe; Jakob Berger, Antwerpen; Rechnungsrat a. D. Ed. Paape, Ing. Gust. Verhoustraeten, Ing. Alfred Guhrauer, Cassel. Ing. Gust. Henkel, Cassel. Wilhelmshöhe machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Die im Bahngrundbuch Blatt 2 von Cassel eingetragene Herkulesbahn mit der Konzession mit allem unbeweglichen und beweglichen Zubehör sowie mit allen den Betrieb dieser Bahn betreffenden Aktiven und Passiven zum vereinbarten Gesamtpreise von M. 596 000. In Anrechnung auf den Über. nahmepreis erhielt Gustav Henkel M. 596 000 in Aktien. Zweck: Betrieb und Ausbau der Herkulesbahn (Nebenbahn Kleinbahn) Länge 6.92 km. Die Bahn wird 1909 nach dem Knotenpunkt Kirschweg-Germania verlänger werden. Beförderte Personen 1905/06–1907/08: 131 059, 133 218, 144 281. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 122 200, Bahnanlage 508 343, Verkaufs. gegenstände 808, Material. 6534, Kassa 461, Kaut. 5563, Bankguth. 16 336, Debit. 11 1 100, Depot d. Ern.-F. 4524, do. Spez.-R.-F. 240. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. auf Grundstücke f. Wagen-Depot, Lagerplätze u. Erweiter. 26 000, Kredit. 3142, Abschreib. 12 175, Ern.-F. 6689, Spec.-R.-F. 317, R.-F. 2138, Div. 12 000, do. alte 25, Vortrag 13 633. Sa. M. 676 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 49 520, Hypoth.-Zs. 1040, z. Ab. schreib.-Kto 4068, z. Ern.-F. 2165, z. Spec.-R.-F. 77, z. R.-F. 458, Gewinn 8718. – Kredit. Betriebseinnahmen 64 421, Zs. 1627. Sa. M. 66 048. Dividenden: 1905/06–1907/08: 0, 2½, 2 %. Direktion: Ing. Gust. Henkel, Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Vors. Oberst z. 0. Theodor Mende, Cassel-Wilhelmshöhe, Jakob Berger, Antwerpen; Rechnungsrat a. D. Ed. Paape, Ing. Gust. Verhoustraeten, Ing. Alfred Guhrauer, Cassel. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll in Halberstadt 10./6. 1896 bezw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Letzte Statutänd. 3 9. 1899, 7./12. 1902 u. 14./12. 1908. Braunschweig. Konc. v. 16./7. 1897, preuss. Konc. v. 6./8. 1897 345 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A ge- niessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquid. bi- zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Das Herzogtum Braunschweig leistete M. 80 000 Zuschuss. Hypotheken: M. 412 000 (Bahnhypothek), verzinsl. zu 3½ % u. mit 1 %, amortisierbar; ungetilgt M. 409 940. Eine weitere Hypoth. von M. 152 000, verzinsl. zu 4 %, wurde 1906/07 aufgenommen; davon ungetilgt M. 151 240. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spec.-R.-F. bis zu M. 30 000, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an Aktien A, dann 4% an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 1 770 525, Hypoth.: (Rest. kaufgeld Bahnhof Mattierzolll 97 466, Mitbenutzungsrecht Bahnhof Mattierzoll 20 000, Kassa 60, Effekten d. Ern.-F. 58 758, do. R.-F. II 9210, Kaut. -Kto 1842, Oberbau- u. Betriebsmaterinl 4775, Bankguth. 20 397. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hypoth. I 409 940, do. III 151 240 do. Tilg.-Raten 2820, Disp.-F. 100 000, Ern.-F. 63 471, Spec R.-F. 3, Bilanz-R.-F. 3526, R.-F. II 9925, Kredit. 3474, Gewinn 20 634. Sa. M. 1 983 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Amort. 2820, Hypoth.-Zs. 20 500, Ges.-Unk. 827, Kursverlust 158, Ern.-F. 7415, Spec.-R.-F. 210, Bilanzk. F. 1081, Amort.-Rate 1294. Reingewinn 20 634 (davon Div. 16 950, Vortrag 3684). – Kredit: Vortrag 92, Betriebs- überschuss 49 552, Zs. 4001, Amort. Rate 1294. Sa. M. 54 941. Dividenden 1898/1899–1907/1908: Vorz.-Aktien A: 0, 2, 3¼, 0, 0, 0, 0, 4, . 3 %; Aktien B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dr. jur. Ferd. Heine, Zilly; Betriebsleiter: Dir. Heinr. Klinke, Braun. schweig.