180 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Warenvorräte 46 774, Oblig.-, Disagio- u. Unk.-Kto 30 095, vorausbez. Prämien 475, Bankguth. 119 926, Debit. 3952. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 961 000, do. Zs.-Kto 9630, do. Tilg.- Kto 500, Ern.- u. Abschreib.-F. 177 704, R.-F. 11 339 (Rückl. 2591), Kaut.-Kto 1562, Unterst.- Kto 2405 (Rückl. 200), Haftpflicht- u. Unfallversich.-F. 4128, Rückstell.-Kto 3368, Kredit. 11 439, Div. 45 000, Tant. an Vorst. 3939, Vortrag 1167. Sa. M. 2 233 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 36 877, Abschreib. 2500, z. Ern.- u. Ab- schreib.-F. 33 558, Kursverlust 624, Gewinn 52 898. – Kredit: Vortrag 1069, Betriebs-Brutto- überschuss 124 269, Miete 540, Kaut.-Zs. 579. Sa. M. 126 457. „.. Dividenden: 1902: 3 % p. r. t.=M. 9.80; 1903–1907; 3, 3, 3½, 4, 4½ % p. a. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Gesamtbruttoüberschuss der beiden Betriebsjahre 1901/1902 im Betrage von M. 163 752 wurde der Ges. seitens der G. m. b. H. vergütet, woraus zunächst die Kosten des Lokomobilen- Provisoriums und die Zs. für die während der Umwandlung in elektr. Betrieb seitens der Deutschen Ges. für elektr. Unternehm. in Frankf. a. M. geleisteten Bauvorschüsse zu decken waren. Dem Abschreib.-F. wurden 1902 M. 20 000 überwiesen. Aus dem verbleib. Rest gelangte eine Div. von 3 % p. r. t. auf das pro 1902 investierte A.-K. zur Ausschüttung. Direktion: Herm. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Astfalck, Frankf. a. M.; Stellv. Rentier H. Heymann, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Vosberg, Breslau; Stadtrat Emmo Weissstein, Hirschberg; Bankier Max Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Herischdorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Frankf. a. M.: Elektrizitäts. A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co.; Hirschberg: Kommandite des Schles. Bankvereins. Insterburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz und Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 auf 75 Jahre; eingetr. 26./6. 1900. Koncession 24./2. 1908 auf 120 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 18./12. 1901, 13./12. 1902, 22./12. 1904 u. 19./12. 1905, Zweck: Bau und Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigung nach Lindenhof, b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit, c) von Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweigung nach Piplin, d) von Gross-Brittanien nach Kaukehmen mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen nach Schmalleningken. Der Ausbau ist in den Jahren 1900–1902 erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1902. Die gesamten Bahnlinien haben eine Länge von zus. etwa 263 km. Betriebsführerin: Ost- deutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrage von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 8 656 000 in 330 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–330) à M. 1000, auf Inhaber lautend und 8326 Inh.-Aktien Lit. B (Nr. 1–8166) à M. 1000. Den St.-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 43½ Jahren wie folgt gewährleistet: 1) Durch den Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 158 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000, 2) durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken-Willkowischken (Zweck- verband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3. Juni 1891) für 172 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerhalb der Garantiezeit der Kündigung seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B u. Ausreichung an die Garantieverbände. Bis 1./7. 1908 13 Aktien Lit. A ausgel. Die G.-V. v. 22./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 72 000 in 72 Aktien B zur Deckung der Grunderwerbskosten im Kreise Labiau. Die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss den Bau einer elektr. Kleinbahn mit Abzweigung von Mikieten nach Tilsit u. eine solche mit Abzweigung von Luxenberg nach dem Pregeltor in Inst rburg (Pregel- anschlussgeleis); die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss gleichzeitig Erhöhung des A.-K. um M. 440 000 für eine elektr. Kleinbahn von Mikieten-Tilsit u. um M. 160 000 für das Pregel- anschlussgeleis, ferner um M. 160 000 für Erweiterungsbauten und Vermehrung der Betriebsmittel, also :usammen um M. 760 000 in 760 Aktien B. Diese Erhöhung war im März 1908 um M. 160 000 durchgeführt; A.-K. somit M. 8 656 000. Die G.-V. v. 17./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 084 000, doch wurde dieser Betrag in der G.-V. v. 21./12. 1908 auf M. 376 000 reduziert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 18t. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Eisenbahn u. Ausrüstung 8 758 929, Grund u. Boden 255 843, Effekten des Ern.-F. 127 195, Debit. 106 442. – Passiva: A.-K. 8 656 000, Disp.-F. 154 279, do. II 246 406, Bilanz-R.-F. 21 492, Spec.-R.-F. 150, Ern.-F. 154 636, unerhob. Div. 4349, 3½ % garant. Div. pro 1907/08 auf Aktien A 11 095. Sa. M. 9 248 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7426, Steuern 447, z. Ern.-F. 37 268, Div. 11 095. – Kredit: Vortrag 1063, Eisenbahnbetrieb 32 223, Zuschuss 5045, Zs. 4154, Garantie- zuschüsse auf Aktien Lit. A. 11 095, Verlusterstattung aus Bilanz-R.-F. 2656. Sa. M. 56 237. Dividenden 1902 03–1907/08: St.-Aktien A: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %; Aktien Lit. B 1902/03–1906/07: 0, 0, , , % (M. 8.75). (Tunge Aktien /1 % = M. 3.64.); 1907/08: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutn. a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 16) Vors. Reg.-Präs. Dr. Stockmann, Ober-Reg.-Rat Machatius Reg.- u. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr.; Oberbürgermeister Dr. jur. Gust. Kirchhoff, Landrat Dr. Magnus, Insterburg; Landrat von Trebra, Ragnit; Rittergutsbes. Louis Schlenther,