Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 181 * Houlienen; Landrat Wilh. Schlenther, Oberbürgermeister Pohl, Tilsit; Landrat Rich. Bank, Heinrichswalde; Landrat Theodor Eggert, Darkehmen; Gutsbes. u. Amtsvorsteher Thoma, Popelken; Landeshauptmann der Provinz Ostpreussen Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr.; Geh. Rat Fr. Lenz, Berlin; Reg.-Rat Zoberbier, Gumbinnen. Zahlstellen: Insterburg: Ges.-Kasse, Geschäftsstelle der Bank d. Ostpreuss. Landschaft. * Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis Jauer; Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde ) auer; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, sowie eine Reihe von Interessenten (s. Jahrg. 1903/1904). Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1903. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien à M. 1000. „ Anleihe: M. 20 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 15./12. 1907 zu Deckung von Grund- erwerbsmehrkosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 110 248. Kaut. 30 000, Kaut.-Effekten- u. Wechselkto 35 000, Effekten des Ern.-F. 39 153, do. des Spec.-R.-F. 302, Grund u. Boden 100 000, Debit. 67 033. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Accepte 30 000, Lenz & Co. (Kaut.-Kto) 35 000, Ern.-F. 47 258, Spec.-R.-F. 592, R.-F. 10 780, Disp.-F. 89 219, Kredit. 10 000, Gewinn 58 886. Sa. M. 2 381 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 502, z. Ern.-F. 8104, z. Spec.-R.-F. 290, R.-F. 2902, Gewinn 58 886 (davon Div. 57 750, Vortrag 1136). – Kredit: Vortrag 1122, Betriebsüberschuss 66 661, Übertrag des Disp.-F. 2902. Sa. M. 70 687. Dividenden: 1902/03–1903/04: 0, 1½ %; 1904/05: M. 6.70; 1905/06–1907/08: 2½, 2¾, 2 ¼ %. Direktion: Vors. Bürgerm. Emil Groneberg, Jauer; Stellv. Geh. Baurat Georg Mohr, Berlin; R.g.-Baumeister Fritz Bluhm, Bleslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Constantin von Geyso, Jauer; Landrat Freih. Arthur von Salmuth, Liegnitz; Justizrat u. Landsch.-Syndikus Arnold Pritsch, Jauer; Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Reg.-Assessor Karl Grosse, Liegnitz; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Geh. Reg.-Rat z. D. Franz Thimm, Berlin. Zahlstelle: Jauer: Knappe & Thomas. Jüterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 18./5. 1896 durch 56 Bürger Jüterbogs. Letzte Statutänd. v. 5./11. 1901. Betriebsoröffnung 20./3. 1897. Konc. v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in J üterbog und Umgebung. Pferde- bahnbetrieb. Länge 3 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908- Aktiva: Grundstück 1800, Depotgrundstück 34 000, Strecken 44 500, Pferde 1800, Wagen 4700, Effekten 19 390, Kaut. 2940, Fourage 1200. Kassa 3276. – – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2700, Spec.-R.-F. 2000, Kreissparkasse 4000, Reingewinn 4906. Sa. M. 113 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 7392, Fourage 5232, Unk. 7486, Abschreib. 3959, z. R.-F. 300, z. Spez.-R.-F. 500. Div. 400), Vortrag 106. – Kredit: Vortrag 182, Betriebseinnahme 27 185, Zs. 1477, Mieten 131. Sa. M. 28 977. Dividenden 1897/98–1907/1908: 0, 2, 3, 3½, 3, 2½, 3, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Estrich, Joh. Klette. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Begrich, Stellv. Jul. Schulze, Herm. Eichelbaum, Alb. Wahn, Jüterbog: Landesbaurat Otto Techow, Steglitz. Zahlstelle: Jüterbog: C. A. Apponius & Sohn. Kaysersberger Thalbahn-Aktien-Gesellschaft in Colmari. Els. Gegründet: 17./3. 1887. Letzte Statutänd. 21./7. 1900. Koncession ab 7./4. 1884 auf 99 Jahre. Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) Colmar-Schnierlach und Colmar-Winzenheim (eröffnet 1885, Länge zus. 24,66 km). Projektiert ist eine Linie Schnierlach-Urbeis. Beförderte Personen 1905/06–1907 08: 449 140, 460 655, 462 371; Güter: 47 026, 53 922, 57 496. Kapital: M. 1 122 000 in 1122 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 320 000, ausgeschieden durch Verkauf der Horburger Linie M. 165 000, blieben it. G.-V.-B. v. 4./3. 1890 M. 1 155 000. Die Aktien werden durch jährl. Ausl. amortisiert und durch Abstempelung in Genuss- scheine umgewandelt. Ausgelost sind bis jetzt im ganzen 33 Aktien. 83 bdbie Landesverwaltung ist nach Ablauf von 20 Jahren berechtigt, die Bahn jederzeit mit allem Zubehör einschl. des rollenden Materials anzukaufen. Als Kaufpreis wird der