Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 189 Kapital: M. 2 454 000 in 2454 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 124 000. Für Erweiterungen und Ergänzungen der Anlagen u. Betriebsmittel wurde das A.-K. in der G.-V. v. 30./12. 1902 um M. 330 000 zu pari erhöht. Anleihe: Lt. G.-V. v. 30./12. 1902 ist bei dem Kreise Marienwerder eine Anleihe von M. 200 000 zu 3¼ % aufgenommen, sichergestellt als Bahnhypoth. Ab 1908 jährlich mit 1½ % zu tilgen. Ungetilgt M. 198 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 670 406, Kassa 101, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 12 740, Bankguth. 6369, Ern.-F.-Effekten 38 181, Kaut.-Debit. 80 000, Verlust 5242. –Passiva: A.-K. 2 454 000, Bahngrundschuld 198 750, do. Zs.-Kto 4500, Ern.-F. 74 606, Kaut.-Kredit. 80 000, Res. für Schiffsversicherung 1 185. Sa. M. 2 813 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5871, Unk. 2786, Zs. 6980, Vergüt. an Betriebsführerin 3000, z. Ern.-F. 11 398, z. Res.-Kto für Schiffsversicherung 1185. — Kredit: Betriebsüberschuss 25 979, Verlust 5242. Sa. M. 31 221. Dividenden: 1900/1901: Baujahr; 1901/1902–1907/1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisbaumstr. Freyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dr. Abicht, Stellv. Reg.-Rat Wölbling, Marienwerder Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Reg.-Baumeister Eisenbahn-Dir. Lucht, Königsberg; Bürgermeister Twistel, Mewe. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. *0 in Friedland in Meckl. „ Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–1907 successive. Konc. auf 50 J. Statut- änd. 18./11. 1899. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Lokal- u. Kleinbahnen in Mecklenburg u. den an- grenzenden preuss. Provinzen, besonders in Pommern, u. zwar betreibt die Ges. die bereits fertiggestellten Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof-Friedland-) armen, 2) Anklam- Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam-Leopoldshagen, 5) Dennin- Iven-Janow, 6) (Friedland)-Heinrichshöh-Jatzke; b) Zweigbahnen u. Anschlussstrecken: 1) Thurow-Neuenkirchen, 2) Bresewitz-Dishley, 3) Dennin-Spantekow, 4) Dargibell-Ducherow, 5) Schmuggerow-Schwerinsburg, 6) Blesewitz-Medow, 7) Bresewitz-Borntin, 8) Löwitz-Putzar; hierzu Bahnhofs-, Hafen- u. sonst. Nebengeleise. Gesamtlänge 209,602 km, Spurweite 60 em. Gepachtet ist die Strecke Neuenkirchen -Stretense (ca. 6 km). Betriebslänge sämtl. Bahn- strecken 176,981 km, von diesen liegen 52,120 km in Mecklenburg-Strelitz u. 124, 860 km in Preussen. 33 Kapital: M. 2 100 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A und 1100 Vorz.-Aktien Lit. Bà M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Stücke: 125 (Nr. 1–125) Lit. A à M. 3000, 250 (Nr. 1–250) Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 56 Jahren durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1. In Umlauf Ende März 1908 M. 492 500. Zahlstellen s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F., bis 5 % Tant. an Vorst. u. Be- amte, dann an Vorz.-Aktien 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch), hierauf an St.-Aktien 4 % Div., Überrest Super-Div. auf beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnanlage 3 222 834, Neubaustrecke 282 258, Material. 117 696, Effekten 51 272, Kassa 9847, Debit. 36 789. –— Passiva: A.-K. 2 100 000, Schuldver- schreib. 492 500, schweb. Schuld 770 000, R.-F. 66 808 (Rückl. 2078), Ern.-F. 41 307, Hypoth. 27 000, Kredit. 163 547, Abschreib, 13 500, Tant. 519, Grat. 5000, Div. 22 000, do. alte 1125, Vortrag 17 330. Sa. M. 3 720 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 375 322, Zs. 46 061, Kursverlust 1176, z. Ern.-F. 26 000, Gewinn 60 428. – Kredit: Vortrag 18 863, Betriebseinnahme 490 125. Sa. M. 508 988. Dividenden 1893/94– 1907/1908: Vorz.-Aktien: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3½, 4, 2, 2, 2, 2 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Betriebs-Dir. W. Seiler, Bürgermeister Max Bruhns. Prokurist: A. Buscke. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Freih. von Troschke, Stettin; Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Kayser, Schwerin; Bürgermeister H. Löwe, Komm.-Rat Albert Katter, Landrat Hans v. Rosenstiel, Anklam; Graf H. von Schwerin, Löwitz; Hauptmann à. D. R. Krüger, Neetzow. Zahlstellen: Friedland: Hauptkasse; Schwerin: Mecklenb. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Memeler Kleinbahn-Akt-Ges. in Memel. Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinz Ost- Kreis Memel, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke A.-G., Danzig; Obering. Paul lattner, Memel. Zweck: Bau u. der Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Memel