192 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 30./6. 1907 u. der Konc. gemäss die unentgeltliche Übergabe des Unternehmens an die Stadt München. Die Ges. ist seit 1./7. 1907 in Liquidation. Auf die Aktien dürften bei der Li- quidation ca. 160–162 % entfallen. Die Ges. betrieb auch die der Stadt München gehörigen Linien und Teilstrecken. Die Länge aller Linien betrug 64.635 km mit 106.430 km Geleisen. Die Einführung des elektr. Betriebes fand successive bis 1900 statt. Die elektr. Trambahn- Anlage war bereits im Besitz der Stadtgemeinde München, welche auch die Mittel hierfür auf. brachte. Zum Zwecke der Rückzahlung der Aktien al pari nach Beendigung der Betriebs- koncession im Jahre 1907 wurde ein Amortisationsfonds gebildett. .... Kapital: M. 4 000 000 in 8250 Aktien I. u. II. Em. (Nr. 1–8250) à M. 400 u. 350 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 8251–8600) à M. 2000. Ab 1./8. 1908 erfolgte die Ausschüttung der ersten Liquidationsquote von 157.50 % an die Aktionäre und zwar für jede Aktie à M. 400 = M. 630, für jede Aktie à M. 2000 = M. 3150. Die noch ausstehende Restquote kann erst dann zur Verteilung gelangen, wenn einige Prozesse, die aus. der Haftpflicht für Personenunfälle herrühren, erledigt sein werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 5 St. Liquidations-Jahresbilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Effekten des Aktien-Amort.-F. 2 173 062, Aktien-Amort.-Bar-F. 212 862, Bankguth. 4 147 008, Kaut.-Effekten 8000, Kassa 419, Inventar 5243. – Passiva: A.-K. 4 000 000, unerhob. Div. 1600, noch nicht eingel. Schuld- verschreibung 400, noch nicht erhob. Coupons 140, Kaut.-Kto 8000, Gewinn 2 536 455. Sa. M. 6 546 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4329, Leibrente für einen ehem. Kutscher 7245, Kursverlust u. Abschreib. auf Wertp. 132 284, Courtage auf verkaufte Wertp. 1247, Steuer a. verkaufte Wertp. 695, Spesen bei Banken 5448, Debet-Zs. 7640, Gewinn 2 536 455. —– Kredit: ÜUbertrag des gesetzl. R.-F. 619 814, do. Gewinn-Res. 1 654 177, Rest der 2 ausser- ordentl. Rückl. 156 642, Abschreib. verj. Aktiendiv.-Coup. 3328, Kredit-Zs. 256 143, mutmassl. Eingang aus Inventarverwert. 5243. Sa. M. 2 695 347. Kurs Ende 1885–1908: 124.20, 138.50, 143, 161.50, 163, 158, 155, 157.90, 162, 187.25, 202.50, 205. 25, 248.50, 259, 218, 188, 169.50, 168.75, 173.50, 164, 169.50, 167.50, 153.10, 6.50 %. Notiert in München und zwar ab 1./7. 1907 franko Zs. „ Dividenden 1882/83–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6. 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10½, 11, * 11, 11, 11, 11, 11, 11½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Ing. Ferd. Dix. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Th. Riegel: Stellv. Rentier Heinrich Sachs, Dir. Ing. Th. Bischoff. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt-Prüssau, Sitz in Neustadt, Westpr. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Letzte Statutänd. 25./11. 1904. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neu- Stadt (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Rybienke nach Prüssau. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 606 000 in 1606 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 295 000. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 311 000 zu 100 % infolge des Erweiterungsbaues der Klein- bahn von Prüssau nach Chottschow. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Eisenbahnbau 1 297 376, Ausgaben f. Neubaustrecke Prüssau-Chottschow 316 575, unentgeltlich überlassener Grund u. Boden 50 000, Effekten des Ern.-F. 25 846, do. Spec.-R.-F. 95, Kaut., Effekten u. Wechsel 60 000, Debit. (Lenz & Co. etc.) 57 768. — Passiva: A.-K. 1 606 000, Grund u. Boden 50 000, Disp.-F. 8286, Ern.-F. 34 157, Spec.-R.-F. 373, R.-F. 3688, Lenz & Co. (Kaut.-Kto) 60 000, unerhob. Div. 7535, Gewinn 37620. Sa. M. 1 807 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 8125, z. Spec.-R.-F. 171, z. R.-F. 1717, Betriebs- führerin 3727, Unk. 1807, Gewinn 37 620 (davon Div. 32 120, Vortrag 5500). – Kredit: Vortrag 5164, Betriebs-Überschuss 47 375, Zs. 629. Sa. M. 53 169. Dividenden 1902/03–1906/07: 0, 0, 1, 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Paul von Dombrowski. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hch. Graf von Keyserlingk, Schloss Neustadt; Stellv. Landsch.-Dir. Ad. von Köller, Osseken; Landesrat Fr. Kruse, Danzig; Bau- u. Betriebs-Insp. Karl Fuchs, Berlin.* Zahlstellen: Neustadt, Westpr.: Ges.-Kasse (Kreishaus).