200 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn-Verteilung: Bis 1908: Zuerst Dotierung der Ern.- und R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf den Prior.-St.-Aktien die laufende Jahres-Div. u. sodann etwaige Rückstände aus Vorjahren bis zu 4 %, alsdann bis 4 % Jahres-Div. an St.-Aktien. Der Über. rest wird zur Amortisation der Prior.-St.-Aktien verwendet, falls nicht Verteilung als Super. Div. an beide Aktienarten gleichmässig stattfindet. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 3 396 007, Grund u. Boden 98 557, Reservematerial. 4835, Betriebsmittelreserveteile 6991, Mobil. 448, Werkstätten 147 466, Kassa 10 823, Effekten 14 106, Ern.-F.-Effekten 202 978, Spec.-R.-F.-Effekten 847, Ern.-Material. 2747, Unfall-Effekten 8243, Depos. 602, Debit. 78 204. – Passiva: A.-K. 2 764 000, Grund.- u. Bodenkapital 100 000, Anleihe I 437 833, do. II 284 435, Ern.-F. 232 567, Werkstätten-Ab. schreib. 21 971, Abschreib. 18 179, Spec.-R.-F. 1111, Unfallrenten-F. 9134, R.-F. 54 596, Kaut.- Kto 602, Div. 33 920, rückst. Div. an Vorz.-Aktien 12 358, Vortrag 2149. Sa. M. 3 972 860, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6286, Zs. 19 767, Rückl. in Ern.-F. 23 419, do. Werkstättenab-chreib. 3162, do. Abschreib. 2970, do. R.-F. 9255, do. Spec.-R.-F. 263, Betriebs. Kto 8082, Gewinn 48 427. – Kredit: Vortrag 3197, Betriebsüberschuss 73 614, Werkstätten. betrieb 36 100, Betriebsmittelres.-Teile 258, Res.-Material. 404, Pacht 59, Übertrag aus freiwill R.-F. 8000. Sa. M. 121 635. Dividenden: 1895/96–1903/04: Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 1, 0, 1 %; 1904 (9 Mon.): 3 %: 1905–1907: 4, 4, 4 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Aus dem Gewinn für 1906 wurden auf 727 Prior.-St.-Aktien 3 % rückst. Div. für 1896/97 mit zus. M. 21 810 nachgezahlt; ferner aus dem Gewinn 1907 auf 727 Prior.-St.-Aktien 1 % rückst. Div. für 1900 mit zus. M. 7270 und solche von 0, 6 % auf 848 Prior.-St.-Aktien mit zus. M. 5088. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Loos, Erster Bürgermeister Kolbe, Stargard; Landesrat Sarnow, Geh. Reg.-Rat Graf zu Dohna, Reg.- u. Baurat Hansen, Stettin; Landrat von Hohnhorst, Dramburg. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Act.-Ges. in Schönebeck. Gegründet: 1886. Konc. 1./4. 1886, Dauer 33 Jahre. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Betrieb der Pferde-Strassenbahn Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen (2,6 km), Spurweite 1 m. Kapital: M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, früher 80 Stücke (1894 auf 48 Stücke reduziert), Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnbau 55 850, Grund u. Gebäude 25 179, Wagen 4000, Pferde 10 328, Bekleidung 488, Geschirre 300, Fourage 852, Material u. Inventar 1952, Kaut. 6100, Bankdeponat 36, Debit. 850, Verlust 14 722. – Passiva: A.-K. 48 000, Oblig. 72 000, Kredit. 661. Sa. M. 120 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 43 918. – Kredit: Betriebseinnahme 29 196, Verlust 14 722. Sa. M. 43 918. Dividenden 1891/92–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, Ö. Vorstand: Hugo Dortschy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschische, Magdeburg; Carl Morgenstern, Gross-Salze; Erster Bürgermeister Schaumburg, Komm.-Rat Dümling, Rentier Hartmann, Schönebeck. Zahlstelle: Schönebeck: Magdeburger Privatbank. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Statutänd. 11./9. 1899, 22./3. 1904, 9./11. 1905 u. 4./10. 1907. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konc. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konc. für Schaumburg-Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude-Hagenburg- Rehburg und Stolzenau nach Uchte (51,42 km), Spurweite 1 m, ferner von Wunstorf. nach Mesmerode (6,7 km), dreischienig (1 u. 1,435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamtverkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unternehmens durch Ausbau der Linien Stolzenau-Steyerberg, Wunstorf-Gr.-Munzel. Kapital: M. 1 968 000 in 1568 Aktien (Nr. 1–1568) u. 400 Aktien Lit. B je à M. 1000. Urspr. M. 1 456 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./3. 1904 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf— Mesmerode) in 400 Aktien Lit. B, übernommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall. Die G.-V. v. 26./10. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um einen Betrag bis M. 100 000. Darlehen: Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1901 wurde bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover ein Darlehen von je M. 396 250 aufgenommen u. damit die Anleihe von M. 650000 von 1899 abgestossen. Von dem Darlehen der Provinz waren 30./6. 1908 noch M. 357 930, von dem des Staats M. 369 820 ungetilgt. Lt. G.-V. v. 5./10. 1906 ist bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover eine weitere Anleihe von je M. 60 000 zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Neubau der Gleisanlage auf Weserlöschplatz Stolzenau aufgenommen, welche mit 4 % bezw. 4.05 % verzinst und mit 5 % getilgt wird.