Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 214 Bgeg 1898/99–1899/1900: (Baujahre); 1900/1901–1907/1908: Bisher 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F. Direktion: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Diplom-Ing. Herrmann Bachstein, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Berlin. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ziesar-Gross-Wusterwitz, Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar-Gross- Wusterwitz (16 km). Betriebseröffnung 1./10. 1901. Den Betrieb führt nach Bildung einer Betriebs- gemeinschaft mit der Genthiner Kleinbahn-A.-G. eine neu errichtete Betriebs-Direktion mit dem Sitze in Genthin. Kapital: M. 852 000 in 852 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Eisenbahnbau 830 615, Grund u. Boden 30 000, Kaut.- Effekten u. Wechsel 32 767, Kassn 76, Effekten 16 217, do. d. Ern.-F. 30 947, do. d. Spec.-R.-F. 369, do. d. R.-F. 4894, Debit. 30 698. – Passiva: A.-K. 852 000, Grund u. Boden 30 000, Kaut.- Kto 30 000, Ern.-F. 39 232, Spec.-R.-F. 643, R.-F. 5913, Gewinn 18 796. Sa. M. 976 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2491, Entschäd. an Betriebsführerin 2500, z. Ern.-F. 7615, z. Spec.-R.-F. 98, z. R.-F. 975, Gewinn 18 796 (davon Div. 18 744, Vortrag 52). – Kredit: Vortrag 263, Zs. 1563, Betriebsüberschuss 30 649. Sa. M. 32 476. Dividenden 1901/1902–1907/1908: 0, 2, 2½, 1, 2.7, 2¾, 2.2 %. Direktion: Betriebs- Dir. Jul. Müller, Genthin; Bürgermeister Paul Ehrhardt, Stellv. Beigeordneter Karl Wienert. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludw. von Wartensleben, Rogäsen; Reg.-Rat Erich Dous, Magdeburg; Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Gemeinde-Vorst. Carl Raeck, Rogäsen; Stadtverordn.-Vorsteher Alb. Pauli, Ziesar; Landrat von Schenck, Genthin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Dampfschiffahrts- und afen-Geseltsehaflel, Thedercien ete. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Alsenstr. 12. Gegründet: 1889; errichtet 1867. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 25./4. 1903. Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellung von Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Die A.-G. über- nahm lt. Vertrag vom 26./8. 1889 von der Ges. „Germanischer Lloyd“ deren gesamte Aktiva einschl. der Firma und Organisation gegen Barzahlung von M. 95 000. Die Ges. beschäftigt 268 Agenten u. Besichtiger. Klassifizierte Schiffe 1908: 1563 Dampfer mit 3 247 887 Br.-R.-To. und 1028 Segler mit 326 609 Br.-R.-To. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Lt. G.-V. v. 10./9. 1904, bis wohin nur 25 % eingezahlt waren, wurden dem Spec.-R.-F. M. 200 000 entnommen und davon bis 30./9. 1905 M. 199 750 auf 799 Interimsscheine à M. 250 als 2. Einzahl. von 25 % vermerkt; Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest 2. Spec.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Konto der Aktionäre 400 000, Grundstück 547 200, Bankguth. 44 991, Effekten 922 410, Kassa 586, Schiffsarchiv 100, Mobil. 7145, Bibliothek 450, Dampfbarkasse 1000, Debit. 131 622. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 470 000, Kaut. 12 000, Rückl. f. neue Bauvorschriften 14 000, Rückl. f. d. Umbau 18 877, R.-F. 100 000, Spec.- R.-F. 420 000, Div.-Ausgl.-F. 140 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 41 244. Div. 20 000, do. alte 337, Vortrag 19045. Sa. M. 2 055 505. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebühren (Anteil d. Agenten u. Besichtiger) 440 009, Gehälter u. Tant. (Zentralbureau) 145 779, Reisespesen 1901, Register 8212, Bauvorschriften 7668, Mob.l. 1786, Bibliothek 152, Dampfbarkassen 1479, Drucksachen u. Bureaumaterial 4941, Haus-Unk. 23 891, Steuern, Abgaben u. Assekuranz 7865, Grundstücke 11 400, Handl.-Unk. 23 610, Kto für Versuche 751, Abschreib. auf Effekten etc. 10 842, Verlust an Gebühren 145, Gewinn 79 045. – Kredit: Vortrag 15 128, Gebühren (brutto) 694 563, Reichsbeihilfe 10 000, Zs. 25 601, verf. Div. 12, Abfindung aus früh. Mietsvertrage 10 891, Miete 13 280, Reichs- stempel-Res. 6. Sa. M. 769 483. 0 14*