Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 215 vom Staate subventioniert, der sich auch das Eigentumsrecht des Lootsendampfers Knock u. des Schooners Borkum vorbehalten hat. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 6194. Kapit. des besond. R.-F., über den nur mit Genehmig. des Ministers für Handel u. Gewerbe verfügt werden kann 63 440, Effekten des R.-F. 4500, sonstige Effekten 19 199, 4 Schiffe, Stationshaus mit Zubehör sowie sonst. Betriebs- materialien u. Immobil. 66 442 (Schooner „Borkum“ 41 674, Lotsendampfer „Knock“ 243 040). — Passiva: A.-K. 45 000, Darlehen d. Königl. Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, besond. R.-F. 63 440, Schulden 1836. Sa. M. 159 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 117 803, Zs. für A.-K. 1800, Versich. 11 642, Verbrauchsgegenstände 20 997, Lasten u. Abgaben 22, allg. Verwalt.-Kosten 1153, Betriebs- kosten 2513, Restitutionen auf Grund der Ausnahmebestimmungen des Tarifs 10 019, Unfall- u. Invalidenversich. 2966, vermischte Ausgaben 540, Instandhaltung der Schiffe und des Betriebsmaterials 28 909. – Kredit: Seelotsgeld 107 993, Binnenlotsgeld 10 547, Hafenlots- geld 6895, Zs. 869, Restitutionen 2, vermischte Einnahmen 1185, Bedürfniszuschuss des Preuss. Staates 70 875. Sa. M. 198 369. Dividenden 1903/1904–1907/1908: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Stellv. Konsul Joh. Herm. Schulte, Senator a. D. Arnold F. Brons, Dispacheur Peter van Rensen (Geschäftsführer), Lotsen- kommandeur Herm. Laarmann, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thiele, Senator Klaassen, W. Nübel, Emden; stellv. Vors. Ilajo Bruns, Ad. C. Onkes, Joh. Russell, Leer; Rud. M. Meyer, Jos. Dieckhaus, Jos. L. Meyer, Papenburg. 0 * 2 % Rhederei Esens-Langeoog, Akt.-Ges. in Esens. Gegründet: 28./4. u. 3./12. 1908, mit Wirkung ab 1./6. 1908: eingetr. 16./12. 1908. Gründer: 1) Rentier Eltjen C. Ulferts, Hannover; 2) Auktionator Hayung Janssen, Esens; 3) Pastor Th. Brecke. Mackensen; 4) Ehefrau des Bürgermeisters Becker, Clara geb. Janssen. 9)Senator Bertus Bourbeck, 6) Reinhard Andreesen, 7) Heinr. Andreesen, 8) Tjark P. Mammen, Esens: 9) Heinr. Feith, 10) Hotelier Bernh. Meinen. Langeoog: 11) Ferd. Brandis, Esens; 12) Ludwig Helms. Blumenthal a. d. Weser; 13) Ehefrau des Emil von Thünen, Meta geb. Edzards, Bensersiel; 14 Gerke Albers, Langeoog; 15) Hero T. Hedlefs, 16) Buchdruckereibes. Max Straube, Esens. Die Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen und sämtlich anstatt durch Barzahlungen geleisteter Einlagen Anteile an der Rhederei-Ges. Dampfschiff- fahrtsgesellschaft Esens-Bensersiel: Langeoog und der offenen Handelsgesellschaft „Lange- ooger Pferdebahngesellschaft“ als Einlagen eingebracht, und zwar: die zu fund 3 Genannten zu je ½, die zu 4 Genannte zu ¼, die zu 10, 12, 14 Genannten zu je ½oe. die zu 2, 5, 7 Ge- nannten zu je ¼0o, die zu 6, 8, 9, 11, 15, 16 Genannten zu je o, die zu 13 Genannte zu %o. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern zwischen dem Festlande und den Nordseeinseln. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bürgermeister Diedrich Becker, Senator Bertus Bourbeck, Kaufm. Hero T. Hedlefs. Esens. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Eltjen C. Ulferts, Hannover; Pastor Theodor Brecke, Mackensen; Ludwig Helms, Blumenthal a. d. Weser; Reinhard Andreesen, Ferd. Brandis, Esens. Deutsche Levante-Linie in Hamburg, Dovenfleth 20. Gegründet: 6./9. 1889. Letzte Statutänd. v. 14./3. 1899, 26./2. 1901, 3./4. 1902. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dien- lichen Geschäfte, namentlich Herstellung und Unterhaltung einer regelmässigen Dampfer- verbindung zwischen Hamburg resp. Antwerpen und sämtlichen Haupthäfen des östlichen Mittelmeeres von Malta ab, des Schwarzen und Asowschen Meeres, sowie der Donau. Die Schiffe der Ges. verkehren jetzt von Hamburg, Rotterdam, Antwerpen, Neweastle (Tyne), Swansea, Lissabon nach Malta, Piraeus, Syra, Tripolitanien, Alexandrien, der syrischen Küste, Smyrna, Salonik, Dedeagoatsch, Konstantinopel, Haidar-Pascha, Bulgarien, Rumänien, Südrussland u. den türkischen Haupthäfen am Schwarzen Meer. Rückkehrend ausser von den genannten Plätzen auch von Tunesien u. Algerien, sowie dem griechischen Korinten-Distrikt nach Antwerpen, Rotterdam u. Hamburg. Die Ges. ist mit der Beförderung der Paketpost zwischen Hamburg u. den deutschen Postanstalten in der Levante betraut. 1900 hat die bulgarische Regierung mit der Ges. einen Subventionsvertrag auf 5 Jahre abgeschlossen, wonach die letztere gegen eine jährliche Unterstützung ab 1./9. 1900 eine regelmässige zweimalige Verbindung in jedem Monat zwischen Hamburg-Antwerpen- Burgas-Varna und zurück eingerichtet hat. Dieser Vertrag ist nach Ablauf erneuert werden. Flotte Ende 1908 28 Dampfer. 1905 hat sich die Ges. mit Kapital an der unter Leitung der Firma Ad. Deppe in Antwerpen, mit der die Levante-Linie seit Jahren kartelliert ist ―