Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 3 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer 3 555 305, Leichter 191 658, Anlagen in Nordenham 853 129, Grundstück do. 20 224, Mobil u. Inventar in Bremen u. Nordenham 25 262, Beteil. beim Nordenhamer Bauverein 100 000, „Visurgis“, Heringsfischerei-Gesellsch. 1. Rate 14 000, Dampferneubau 53 072, Kassa u. Wechsel 25 739, Bankguth. 1 104 220, Debit. 459 980, Kaution 6000, Vortrige 296 630. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 2 500 000, do. Zs.-Kto 56 587, Kredit. 66 392, Avale 6000, lauf. Unk., Versich., Berufsgenossensch. 1936, für 19)8 zu verr. Dampferbetriebs-Einnahm. 280 647, R.-F. 14 682, z. Tilg. der Anleihe-Be- gebungskos en 53 500 Div. 210 000, Tant. an Vorst. etc. 11 223, do. an A.-R. 12.775, Vortrag 44 977. Sa. M. 6 705 222. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen etc. 44 593, Anleihe-Zs. 112 500, Abschreib. 233 696, Reingewinn 293 658. – Kredit: Vortrag 492, Reederei, Spedit. und Speicherbetrieb 618 815, Zs. 65 141. Sa. M. 684 449. Dividenden 1905–1907: 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: Ad. Vinnen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Edm. J. A. Siemers, Hamburg; I. Stellv. Bauk-Dir. Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; II. Stellv. Karl Pflüger, Bremen: Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin: Bank-Dir. Geh. Rat C. F. Hedderich. Darmstadt; Bankier Karl Hagen, Berlin; Kaufm. Otto Flohr, Bremen; Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Bankier Fritz Hincke, Bremen; Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Olden- burg; Ludwig Sanders, Hamburg, Paul the Losen, Düsseldorf. Nordstrand-Husumer Dampfschiff-Act.-Ges. auf Nordstrand. Gegründet: 1868 unter der Firma Interessenschaft des Actien-Dampfschiffes Nordstrand. Zweck: Dampferverbindung zwischen Husum und Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inh.-Aktien à M. 600 und 28 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 3005, Dampfschiff, Schuten u. Boote, Kohlen- schuppen u. Lagerraum 14 323, Ausstände 18 001, Kapital bei Sparkasse 74 233. – Passiva: A.-K. 37 200, Überschuss 72 363. Sa. M. 109 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhnung u. Maklergebühr 8192, Kohlen u. Ö1 2504, Verwalt. u. Unterhalt. 14 265, Gewinn 10 254. – Kredit: Personen. u. Postbeförderung 16 408, Güterfracht u. Schleppdienste 18 808. Sa. M. 35 216. Dividenden 1892–1907: 9, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2, 2, 2, 2, % (Gewinn 1902–1907; M. 48 126, 12 638, 59 015, 60 244, 68 726, 10 254.) Direktion: Vorst. A. Kay, Jul. Thiessen, C. G. Christiansen, Pastor Gottfr. Joh. Spruit. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher H. Hansen, K. P. Deusen, K. Hansen, Senator- Joh. Christiansen, C. P. Christiansen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rhederei und Kohlenkontor Oldenburg, A.-G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: Im Juli 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1907; eingetr. 25./7. 1907. Gründer: Ziegeleibes. Ernst Brumund, Varel; Ziegeleibes. Carl Dinklage, Ziegeleibes. Diedrich Garnhol, Kaufm. Georg Linnemann, Kassierer Ferd. Michaelis, Rentner Emil Voss, Oldenburg. Dampf- ziegeleien C. Dinklage, Oldenburg; Ziegeleibes. Georg Kettler, Osternburg. Die Gründer machten folgende Einl. in die Ges.: 1) aus ihrem unter der Firma „Oldenburger Ziegelverkaufs- verein G. m. b. H.“ betriebenen Reedereigeschäft auf Grund der Bilanz vom 1./5. 1907: Dampfer Vianna mit M. 94 000, Dampfer Stadt Oldenburg mit M. 96 000, Buchforder. M. 600, zus. also M. 190 600, hiervon ab Passiva in Höhe von M. 85 418. sodass die in die A.-G. ein- gebrachten Werte sich auf M. 105 181 beliefen. 2) aus ihrer unter der Firma Kohlenkontor G. m. b. H. bestehenden Kohlenhandlung nach der Bilanz vom 1./5. 1907: Kohlenhulk Süden mit M. 3959, Kohlenlagerschuppen M. 2183, Vorräte M. 8840, Geräte M. 1, Kassen- bestände M. 695, Buchforderungen M. 35 960. Von dem Gesamtwerte dieser Aktiven von M. 51 639 waren Passiven zum Betrage von M. 31 821 abzuziehen, sodass die Werte sich auf M. 19 818 berechneten. Als Gegenwert für diese eingebrachten Vermögen von zusammen M. 125 000 erhielten die Gesellschafter 125 als vollgezahlt geltende Aktien der neuen Ges. zum Nennwerte. Sie haben also als Gründer sämtliche Aktien übernommen. Der Gründungs- aufwand einschl. des Aktienstempels betrug M. 5074. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Reederei und Kohlenhandlung. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Dampfer 197 046, Lager 3285, Kassa 562, Debit. 78 225. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 70 000, Kredit. 70 201, Vorträge 1541, Gewinn 12 376. Sa. M. 279 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 2569, Geschäfts-Unk. 8427, Zs. 1769, Gewinn 12 376. Kredit: Waren 20 699, Dampferbetrieb 4442. Sa. M. 25 142. Dividende 1907/08: 4 %.