tÖ 1Ö I Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Direktion: Georg Friedrich Linnemann, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Carl Dinklage, Oldenburg; Stellv. Ziegeleibesitzer Georg Kettler, Osternburg; Ziegeleibesitzer Diedrich Garnholz, Oldenburg. Zahlstelle: Oldenburg: Öldenburger Spar- u. Leihbank. pommersche Dampfschiffs-Gesellschaft F. Ivers Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Liqu. in Stettin. Gegründet: 14. bezw. 24./9. 1881. Die G.-V. v. 30./3. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ges. besass 1 Dampfschiff, das hauptsächlich zwischen Riga u. Häfen der Nordsee verkehrte. Kapital: M. 850 000 in 850 Nam.-Aktien à M. 1000. Bei der im Juni 1908 stattgefundenen Schlussabrechnung entfielen auf jede Aktie M. 768. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Div. Fonds 484 233, Bankguth. 100 000, Guth. bei Firma F. Ivers 18 000, Kassa 604, Verlust 247 162. Sa. M. 850 000. — Passiva: A.-K. M. 850 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 228 110, Insertionen, Drucksachen, Abgaben u. Inspektion 1703, Betriebsverlust 1279, Verlust b. Verkaufe d. Dampfers „lItalia“ 9031, Kursverlust 7227. – Kredit: Zs. 189, Verlust 247 162. Sa. M. 247 352. Schlussbilanz am 12. Juni 1908: Aktiva: Div. Fonds 300 927, Guth. bei F. Ivers 6500, Kassa 176, Verlust 92 396. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Schlussabrechnung: Erlös aus verkauften Pommerschen Pfandbriefen 297 350, verein- nahmte Zs. 5578, sonst. Barmittel 6676, zus. M. 309 604, abz. M. 2404 noch zu leist. Zahl. verbleiben M. 307 200. Dividenden 1890–1906: 1, 2, 1, 2, 1, 3, 2, 3, 5, 4, 8, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Iiquidatoren: H. Niebuhr, C. Deppen, A. Kunstmann. Aufsichtsrat: Vors. C. Setzke, O. Richter, Rud. Riedel. Zahlstelle: Stettin: F. IVvers. Dampfer-Actiengesellschaft Wischwill in Tilsit. Gegründet: 2./10.1896 in Wischwill, Sitz 1899 nachTilsit verlegt. Letzte Statutänd. 24./4.1908. IZweck: Betrieb des Fracht- u. Passagierverkehrs auf dem Memelstrom und allen Binnen- gewässern. Besitz 2 Dampfer. Kapital: M. 80 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 500. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Utensil. 2670, Veranlagung 57 400, allg. Bau- u. Ern.-F. 2380, Kohlen 3250, Kassa 610, Vorschussver. 789, städt. Spark. 7292, Kaut.-Kto 5300, C. A. Broschell u. Gen. 10 636, Kto pro Div. 513 1. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 6262, Ern.-F. 4277, R.-F. 2051, unerhob. Div. 62, Gewinn 2807. Sa. M. 95 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7899, Löhne u. Unterhalt. 12 873, Stationsunk. 3949, Kohlen 9995, Abschreib. 1588, Gütertransport Königsberg-Kowno 7560, Gewinn 2807. – Kredit: Vortrag 3, Agio 47, Holztransport 500, Passagier- u. Frachtgelder 45 285, Zs. 838. Sa. M. 46 674. Dividenden 1898–1907: 3½, 5, 6, 5, 4, 5, 5, 6, 5, 3 %. Direktion: Rud. Zeising. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Gronwald, Stellv. Aug. Herbst, Heinr. Schwark, Tilsit: Chr. Albuschat, Schmalleningken; Franz Papendick, Baltupönen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Thorner Holzhafen-Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./9. 1904. Gründer: Der Preuss. Staat als Strombaufiskus, die Stadtgemeinde Thorn, Komm.-Rat Schwartz, Bank-Dir. Asch, Fabrikbes. Jos. Houter- mans, sämtlich Thorn, welche die Aktien übernahmen. Zweck: Herstell. u. Betrieb eines Holzhafens an der Korzeniec-Kämpe u. der Alt-Thorner- Kämpe bei Thorn nach Massgabe der Genehm.-Urkunden der zuständigen Behörden u. der festgestellten oder noch festzustell. Baupläne. Zu den Aufgaben der Ges. gehört der Erwerb der ganzen Korzeniec-Kämpe. Der Teil der Korzeniec-Kämpe, welcher stromseitig des hoch- wasserfreien Hafendeiches liegt, ist unentgeltlich u. lastenfrei zur freien Verfüg. des Staates an den Fiskus zu übereignen. Solange der Staat sich im Besitze der bei der Gründ. über- nommenen M. 1 500 000 Aktien befindet, stehen ihm eine Anzahl von Sonderrechten zu (u. a. Vertretung im A.-R. mit beratender Stimme). Die gleichen Sonderrechte stehen der Stadtgemeinde Thorn zu, solange dieselbe mindestens ein Drittel der Vorz.-Aktien in ihrem Besitz hat. Die Bauarbeiten haben 1906 begonnen u. dürfte die Eröffnung des Hafens im Herbst 1909 erfolgen. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Vorz.- u. 1500 St.-Aktien à M. 1000, eingezahlt bis zum 31./3 1908 M. 1 500 000. Die Aktien befinden sich bis auf wenige Stücke im Besitz des Kgl. Preuss. Staatsfiskus u. der Stadtgemeinde Thorn. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Deutsche Bank Berlin 65 215, Baukto 1 432 519, Kassa 6286. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gewinn 4022. Sa. M. 3 004 021.