Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 223 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1793, Gewinn 4022. Sa. M. 5815. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1907 M. 5815. Dividenden 1904/1905–1907/1908: 0 %. (Im Bau). Direktion: Vors. Bürgermeister Willy Stachowitz, Stellv. Stadtrat Osk. Kriwes, Stadtrat Ad. Kelch, Thorn; Reg.- u. Baurat Herm. Tode, Marienwerder; Stellv. Stadt-Baurat Carl Kleefeld, Thorn; Baurat Otto Weissker, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Kersten, Stellv. Stadtrat Handelskammer- präsident Emil Dietrich, Bank-Dir. Asch, Thorn; Reg.-Rat Dr. Früchel, Danzig; Reg.-Rat Schwerin, Marienwerder; Stellv. Reg.-Rat Dr. Dolle, Danzig; Reg.-Rat Welling, Marien- werder; Stadträte Schwartz u. Illgner, Fabrikbes. Houtermans, Thorn. 382.–2 ――― =― ― ― = Lagerlaus- Speditions. und Imnibus. Gesellschaften etc. Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Julicherstr. 114a. mit Zweigniederlass. in Herbesthal, Cöln (Leystapel 49), Emmerich, Noveant, Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maestricht, Verviers, Ostende, Antwerpen und Anor. Gegründet: 23./3. 1898. Statutänd. 28./3. 1899, 30./6. 1900 u. 29./5. 1908. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Cöln mit der Filiale der Ges. in Cöln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt; ferner wurde am 1./4. 1901 die „Beurtschiffahrt“ erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum Frachtgeschäft zwischen Cöln und Rotterdam zur Verf. hat. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen woselbst zur Centralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. Bearbeitet wurden 1907/1908 257 240 948 kg mit 163 Bureaubeamten, 161 Kutschern u. Auflädern u. 81 Pferden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1908 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Hypotheken: M. 510 000 auf Häuser der Ges. in Aachen u. Cöln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. 1 343 000, Gebäude a. fremdem Boden 29 000, Utensil., Mobil. u. Wagen 128 000, Pferde-Geschirr 1, Decken 1, Masch. 42 000, Pferde 63 000, Hafenkran-Anlagen 48 466, Schmiede 1, Erwerbskto 9501, Effekten 14 231, Kassa u. Wechsel 71 636, Avale 860 000, Debit. 1 403 829. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 510 000, R.-F. 70 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 6121, Avale 860 000, Kredit. 1 358 065, Gewinn 208 480. Sa. M. 4 012 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 430, Handl.-Unk. 342 807, Fuhrwerks- Unk. 158 419, Zs. u. Steuern 76 657, Porti u. Stempel 25 222, Abschreib. 67 886, Gewinn 208 480. —– Kredit: Vortrag 11 830, Speditionsgewinn 868 073. Sa. M. 879 903. Dividenden 1898/99–1907/08: 5, 7, 13, 11, 12, 12, 12, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: Alb. Schiffers, Aachen; Arth. Vrancken, Rich. Reuver, Cöln. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Charlier, Ernst Charlier, Rechtsanwalt Fritz Lang. Prokuristen: Wilh. Dortants, Wilh. Ludwig, Ernst Cornelius, Aachen; Carl Metz, Heinr. upper, Franz Jansen, Emil Hohns, Cöln; Jos. von den Hoff, Verviers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 107. Gegründet: 11 /7. bezw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906. Gründer: Korvettenkapitän a. D Walther von Oppeln Bronikowski, Wilmersdorf; Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Bankier Siegfried Baer, Kaufm. Paul Kandelhardt, Kaufm. Herm. chalow, Berlin. Geschichtliches: Die Akt.-Ges. übernahm von dem Mitbegründer Paul Kandelhardt utomobilwagen zum Preise von M. 79 305, die auf dem Hof des Grundstücks Linden-