Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 225 Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktivis und Passivis und mit dem Rechte, die Firma unverändert oder verändert fortzuführen. Im einzelnen wurden eingebracht Guthaben an Banken 420 790, Forderungen, aus Vorschüssen, Fracht- und Speditionsgeschäften 672 946, Wechsel 37 818, Effekten 16 100, inländische u. ausländische Geldsorten 14 849, Inventar 14 607, zus. M. 1 177 112. Dagegen wurden übernommen: Kontokorrentschulden 320 954, pro 1906/07 geschuldete Div. 75 000 u. Tant. 2100, Rückst. für Gründung der Akt.-Ges. 25 722, Betrag des Verrechnungsktos, div. Passiven 3334, zus. 427 112, bleiben 750 000, wofür der einbringenden Ges. 750 Aktien zu je M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. zu Greslau, sonst. Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften und damit zusammenhängenden Beschäften, Beteiligung an Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Zwecke und Übernahme von deren Vertretung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; M. 187 600 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Guth. bei Bankiers 301 478, do. aus Frachtverlägen 150 938, do. aus Vorschussgeschäften 973 956, Aktienzeichnungskto 187 500, Wechsel 1789, Einricht.-Kto 23 813, Effekten 16 112, Kassa 28 121, Reklamations- u. Verrechnungs-Kto 21 956, Avale 197 500. – Aktiva: A.-K. 1 000 000, Guth. der Güterkassen u. Spediteure 132 016, Vorschusskunden 450 085, Res. f. Gründungskosten 21 420, Avale 197 500, R.-F. 6000, Div. 81 250, Tant. an Dir. u. Beamte 5265 do. an A.-R. 4441, Vortrag 5187. Sa. M. 1 903 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 778, Effekten 170, Abschreib. 3692, Gewinn 102 144. – Kredit: Speditions-Kto 103 954, Vorschuss-Kto 44 397, Zs. 49 434. Sa. M. 197 785. Dividende 1907/08: 10 %. Direktion: William Eichelbaum, Kurt Konscholky, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Adolf Eichelbaum, Stellv. Konsul Dr. jur. Ed. von Eichborn, Dr. phil. Kurt von Eichborn, Breslau; Bankprokurist E. Gross, Berlin. Prokuristen: G. Geyer, E. Hausam, A. Büsch. 0 Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Eichborn & Co. Wieler & Hardtmann Act-Ges. in Danzig, Langer Markt 19 I, mit Zweigniederlassungen in Stettin u. Hamburg. Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Letzte Statutänd. 16./11. 1900, 2./10. 1902 u. 3./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. übernahm von a) Fritz Wieler: Das von ihm unter der Firma Wieler & Hardtmann in Danzig mit einer Zweigniederlassung in Stettin betriebene Handels- geschäft mit sämtlichen am Schlusse des 31. Juli 1899 vorhandenen Aktiven und mit dem Recht zur Fortführung der erwähnten Firma, sowie ferner die Grundstücke: 1) das Grundstück Stettin, Bleichholm Nr. 6 im Taxwerte von M. 296 183, 2) die in Montwy bei Hohensalza bezw. Königgrätz gelegenen Grundstücke zu M. 107 700, 3) das in Thorn gelegene Grundstück zu M. 34 848, die in Stettin befindlichen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Schuppen nebst Geleisanlagen und Zubehörstücken zu M. 153 617; die in Malchin, Waren, Neufahrwasser und Brösen befindlichen resp. am Weichselufer- Bahnhof bei Danzig gelegenen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Lagerschuppen nebst Geleisanlagen und sonstigem Zubehör taxiert mit M. 197 372 und alle Rechte aus Verträgen etc. für die Vergütung von M. 836 000. b) Von Vistula, Lagerhofgesellschaft m. b. H. zu Danzig, ihre Grundstücke in Oliva mit den darauf befindl. Lagerschuppen, Geleisen u. Anschlussgeleisen taxiert mit M. 337 364, sowie alle ihre Rechte aus dem Vertrage mit dem Königl. Hafenbaufiskus über ein Stück des Strassengrabens der Broschki'schen Strasse und alle Rechte aus den Verträgen mit dem Eisenbahnfiskus über Anlagen und Benutzung von Geleisen, soweit solche Verträge die erwährten Grundstücksteile betreffen, für die Vergütung von M. 300 000. c) Von der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin das derselben gehörige Grundstück Brösen nebst allen darauf befindl. Schuppen, Anlagen u. Geleisen taxiert mit M. 432 647 und alle ihre Rechte aus Verträgen mit Dritten über die Benutzung von Geleisen und Anschlussgeleisen für die Vergütung von M. 430 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren; Erwerb und Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Zweigniederlassung 8 Hamburg wurde Mai 1901 errichtet. – Die Ges. besitzt u. a. auf ihrem 5,61 ha grossen Grundbesitz in Brösen bei Neufahrwasser 11 Lagerschuppen mit zus. ca. 17 800 qm Fläche, davon 2 mit 6 Spirituslagerbassins von zus. 3 000 000 f Raumgehalt, auf ihrem 1, 60 ha grossen Grund- stück bei Danzig 2 Fachwerklagerschuppen mit rund 9200 am Fläche, ferner auf ihrem 0,50 ha umfassenden Grundstück in Stettin u. a. 2 Lagerhäuser mit 3075 am Fläche. Taxwert des Grundbesitzes Brösen, Danzig, Stettin samt Anlagen zus. M. 1 066 194. Ausserdem hat die Ges. hypoth.-freien Grundbesitz in Saspe, Montwy bei Hohensalza Thorn, Nakel u. Waren, aus. 5.0) ha, ferner besitzt sie auf fremdem Grund und Boden Lagerschuppen am Weichsel- ufer-Bhf. b. Danzig, in Danzig-Neufahrwasser, Stettin, Jarmen in Malchin u. Waren im Taxw. v. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 15