Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 227 3000 qm umfassend) auf dem Bahnhofe IV, Rothenburgsort, auf dem eine Ladehalle erbaut ist. Pferdebestand am 30./6. 1908: 171 Stück. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 205 000, verzinsl. zu 4 u. 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 280 328, a0, Olgastr. 223 496, do. Grünerdeich 229 248, Schuppen auf Bahn-Terrain 21 167, Pferde 61 920, Wagen 35 977, Dampfer u. Schuten 24 661, Pferdegeschirre 10, Deckzeuge 10, Masch. 10, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 10, Werkstätten- Inventar 10, Bureau- do. 10, Utensil. 10, Vorräte 44 200, Effekten 125 166, Vereinsbank-Giro- Kto 27 816, Kassa 3045, Wec msel 2522, Beteil. an auswärt. Unter- nehmungen 25 000, Debit. 384 080. – Passiva: A.-K., 700 000, Hypoth. 205 000, Kredit. 293 898, VUnterst. F. 43 258, R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 60 000, Tant. 7441, Bau-Res. 9418, Div. 98 000, Vortrag 1685. Sa. M. 1 488 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 145 725, Löhne 341 555 5, Gehälter 282 630, Fourage 123 287, Kranken-, Unfall-, Alters- u. Invaliditäts- Versicher. 19718, Abschreib. 85937, Steuern 8685, Reingewinn 121 027. – Kredit: Vortrag 4716, Bruttogewinn 1.123 951. Sa. M. 1 128 668. Kurs Ende 1896–1908: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50, 154.20, 170, 179, 187, 194, –, 188 %. Eingef. 28./3. 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1907/08: 9, 9, 11, 11, 8, 11, 11, 12, 11, 12, 12½, 12½, 10, 11, 12, 12½, 12½. 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) 3 birektion: Carl Fr. Haack, C. Zache. Prokuristen: R. Th. Fr. H. Engel, Gustav Hadeler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Mart. Berendt, Dr. Heinr. Jacques. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kattowitzer Lagerhaus-u. Produktenbank-A.-G. in Kattowitz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Zweck: Betrieb des in Kattowitz errichteten Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbesondere von Speditions- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Dez. 1897 um M. 50 000 in 50, ab 1. April 1898 div. ber. Aktien und lt. G.-V.-B. vom 20. Nov. 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Hypotheken: M. 230 000, davon M. 200 000 1905 aufgenommen. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.- Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 81 000, Gebäude 64 000, do. II 303 000, Wellblechspeicher 1000, Anschlussgeleis 800, Fahrstuhlanlage 1, Hypoth.-Forder. 34 700, Utensil. 1, Kontorutensil. 1, Effekten 8500, Kassa 12 259, Dubiose 63, Debit. 54 951. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 000, Disp.-F. 10 000, Hypoth. 230 000, Div. 10000, Tant. 200, Kredit. 85 540, Vortrag 1537. Sa. M. 549 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 678, Gewinn 16 192. – Kredit: Vor- trag 853, Lager 25 495, Spedition 3081, Zs. 4759, 1682, Pacht 2000. Sa. M. 37 870. Dividenden 1895/96–1907/08: 1½, 7%½, 7%, 6½, 6½, 5, 6½, 6½, 6½, 5, 5/1 , 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Abraham Scholtz, Hugo Roth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Eü 3 Königsberger Lagerhaus, Actien- Gesellschaft in Könuigsberg i. Pr. (Landkreis), Gut Rathsho f, Gemeinde Lawsken. Gegründet: 6./5. 1896. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 6./10. 1904. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Ge- lagert wurden 19027 03– 1907/08: 399 991, 178 517, 478 604, 481 619, 292 808, 325 345 t Getreide. Kapital: M. 1 600 000 in 1600, Aktien à M. 1000 Hypothekar-Anleihe: M. 800 000, in Anteilscheinen I. Em., verz. zu 4½ % „Tilg. ab 1905, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf am 31./7. 1908 M. 776 000 in Anteilscheinen II. Em., verzinslich zu 5 %, rückzahlbar zu 102 %. Zs, 2./1. u. 1./7. Tilg. der II. Em. ab 1900 aurch Jährl. Ausl. im OÖkt./Nov. (zuerst 1899) auf 2./1. Am 31./7. 1908 noch 1 in Umlauf M. 128 000. Zahlstelle: Königsberg: Sakbegl k Handel u. Gew. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur der G.-V. Etw. Dotierung von Sonderres. nach Best. des A. R. 15*