Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. ――――――――― Vribergwerke und Hüttenbetriebe. Akt.-Ges. für bergbauliche Arbeiten in Aachen. Gegründet: 14./12. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Gründer: Die Masch.-Konstrukteure Abraham Delfos, Cornelius Esseling, Frederik Friederich, Karel Limbeck, Herm. Wetzels, sämtlich in Heerlen (Holland). Letzte Statutänd. 4./7. 1907. Zweck: Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen und Schachtabteufungen für fremde und eigene Rechnung; gewerbsmässige Herstellung und Verwertung von Bohr- geräten und Maschinen; Erwerb und Verwertung von Bergbaugerechtsamen und Bergwerks- eigentum; Beteiligung bei Bohr- und bergbaulichen Unternehmungen und alle mit den vorstehenden Zwecken zus. hängende Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4. 7. 1907 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu pari. Anleihe: M. 280 000. Genussscheine: Laut G.-V. v. 4./7. 1907 wurden 100 auf den Namen lautende Genuss- scheine ausgegeben, welche die Nederlandsche Maatschappeij tot het verrichten van mijn- bauwkundige Werken zu Haarlem erhielt und deren Inhaber insgesamt folgende Rechte haben: a. Anspruch auf 15 % des Reingewinns nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 %, der eventuellen Dotierung des zweiten R.-F. und Ausschüttung von 6 % Div. an die Aktionäre, b, bei Liquid. der Ges. Anspruch auf 15 % des über den Pariwert des A.-K. sich ergebenden Überschusses. Bei Erhöhung des A.-K. ist den Inhabern der Genussscheine ein Recht auf Bezug der Hälfte der neu auszugebenden Aktien zugedacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Bohrtürme u. Nebengelände 10 330, Masch. u. Kessel 40 125, Bohrröhren 40 600, Gestängeröhren 15 757, Werkzeuge u. Geräte 34 896, Gebäude 15 675, Grundstücke 14 000, Inventar Werkstätte 5929, Magazin 149 612, Mobil. u. Invent. 1, Kuxen 1, Kassa 2662, Bankkto 73 884, Debit. 82 683, Beteilig. 500 000, Bohrungen in Arbeit 63 985. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Zahlung. a. Kontrakte 30 340, Kredit. 3000, R.-F. 6569, Res. dubiose Debit. 9880, Gewinn 354. Sa. M. 1 050 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 11 013, allg. Unk. 4251, Res. dubiose Debit. 9880, Abschreib. 34 957, Gewinn 354. – Kredit: Vortrag 2251, Zs. 2175, Betriebs- gewinn 56 030. Sa. M. 60 457. „„.. Dividenden 1905/06–1907/08: 20, 80, 0 %. Direktion: Ing. Jan. Koster. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Siegfried Bauer, Bonn; Ad- ministrator Adrian Bertling, Harlem; Dr. Aug. Dieckhoff, Bochum; Rechtsanwalt Dr. Leo Mesritz, s'Gravenhage; Dr. Hendrik Tuymelaar, Hemstedt. * Annener Gussstahlwerk, Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873; eingetr. 31./1. 1873. Statutänd. 10./10. 1899 u. 17./11. 1906. Zweck: Übernahme u. Betrieb der für M. 1 875 000 erworbenen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechan. Werkstatt. Neu angelegt, bezw. ergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechan. W erkstatt, Hammerwerk. 1891/92 Bau eines neuen Martinwerkes. Zugang auf Mobil.- u. Immobil.-Kto 1904/05–1907/08 zus. M. 43 136, 51 593, 151 737, 195 035. Der Grundbesitz be- trägt 47 182 qm. Fabrikate: Achsen, Schmiede- u. Formgussstücke für Eisenbahnen, Loko- motiv- u. Masch.-Fabriken, Hammer- u. Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereitungen, Draht- ziehereien etc. Infolge des Bergarbeiterstreiks (Bezug von teuerer Kohle, Stilliegen des Phahlperks etc.) wurde die günst. Entwickl. des Geschäftsjahres 1904/05 unterbrochen. gelang es, die Unterbilanz von M. 74 474 zu tilgen. Umsatz 1905/06 – 1906/07: M. 1 687 000, 2 248 000; später nicht veröffentlicht. Circa 500 Arb. Die Ges. gehört dem Stahlformguss-Verbande an.