Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 3 leisten war, welche Summe dem R.-F. zugeflossen ist. Frist zur Zuzahl. 31./1. 1905; die- selbe wurde auf 1497 St.-Aktien geleistet, welche damit Vorz.-Aktien geworden sind. Die restl. 3 St.-Aktie wurden lt. G.-V. v. 27./9. 1906 ohne Zuzahlung in Prior.-Aktien umgewandelt, sodass nunmehr ein einheitliches A.-K. von Prior.- Aktien existiert. Hypotheken: M. 89 140. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 25 % des A.-K., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an die Geranten, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 324 000, Hütten 1 860 000, Wohnhäuser 314 000, Grubenkto mit Bahnen 155 000, Geräte u. Utensil. 40 000, Frachtenkreditkaut. 74 000, Effekten 108 040, Beteil. beim Roheisen-Syndikat 2500, Kassa 6033, Wechsel 25 967, Debit. 572 793, Inventurvorräte 865 848. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 89 140, Frachten- Darlehen 74 000, R.-F. 475 000 (Rückl. 11 900), Unterst.-F. 105 614, Kredit. 382 454, Div. 180000, do. alte 1575, Tant. 20 566, Grat. u. Unterstütz. 19 831. Sa. M. 4 348 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1760, Abschreib. auf Debit. (Felicitas & Crone) 32 717, Abschreib. 314 425, Gewinn 232 298. Sa. M. 581 201. – Kredit: Betriebs- überschuss M. 581 201. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1905/06: 0, 3½, 5, 10, 8, 4, 0, 3, 0, 0, 6, 6, 6, 10, 10, 6, 6, 6, 5, 8 %; Prior.-Aktien 1899/1900–1907/08: 10, 10, 6, 6, 6, 5, 8, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Geh. Komm.-Rat G. Weyland, Komm.-Rat W. Brügmann (Geranten). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Krabler, M. Wagner, Dir. Ernst Schwecken- dieck, K. Gabriel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: Deichmann & Co.; Dortmund: Essener Credit-Anstalt: Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Lothringer Eisenwerke in Ars a. d. Mosel. Gegründet: 28./4. 1873. Statutänd. 8./12. 1899 u. 31./10. 1906. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Eisen- u. Kokeswerke von Dupont & Dreyfuss in Ars a. d. Mosel u. Malstatt, Erzkonc. von 1621 Hektaren, ein ungefähr 2 m mächtiges, ganz regelmässiges, vollkommen aufgeschlossenes Erzlager mit Stollen u. Pferdebahnbetrieb, Kalk- steinbruch; die Hochöfen sind sämtl. niedergelegt; neuerdings ein weiteres Grubenfeld Mosel- erweiterung erworben: ferner Betrieb eines Puddelwerkes, aus 30 Puddelöfen mit den er- forderlichen Hämmern u. Walzenstrassen zum Auswalzen der Luppenstäbe u. Schweiss- u. Walzwerk mit 9 Schweissöfen u. 5 Walzenstrassen für Handels- u. Profileisen bestehend; Anfang 1898 wurde ein Röhrenwerk zur Anfertig. schmiedeeiserner Röhren für Gas-, Wasser- u. Dampfleitungen in Betrieb gesetzt, daran sich schliessend grosse Schrauben- u. Klein- eisenfabrik, Giesserei, Verzinkerei, Adjustage, Magazine für Handelseisen, Schlosser- u. me- chan. Werkstätten, Warenmagazine etc. 1899 wurde die Anfertigung deutscher Normal-Ab- flussröhren aufgenommen u. zu diesem Zwecke die Giesserei durch einen Anbau von 500 qm erweitert. Für Neuanlagen, Verbesserungen u. Anschaff. waren 1905/06–1907/08 M. 252 178, 292 783, 191 765 erforderlich, davon entfielen M. 92 577 auf die Erweiterung des Röhrenwerkes u. der Kleineisen-Zeugfabrik. Erzgewinnung u. Hochofenbetrieb sind seit 1886/87 eingestellt, ebenso die Fabrikation schwerer Träger; das Puddelwerk, sämtl. Walzenstrassen für Handelseisen, Formeisen, das Röhrenwerk, die Schrauben- u. Kleineisenfabrik, die Giesserei u. die Werkstätten werden fortbetrieben. Die Ges. plant die Wiederaufnahme der Erzförderung. Ihre Konc. liegen zum Teil unter den Befestigungsanlagen von Metz. Im Interesse des Militärfiskus legte mit hierauf die Bergbehörde der Ges. Beschränkungen auf; dagegen hat diese Klage erhoben. Produktion: 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/908 Luppeneisen t 11 970 11 786 11 343 9 651 11 255 10 701 11 406 12 079 Hand.-Eisen etc., 16 502 17 502 17 629 17 006 17 900 19 353 23 814 19 345 Röhren 3600 4 120 3 619 3 681 3 758 3852 4 539 4 900 Gusssache 0 970 1104 1 291 1 159 1375 13911 1 642 1 750 Umsatz M. 3 411 002 2 768 470 2 915 101 2 928 104 2 974 579 3 495 956 4 578 057 4 025 103 Kapital: M. 4 696 000, und zwar M. 1 875 000 in 6250 Stammaktien à M. 300 und M. 2 821 000 in 2821 Prioritätsaktien Lit. A à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlungsanspruch aber zur Voreinlösung im Falle einer Auflösung der Ge- sellschaft. Bei jeder Neu-Emission haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnach- folger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte al pari zuzüglich des Zuschlages, der im Verhältnis zu dem R.-F. steht und zuzüglich der Emissionskosten. Das Kapital betrug ursprünglich M. 18 000 000, 1878 wurden 9125 Aktien wegen mangelnder Vollzahlung kaduziert. Gleichzeitig beschloss die G.-V., das auf M. 12 525 000 reduzierte Kapital weiter auf M. 6 262 500 herabzusetzen. 1883 wurde beschlossen, das Aktienkapital von M. 6 262 500 in 12 525 Aktien à M. 500 auf M. 3 750 000 in 12 500 Aktien à M. 300 herabzusetzen. 25 Aktien wurden zurückgekauft. 1887 Abstossung der Hypoth. (M. 2 396 000) und sonstigen Schulden (M. 425 000) durch Ausgabe von M. 2 821 000 in