238 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Hüttenwerke: Grundstücke 1 425 068, Hochofenwerk: Immobil. 2 250 086, Hochöfen u. Wing- erhitzer 3 080 510, Masch. u. Kessel 1 073 705, Werksgeräte 16 860; Stahl- u. Walzwerk, Immobil. 6 735 303, Masch. 6 083 809, Werksgeräte 23 389, Walzen 326 574, Coquillen 42 684: Gasmasch. u. elektr. Zentrale 3 022 279, Giesserei 455 117, Schlackensteinfabrik 53 674, Laboratorium 1, Bahnanschluss, Geleise u. Rollmater. 912 620, Neubau-Kto 406 466; Ver.- schiedenes: Drahtseilbahn 979 288, Reserveteile 313 134, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 3 729741, Fuhrwerk 46 696, Mobil. 89 639, Beteilig. 4 963 015, Effekten 4 283 184, Rohmaterial. u. Fabrikate 2 609 270, Material. 729 149, Kassa u. Wechsel 124 597, Debit. 10 665 157, Avale u. Kaut. 735 892. – Passiva: A.-K. 28 400 000, Oblig. 11 528 400, R.-F. 2 375 239 (Rückl. 230 874), Hochöfenrückstell.-Kto 700 000 (Rückl. 200 000), Schienen-Garantie- F. 100 000, Sonderrücklage zur Verfüg. der Verwalt. 1 000 000 Beamten Versorg.-F. u. Arb.-Unterstütz.-F. 206 000 (Rückl. 50 000), Oblig-Zs.-Kto 151 948, ausgeloste Oblig. 49 154, unerhob. Div. 36 496, Bankschuld 6 763 932, Kredit. 5 287 767, Arbeiterlöhne 503 684, Avalwechsel u. Kaut. 735 892, Div. 2 272 000, Tant. u. Grat. 374 077, Extra-Abschreib 940 000, Vortrag 550 537. Sa. M. 61 975 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 768 025, Oblig.-Zs. 485 666, Zs. u. Bank- provis. 264 785, Abschreib. 2 575 993, Reingewinn 4 617 489. –— Kredit: Vortrag 445 093, Betriebsüberschüsse 8 211 945, Einnahmen für Miete u. Pacht.54 923. Sa. M. 8 711 961. Kurs Ende 1898–1908: frs. 615, 650, 302, 95, 420, 355, 495, 650, 793, 667, 603. Notiert in Brüssel u. Antwerpen. Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1897/98 –1907/08: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (5–18) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Köln; Stellv. Ing. M. Anspach, Rechtsanw. Dr. Th. M. Hegener, Brüssel; Arn. Steingroever, Ed. Reverchon, Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Rechtsanw. Aug. Mayer, Düren; Otto Lürmann, Bank-Dir. Léon Nauwelaerts, Antwerpen; .Komm.-Rat Alb. Heimann, Konsul Hch. von Stein, Bankier W. Th. von Deichmann, Köln; Léon de Lhoneux, Namur; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Bank-Dir. Karl Türk, Luxemburg, Bankier C. Ohligschläger, Aachen; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. „ Kommissarien: Ing. Jules Carlier, Mons; Industrieller J. de Montpellier, Annevoie; Bankier F. Jacobs, Bankier Ed. Thys, Bankier L. Adriaensen, Antwerpen. = Direktion: Techn. Gen.-Dir. Hugo Dowerg; kaufm. Gen.-Dir. Ludw. Grossberger, Kneuttingen; Hochofen-Dir. R. Brennecke, Betriebs-Dir. C. Markers, Kneuttingen; Gruben- Dir. Jul. Kloos, Aumetz. Prokuristen: W. Eck, C. Heintz. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein, Nationalbank f. Deutschl.; Brüssel u. Lüttich: Crédit Général Liégeois; Brüssel: Crédit Général de Belgidue, Banque Internat. de Brüxelles, M. Philippson & Cie.; Antwerpen u. Namur: Bandue Genéral Belge; Antwerpen: Banque de Reports, de Fonds-Publics et de Deépots; Trier: Reverchon & Co.; Gand: Banque de Flandre; Huy: Fabri, de Lhoneux & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co., J. H. Stein; Luxemburg: Banque Internat.; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Saar- brücken: G. F. Grohé-Henrich & Co0. Baroper Walzwerk, Akt.-Ges. in Barop bei Dortmund. Gegründet: 20./2. 1884. Statutänd. 18./11. 1899, 30./6. 1905 u. 30./11. 1906. Zweck: Betrieb eines Siemens-Martin-Stahlwerks und eines Blechwalzwerkes mit Neben- betrieben. Besitztum: Das vormals Hammachersche Puddlings- und Walzwerk, welches im Jahre 1906/08 wesentlich erweitert und umgebaut wurde; Martinwerk mit 2 Ofen à 30 t, elektrisch betriebenes Walzwerk mit 43 Motoren von zus. 3000 PS. Normalleistung, 5 Walzen- strassen, 2 Dampfkessel, 21 Wärmeöfen, 2 Rollöfen resp. Stossöfen, Kistenglüherei, Ver- bleiungs- und Verzinnungsanlage. Fläche des Grundbesitzes 44 104 qm, Produktionsfähigkeit bis 45 000 t Eisenblech jährlich. Umsatz 1904/05––1907/08: M. 2 721 516, 2 998 827, 3160619, 3 060 234. Arb.-Zahl 433. Das ungünstige Resultat von 1907/08 (Verlust M. 219 627) ist eine Folge des Missverhältnisses zwischen den Preisen far Rohstoffe u. Fertigfabrikate. Kapital: M. 1 250 000 in 195 abgest. St.- u. 1055 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhälten ab 1./7. 1905. bis 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht, so- dann die St.-Aktien bis. 4 %, während ein etwaiger weiterer Überschuss gleichmässig an alle Aktien verteilt wird. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1889 um M. 400 000 u. It. G.-V. v. 28./8. 1889 um M. 250 000 auf M. 1 000 000, in gleichwertigen Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien in Verhältnis 2: 1. (Frist bis 1./4. 1906) und Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien bis zur Höhe von M. 1 250 000. Hiervon sind zunächst nur M. 1 000 000 emittiert, welche die Unnaer Bank zu 100 % übernommen und den Aktionären bis 5./8. 1905 zu 106 % derart ange- boten, dass diese gegen Rückgabe von zwei alten Aktien und Zuzahlung von M. 1120 bar M 2000 neue Vorz.-Aktien beziehen konnten. Die Ausgabe der weiteren M. 250 000 Vorz.- Aktien bleibt dem Ermessen des A.-R. vorbehalten, soll jedoch nur dann und insoweit er- folgen, als der Ges. aus vorstehender Transaktion nicht mind. M. 750 000 zufliessen. Der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn von M. 500 000 diente zur Beseitigung des Fehl- betrages in dieser Höhe am 30./6. 1905 einschl. Abschreib. Die der Ges. durch die Ausgabe der Vorz.-Aktien zugeflossenen neuen Mittel werden mit M. 600 000 zur Errichtung eines Martinwerkes und der Rest zum Ausbau der bestehenden Walzenstrassen verwandt. Nach