―― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 239 dem Bericht der Verwaltung haben von dem Bezugsrecht auf Vorz.-Aktien 305 Aktionäre Gebrauch gemacht, welche mithin 610 Prior.-Aktien für 305 zus. gelegte St.-Aktien und die Zzuzahlung erhalten haben. Die so in den Besitz der Ges. gelangten 305 St.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 30./6. 1905 bzw. 30./11. 1906 eingezogen und vernichtet. A.-K. also jetzt wie oben angegeben M. 1 250 000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Be: geben zu 100 %. Zahlst. unten. Noch in Umlauf 30./6. 1908 M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., mind. 5 % z. Ern.-F., bis 6% Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 %Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 25 500, Wohnhaus 30 489, Stahlwerks- anlage 728 022, Walzwerkgebäude 171 051, Walzenstrasse, Masch., Kessel u. Ofen 265 355, Verbleierei u. Verzinnerei 5308, Glüherei 23 921, Bahnanschluss 4752, Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Utensil. 6189, Feuerversich. 1004, R.-F.-Anteil d. Feinblech-Verbandes 16 739, Kassa 1208, Neubau, Umbau Walzwerk 702 130, Walzwerk (Vorräte) 353 275, Martinwerk (Vorräte) 107 641, Avale 12 000, Debit. 297 665, Verlust 219 621. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 200000, do. Zs.-Kto 4432, Avale 12 000, Löhne 29 369, Unterst.-F. 1506, Kredit. 1 474 571. Sa. M. 2 971 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallbeiträge 14 381, Steuern 5579, Arb.-Kasse 8838, Verwalt.-Unk. 36 560, Skonti, Rabatte, Porti 37 879, Bank-Zs. 79 861, Anleihe-Zs. 9337, Tant. an A.-R. 3000, Abschreib. 74 251. – Kredit: Betriebsgewinn 50 068, Verlust 219 621. Sa. M. 269 689. 3 Kurs Ende 1890–1905: St. Aktien: 110.30, 66.50, 46.30, 51.25, 55.75, 64, 84.50, 80.80, 81.50, 142, 112.75, 83.50, 109.25, 88.90, 89.10, 67 %. Aufgelegt 6./1. 1890 zu 156 %. Notiert in Berlin und zwar ab 1./8. 1905 frei Zs., später Notiz ganz eingestellt. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1907/08: 4, 12½, 27½, 13, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1907/08: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schmieding, Rob. Baumeister. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. Weidtman, Aachen; Ing. Carl Meyer, Dortmund; Bankier Alfr. Beckmann, Berlin; Bank-Dir. J. Steinweg, Unna; Bank-Dir. Lipp, Elberfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Flberfeld: Berg. Märk. Bank. Aktiengesellschaft für Bergbau Boden in Berlin. Gegründet: 16./10. bezw. 27./11. 1908; eingetr. 8./12. 1908. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Privatier Karl Klein, Kaufm. Rich. Stachel, Berlin; Tischlermstr. Herm. Stein, Zimmermstr. Friedr. Siever, Rixdorf; Steinhändler Heinr. Karff, Berlin, Zweck: 1. Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Aufschliessung, Ge— winnung u. jede Art der Verwertung von Erzen, Salzen, Erdölen u. sonst. Materialien, sowie Veräusserung u. Verpachtung erworbener OÖbjekte. 2. Errichtung u. Betrieb von Fabriken u. sonst. Anlagen zur Erreichung dieser Zwecke. 3. Beteiligung an and. Unternehmungen u. Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alf. Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Krieger, Charlottenburg; Stellv. Rud. Baron Komers, von Lindenbach, Berlin; Schriftsteller Dr. Liman, Schöneberg. 16 8 0 %e – 3 – =― – . Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin, W. Wilhelmstr. 70b. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Letzte Statutänd. 14./6. 1899, 10./7. 1902, 3./8., 12.9. 1905 u. 9./6. 1906. „ zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine 1 Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges.- Zweekes alle einschlägigen Unternehm im In- u. Auslande micht nur selbst erwerben, errichten Esd betreiben sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung, fefpitalbeteilig. durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- eilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen