240 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Ende 1906 er- richtete die Ges. die Firma Bank für Werte ohne Börsennotiz G. m. b. H. in Berlin, St.-Kap. M. 1 000 000 (im Besitz der Ges.), wovon vorläufig 25 % eingezahlt: im ersten Geschäftshalb- jahr ohne Div. Neu hat sich die Ges. 1906/07 an Konsortialgeschäften nur in kleinerem Masstabe beteiligt, insbesondere neben dem alten Besitz an Alkaliwerke Ronnenberg-Aktien an folg. Kali-Konsortien: Konto für Kuxe der Gewerkschaften Hildesia, Gew. Hope, Gew. Riedel. Eine grössere Beteil. hat die Ges. an der neu gegründeten Gew. Paul, früher Kons. Braunkohlenwerk Louise und am Ankauf von Konkordia-Eisenerz-Kuxen genommen, ebenso mit 15 % an der 1907 erricht. Akt.-Ges. Piroluzyt mit Sitz in Beuthen O.-S. (A.-K. M. 1 500 000), welche die Ausbeutung von bereits in Betrieb befindl. Manganerz-Gruben in Südrussland bezweckt. Als Grund für die Dividendenlosigkeit für 1907/08 wird von der Verwalt. die schlechte Verfassung des Industrieeffektenmarktes im Jahre 1907 bezeichnet. Die Ges. hat sich in der Hauptsache mit der Abwicklung älterer Geschäfte befasst, dagegen neuen Trans- aktionen gegenüber das ganze Jahre hindurch Zurückhaltung geübt. Die Erhöh. des Debit.- u. Accepte-Kto ist im wesentl. durch die Oblig.-Transaktion mit dem Hochofenwerk Lübeck entstanden, u. zwar im Betrage von M. 1 500 000, gedeckt durch Hypoth. Das Kredit.-Kto hat sich um M. 467 000 verringert. Von Konsortial-Geschäften gelangten die Beteil. an Gew. Paul- u. Concordia-Kuxen, sowie die Konsortien von Tiefbau- u. Kälte-Ind. vorm. Gebhardt & König-Aktien, Verein. Harzer Kalkindustrie-Aktien, Gebr. Körting-Aktien zur Auflösung; soweit daraus Effektenbestände resultierten, wurden sie auf Effekten-Kto über- nommen; von letzteren sind von nennenswerten Posten: die Bieberer Gruben-Kuxe, ferner Rhein. Metall-Aktien, Rombacher Hütte-Aktien, Eisenwerk Kraft-Aktien, Thiederhall-Aktien, abgestossen worden. Kapital: M. 8 500 000 in 6300 mit dem Vermerk giltig geblieb. lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1902* abgest. Akt. (Nr. 1–6300) à M. 1000 u. 2200 Akt. (Nr. 6301–8500) v. 1905. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1896 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., nicht unter 114 % zu begeben, div.-ber. ab 1./10. 1896, davon angeboten 1500 Stück den Aktionären zu 128.50 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1897 um weitere M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) zwecks Beteilig. an der Rhein. Bank in Mülheim a. d. R. (Aktienbesitz inzwischen wieder verkauft). Die Bilanz v. 31./3. 1902 schloss mit einem Fehl- Betrage von nach Aufbrauch der Res. noch M. 4 747 438, zu dessen Deckung beschloss die G.-V. v. 10./7. 1902 Rückkauf eigener Aktien im Betrage bis M. 1 500 000 zum Kurse bis zu 60 % ohne Zinsvergütung bis zum Zahltage (Offerten waren 25./7.–9./8. 1902 einzureichen), daraufhin sind M. 1 500 000 zu 60 % zurückgekauft. Zahlung nach Ablauf des Sperrjahres (ab 29./7. 1903). Die G.-V. v. 10./7. 1902 beschloss ferner Zus. legung der verblieb. M. 10 500 000 Aktien im Verhältnis 5:3, also auf M. 6 300 000. Frist Aug. bis 16./12. 1902. 235 nicht eingereichte Stücke wurden für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegebenen Aktien Nr. 6160 bis 6300 für Rechnung der Beteiligten verkauft. Die ausserord. G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss mit Rücksicht auf die Erweiterung des Geschäftsbetriebes die Erhöhung um M. 2 200 000 (auf M. 8 500 000) in 2200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten M. 2 100 000 den alten Aktionären 3: 1 vom 2.–16./10. 1905 zu 118 % plus Stück- Zs. ab 1./10. 1905 u. Schlussscheinstempel. Agio der Aktien-Em. von 1905 mit M. 269 097 in den R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %; 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 25 Raten durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. In Umlauf noch 1./4. 1908 M. 1 560 000, wovon M. 886 000 im Besitze der Ges. selbst, zu 92.35 % erworben. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1908: 101.40, 100.90. 98, 94, 92, 86.60, 96, 95.50, 99.60, 99.10, 98.25, 92.10, 93.10 %. Aufgelegt 11./5. 1896 zu 101.80 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 %, Künd. bis 1./9. 1908 ausgeschlossen; ferner M. 200 000 zu 4.81 %, mit 3 Mon. Frist kündbar, beide auf das Geschäftshaus Wilhelmstr. 70 b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an jedes Mitgl., dem Vors. u. Stellv. aber M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 279 035, Wechsel 185 637, Debit. 4 966 400 Konsortial-Kto 2 306 964, Effekten 4 369 405, zurückgekaufte 771 eigene Oblig. 695 648, Grund- stück 700 000 (abzügl. 500 000 Hypoth.) bleibt 200 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig. 1 560 000, do. Tilg.-Kto 52 020, do. Zs.-Kto 13 080, unerhob. Div. 5550, Kredit. 711 069, R.-F. 378 993, Accepte 1 751 400, Gewinn 30 979. Sa. M. 13 003 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 163 702, Oblig.-Agio 2400, Verlust aus Effekten- u. Konsortialgeschäften 295 807, Gewinn 30 979. – Kredit: Vor- trag 195 482, Zs. u. Provis. 297 407. Sa. M. 492 889. Kurs Ende 1895–1902: Aktien: In Berlin: 124.75, 134.90, 138, 129.50, 114, 74.10, 42.10, %. Aufgelegt Ser. A 5./7. 1895 zu 119.50 %, Ser. B 1.–5./10. 1895 zu 128.50 %, Ser. C 9.–11./11. 1896 zu 128.50 %. – In Hamburg Ende 1896–1902: 134, 138, 129, 113, –, —, 38 %. Notiz seit 1903 eingestellt. Abgest. Aktien zugel. in Berlin Jan. 1903; erster Kurs 2./2. 1903:71 %; Ende 1903–1908: 89.25, 114, 132, 96, 60.50, 67.75 %. Die Aktien Nr. 6301–8500 im Jan. 1906 zugel. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 8, 10, 8, 8, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903 bis 1907/1908: 0, 5, 8, 8, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)