Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 269 kleinere Hochöfen mit einer täglichen Produktionsfähigkeit von je 125 t Roheisen und hat ferner eine Koksanlage, 3 Konverter, 8 Martinöfen, 6 Kupolöfen, sowie Schienen-, Panzer- platten-, Grob- u. Feinblechwalzwerke in Betrieb. Die Anlagenwerte haben sich in den etzten Jahren mehr als verdoppelt u. sind auch 1907/08 um M. 736 743 u. a. gestiegen; ein neues Walzwerk erbaut. Ca. 5000 Arbeiter. Beteiligung beim Stahlwerksverband 258 569 t, wovon auf Produkte A. 104 009, auf Produkte B. 154 560 entfallen. Kapital: M. 11 250 000 in 750 Aktien à M. 15 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. ./10. 1897 um M. 1 500 000 in 100 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 15 000, begeben zu 160 % = M. 24 000 pro Stück. Die G.-V. v. 3./4. 1902 beschloss zu Neubauzwecken, Ankauf von Gruben- u. Hütten-Aktien weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000) in 100 Aktien à M. 15 000; diese Erhöhung ist 1905 ganz durchgeführt. Nochmals erhöht behufs Neuanlagen lt. G.-V. v. 19./8. 1907 um M. 2 250 000 (auf M. 11 250 000) in 150 Aktien à M. 15 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 160 % = M. 24 000 pro Stück. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Firma Gebr, Stumm G. m. b. H. Anleihe: Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss zur Beschaffung von Betriebsmitteln Ausgabe von Oblig., worauf bis Ende Juni 1908 M. 7 446 000 eingezahlt waren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. u. Grubenfelder 21 492 010, Inventar 12 507 733, Wechsel 62 659, Effekten 133 290, Kassa 237 793, Debit. 5 923 644. – Passiva: A.-K. 11 250 000, Öblig. 7 446 000, Schulden-Tilg.-F. 3 032 026, Amort.-F. 1 000 000, R.-F. 4 059 400, Fonds für Wohlfahrtseinrichtungen 169 217, verschied. Res. 5 338 438, Feuerversich.-F. 200 000, Garantie-F. für Panzerplattenlieferung 500 000, Tantiemen, Grat. u. Dotationen 509 152, Kredit. 4 885 251, Gewinn 1 967 644. Sa. M. 40 357 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant., Grat. u. Dotat. 509 152, Div. 1 923 750, Vortrag 1 894. Sa. M. 2 476 796. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug der Abschreib. u. Rückl. M. 2 476 796. Dividenden 1890/91–1907/08: 6, 14, 16, 8, 4, 7, 12, 15, 23, 30, 18, 18, 17, 19, 14, 18, 19, 19 %. Direktion: Erich Karcher, Fritz Saeftel. 5 Hch. Metzger, Wilh. Schoenberg, Ober-Ing. Paul Siepmann, Otto Birckenauer, ir. Freitag. Verwaltungsrat: Vors. Exz. Gen.-Leutnant von Schubert, Berlin; Geheimrat R. Böcking, Halbergerhütte; Hüttenbes. Ed. Böcking, Mülheim a. Rh.; Fabrikbes. Albrecht Korn, Saar- brücken; Eugen Graf von Waldner-Freundstein, Chateau de Lévy; stellv. Mitgl.: Exzellenz Graf Siegmund von Berckheim, Berlin; Komm.-Rat Edgard Böcking, St. Johann; René de- Bobet, Paris: Otto Friedr. Weinlig, Burg Lede. Ö 7 9 7 7 . Sächsische Gussstahlfabrik in Döhlen bei Dresden mit Filiale in Berggiesshübel. „„ 7./7. 1863; eingetr. 28./12. 1863. Statutänd. 22./6. 1899, 17./2. 1900, 6./2. u. ./10. 07. Zweck: Erzeugung u. Verwert. von Eisen u. Stahl u. damit verwandter Artikel. — Die Ges. übernahm bei der Gründung die 1856 angelegte Fabrik von Nesselrode, Steudemann & Co., 1871 Erwerb des Gräfl. Einsiedel'schen Eisenwerkes zu Berggiesshübel für M. 345 000. Die dortigen kEisensteingruben befinden sich ausser Betrieb u. sind 1895 teilweise in anderen Besitz über- gegangen, ebenso früher die Berggiesshübeler Schneidemühle. Die Anlagen bestehen aus Martinwerk, Bessemerei, Tiegelschmelzöfen, Dampfhammerwerk, Kleinschmiede, Walzwerk, eder- u. mech. Werkstatt; die hauptsächl. Produktion des Döhlener Werkes besteht in Eisenbahn- Schienen, Rillenschienen, Grubenschienen, Stahl in Stangen, Schmiedestücken u. Fagonguss, Federn für Eisenb.-Zwecke etc., während in dem Berggiesshübeler Filialwerk im wesentlichen Eisenguss hergestellt wird. Ein neu erbautes grosses Walzwerk in Döhlen seit 1901 im Betrieb; Baukosten desselben M. 1 864 566. Erworben wurde 1899/1900 zur Ausdehnung des Döhlener Etabliss. ein 17 360 qm grosses Grundstück für M. 69 226. Die Grundstücke in Döhlen u. Deuben b. Dresden haben einen Flächeninhalt von ca. 250 000 qm. Für Neubauten wurden 1905/1906 bis 1907/08: M. 320 000, 1 387 911, 1 007 308 ausgegeben, u. zwar speziell für die Vergrösserung des Stahlwerkes u. für den weiteren Ausbau der verschiedenen Werkstätten bezw. der Gleisanlage. Unten angegebener Umsatz für 1907/08 setzt sich zus. aus M. 9 660 858 Absatz in Stahl- u. Eisenwaren in Döhlen u. M. 218 040 in Eisengusswaren in Berggiesshübel. Zahl der Beamten 90, der Arb. 1850. Die Ges. gehört dem Stahlwerks-Verbande mit 74 038 t an, davon entfallen 26 638 t auf Produkte A u. 47 400 t auf Produkte B. Produktion in Döhlen: Verkaufte Gussstahlfabrikate Erlös 1898/99 29 945 000 kg M. 5 773 699 — 1899/1900 27790 000 „ „ 6 083 730 1900/1901 31 610 000 „6 784 600 1901/1902 27 699 000 „ „5 095 986, 1902/1903 31.551 633 % . 1903/1904 37 338 440 6 276 360 1904/1905 36 602 840 „ „ 6 586 968 1905/1906 40 488 534 „ „78587 728 1906/1907 61.352 000 „ „ 9 871 383 1907/1908 51 353 000 „ 9 878 898