288 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zeche Centrum 16 100 000, Iinksrheinische Kohlenfelder (Bergwerks-Beteilig. u. Grunderwerb) 6 069 953 abz. 4 038 903 Restkaufschillinge bleibt 2 031 049, Beteil. beim Stahlwerksverband 22 000, do. Centrum bei verschied. Syndikaten 31 700, Kassa 111 800, Effekten 103 263, Wechsel 60 475, Debit. 4 007 022, Bankguth. 3 198 966, Fabrikate u. Halbfabrikate der Hütte 2 771 111 fert. Waren Duisburg 226 290, Bestände: Hütte Meiderich 4 768 159, Zeche Centrum 177 938. Abteil. Duisburg 1 076 786, Algringer Grube 17 713. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Anleihe Abteil. Zeche Centrum 5 617 200, do. Zs.-Kto 77 172, do. Duisburger Eisen- und Stahlwerke 960 000, do. Zs.-Kto 7460, Kredit. 4 970 288, Restlöhne 869841, Div. 3 300 000, do. alte 23 766, do. verf. 286, Beamten-Sparkasse Duisburg 80 071, R.-F. 8 908 641, Schienen-Garant.-F. 200 000, Tant. an A.-R. 111 420, Vortrag 219 405. Sa. M. 60 345 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 637 794, Gewinn 3 630 825. – Kredit: Vortrag 202 417, Betriebsgewinn 6 059 884, Div. d. südruss. Ges. 6317. Sa. M. 6 268 619. Kurs Ende 1886–1908: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50, 138.50, 140, 182, 197.10, 202.60, 199, 159, 166.50 %. Notiert in Berlin, u. zwar seit Okt. 1908 alle Stücke. Dividenden 1886/87–1907/08: 11, 9, 11, 13, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10, 5, 8, 9, 9, 12, 15, 11 %. (Auf die Aktien Nr. 36 201–37 200 für 1903/04 nur 4½ %, s. unter Kapital). Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat Emil Goecke, techn. Dir. Guido Plüschke, Duisburg-Meiderich; Komm.-Rat Carl Vietor, Bergassessor a. D. Heinr. Althoff, Wattenscheid; Stellv. Kurt Goecke, Duisburg-Meiderich. Direktoren der Abteilung Duisburg: Wilh. Schulte, Carl Herbrecht. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Gerh. Hoos, O. von Kraewel, Duisburg-Meiderich; Fritz Hahn, Ed. Büsgen, W. Staudt, Duisburg; Aug. Dräger, Wattenscheid. Aufsichtsrat: (8) Vors. Lambert Bicheroux, Bonn; Stellv. Rechtsanwalt Jul. Grosse-Leege, Rob. Suermondt, Aachen; Gust. Pastor, Jemeppe; Bankier Carl Fürstenberg, Dr. Arthur Salomonsohn, Hütten-Dir. Otto Helmholtz, Bonn; Dir. Oskar Friedrich, Wiesbaden. Zahlstellen: Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Aachen: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Duisburg u. Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Eisef le Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: 1./7. 1892 durch Umwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten- gewerkschaft Güthing & Co. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens u. Veräusserung der hergestellten Produkte u. Fabrikate. Hochofenwerk. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. . Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz 8380, Gebäude 4600, Apparate 1100, Kessel 14 000, Brückenwagen 1, Röstöfen 1, Masch. 4000, Eisenbahnanschluss 12 000, Seilbahn 24 300, Utensil. 9000, Hochöfen 25 000, elektr. Anlage 1, Gestelle 1, Kassa 6374, Effekten 100 815, Debit. 206 491, Vorräte 45 552. – Passiva: A.-K. 303 000, R.-F. 73 000 (Rückl. 3400), Ern.-F. 35 000, Kredit. 18 717, Div. 24 240, do. alte 30, Vortrag 7630. Sa. M. 461 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 307, Abschreib. 13 201, Gewinn 35 269. –— Kredit: Vortrag 7730, Betriebsgewinn 46 775, Zs. 8273. Sa. M. 62 779. Dividenden 1892/93–1907/1908: 0, 0, 2, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 15, 8, 4, 3, 7, 12½, 8 %. Zur Aus- zahlung der Div. für 1904/1905 wurden dem R.-F. M. 6508 entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: F. W. Daub I, Fr. Haas, Ludw. Güthing, Adolf Steinseifer, Eiserfeld; Engelh. Daub, Eisern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Gegründet: 1894 durch Übernahme der Eiserner Hütten-Gew. Boecking & Co. Zweck: Eisernhüttenbetrieb. Die Ges. besitzt einen Hochofen. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Die Ges. beabsichtigt den Ankauf der Eisensteingrube der Gewerkschaft Eisernhardter Tiefbau, und beschloss deshalb die G.-V. v. 8./9. 1906 die Erhöhung des A.-K. um M. 800 000. Den Gewerken von Eisernhardter Tiefbau soll in Umtausch Aktien der Eisenhütte im Verhältnis 1:3 erhalten oder auch gegen bar. (Bis Ende 1907 noch nicht erfolgt.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept.