Erz bergwerke und Hüttenbetriebe. 289 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 63 219, Beteiligungen 152 711, Wertp. 134 000, Kassa 2012, Debit. 102 634, Vorräte 134 140. – Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 130 118, Ern.-F. 72 980, Kredit. 80 018, Div. 19 600, Vortrag 6000. Sa. M. 588 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions-Unk. 1267 153, Reparat. 55 582, Gewinn 29 984. Sa. M. 1 352.720. – Kredit: Einnahmen M. 1 352 720. Dividenden 1894/95–1907/1908: 0, 6, 12, 10, 10, 15, 25, 20, 10, 5, 15, 12, 15, / %. Direktion: Georg Buscherbruck, Stellv. Gemeindevorsteher Friedr. Trippe. Aufsichtsrat: Vors. E. Daub, Wilh. Hoffmann, Christ. Roth, R. Seelbach. Akt.-Ges. Prinz Leopold zu Empel, Niederrhein. Statutänd. 2./10. 1899, 8./7. u. 27./9. 1905. Zweck: Puddlings- und Walzwerkbetrieb, Fabrikation v. Qualitäts-Stabeisen. 1903 Gewinn aus Verkauf d. Eisenstein-Konc. M. 268 459. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 665, Effekten 166 693, Debit. 106 060, Grund- besitz 52 717, Fabrikanlage, Gebäude u. Eisenbahnanlage 439 246, Material 86 521. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 187 650, Kredit. 120 144, Gewinn 19 110. Sa. M. 851 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Arbeitslöhne u. sonst. Bezüge 1 154 588, Gehälter, Steuern u. div. Unk. 49 297, Amort., Kursverlust u. Rücklage 10 699, Gewinn 19 110. – Kredit: Vortrag 5166, Erlös aus verkauften Waren u. eigener Stabeisenverbrauch 1 220 949, Zs., Mieten u. Landpächte 7579. Sa. M. 1 233 696. „ Dividenden 1895/96–1907/08: 0, 8, 6, 8½, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, . Direktion: Lorenz Bardenheuer. 25 Aufsiehtsrat: Amtmann Schragmüller, Mengede; D. van Hoytema, Culemborg; Dir. A. Pahl, Isselburg; Oberrentmeister Jos. Ludwig, Anhalt. Internationale Bohrgesellschaft A.-G. in Erkelenz, Rheinl. Gegründet: 8./8. 1895. Letzte Statutänd. 16./3., 13./4., 14./9. 1901, 23./9. 1902 u. 24./6. 1907. Sitz der Ges. anfänglich in Strassburg-Ruprechtsau. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ausbeut., Verwert. u. Verkauf der eingelegten Erfindung (patent. Bohrverfahren System Raky), Erwerb u. Ausbeut. anderer Bohrverfahren u. Patente, Betrieb von eigenen oder erpachteten Gruben, Vornahme von Tiefbohrungen (Meissel- u. Diamantbohrungen) und von Geschäften aller Art, die mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen; Maschinenbau- werkstätte, Giesserei u. Bohrschmiede in Erkelenz. Hervorragende Beteilig. bei den durch die Ges. gegründ. Firmen: Deutsche Mineralöl-Industrie A.-G. zu Köln; Regatul Roman, Ges. für Petroleum-Ind. in Campina (Rumänien); Ungar. Raky-Ges. in Budapest; Socicété Francaise de Forage et de Recherches minieres, Paris; Société Francaise de Recherches et d'Exploitation minières, Paris; „Foraky“ Socisté Anonyme Belge d'Entreprise de Forage et de Foncage, Brüssel; Compaflia Argentina de Perforaciones (Sistema Raky) in Buenos Aires; Rhein.- Westfäl. Bergwerks- Ges. zu Mülheim (Ruhr); Internat. Kohlen-Bergwerks A.-G. zu St.-Avold; Oesterr. Bohr- u. Schürfgesellschaft G. m. b. H., Wien; Bohrgesellschaft Hamburg I. G. m. b. H. u. Bohrgesellschaft Bremen G. m. b. H.; Deutsche Erdölwerke G. m. b. H., Wilhelmsburg. Interessengemeinschaft mit der Tiefbau- u. Kälte-Ind. A.-G. vorm. Gebhard & König zu Nordhausen; die Ges. hat grossen Besitz an Kohlen- u. Kalifeldern, auch Eisensteinlager, wovon neuerdings wieder Kohlenfelder mit beträchtlichem Gewinn verkauft wurden. Der Bohrpark, Wert Ende März 1908 ca. M. 4 000 000, ist völlig abgeschrieben. Bei vollem Betrieb werden 120 Dampf- u. Handbohrtürme mit 250 Bohrmeistern u. 2700 Bohrarbeitern, sowie in der Masch.-Fabrik in Erkelenz noch ca. 500 Arbeiter beschäftigt. Gesamtleistung der Bohrungen 1905/1906: 176 632 Meter, 1906/07: 196 603 Meter, 1907/08: 94 855 Meter. Die hohen Div. der letzten J ahre resultieren vorwiegend aus dem Erlös für verkaufte Kohlen- u. Kalifelder. Die Masch.-Fabrik in Erkelenz ist zu einer leistungsfähigen u. vielseitigen Anlage ausgebaut, die 1907/08 für Zugänge M. 980 623 erforderten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 400 000, Er- öhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 12./12. 1896. Die G.-V. v. 24./11. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären zu bari. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz des A. Schaaffh. Bankver. in Köln. Geschäftsjahr: 1./4.—–31./3. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotation von Spec.-Res., 5 % erste Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., statutenmäss. Tant. an A.-R., Überrest Grat. u. Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bohrkräne u. Motoren 10, Bohrrohre u. Gestänge 0, Bohrwerkzeuge u. Bohrutensil. 15, Modelle 5, Bureauinventar 10, Patentkto 10, Masch.- Fabrik Erkelenz mit sämtl. Zubehör, elektr. Anlage, Eisenbahnanschluss u. Fahrzeugen (einschl. Baukto) 1 950 000, Grundstücke 950 000, Beamtengebäude 800 000, Magazin, Fabrikat. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II1. 19