Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 303 0 u. Bergwerks-Akt.-Ges. vorm. Dr. Lowitsch & Co,, Kattowitz; frs. 170 000 mit 40 % eingez. Aktien der Société des Mines de Saint-Sébastien d'Aigrefeuille, Paris; M. 475 000 mit 25 % u. 3 % Agio eingez. Aktien der Norddeutschen Hütte Akt.-Ges., Bremen. Ausserdem setzt sich die Wertpapierrechnung noch aus 10 weiteren Posten zusammen. Ausser obigen Wert- papieren werden an Beteilig., Vorschüssen u. Darlehen noch M. 2 005 564 ausgewiesen, die sich aus 9 Posten zusammensetzen u. sich 1907/08 mit etwa 10 % verzinst haben. 1908 Be- teilig. bei der Deutschen Südseephosphat-Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen, welche den Abbau von Phosphatlagern auf der deutschen Südseeinsel Angaur in Angriff nehmen wird. Kapital: M. 6 000 000 19 6000 1 C a 1 Stück à M. 1000, Aktien Serie A voll eingez.; Serie B u. C mit 1 ie Gründer zahlten ausserdem M. 1 500 000 bar in die A.-G. ein, 1 als „ als eine zur finanziellen Stärkung der Ges. gemachte Leistung zu gelten hat; der Betrag ist den Res. überwiesen. Al fle M. 3 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 27.6. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Die Anleihe wurde von einem Konsortium zu pari zuzügl. Stück-Zs. u. Einführungsspesen übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bereits erfüllt), ev. ausserordentl. Abschreib. u. Rück- lage bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an 1 . 1 9J „ 3 1 für jedes Mitglied zu Kosten des Unk.- 8) weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 4 000 000, Effekten 3 990 111, Beteiligungen, Vorschüsse u. Darlehen 2 005 564, Kassa u. sofort verfügbares Guthaben 803 788, e fe do. Zs.-Kto 5, R.EF. „R.-F. „R.-F. redit. 1 11 000, Tant. an Vorstand u. Deamte 7528, do. an A.-R. 6273, Vortrag 19 804. d. M. 7620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 135 000, Geschäftsunk. 99 799, Abschreib. u. 3 . 113 607. – Kredit: Vortrag 19 621, Zs. 25 750, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 357 367. Sa. M. 402 738. 15 auf die Einzahl. von 25 %; 1907/08: 8 % auf M. 1 500 000 für 2 Mon. u. auf M. 5 für 3 Mon. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Alb. Sondheimer. Prokuristen: Ed. Feist, Ludwig Heidingsfelder. 35 Anfsichterat: (5–15) Vors. Louis Feist, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alb. Katzenellenbogen, Leo R Nathan Sondheimer, Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Komm.-Rat Herm. Koehler, rankf. a. M.: Gen.-Dir. Wilh. Schulte, Overpelt (Belgien); Bergrat Emil Kreuser, Mechernich; Gen.-Dir. Dr. H. Wiegand, Bremen. Ba . „ Mitteldeutsche Creditbank, Gebr. Sulzbach; n: eutsche Creditbank. zu Friedrich-Wilhelmshütte a. d. Sieg, Post Troisdorf. 29.65. 1897 (Bereits21./11. 1825 gegr.). Statutänd. 27./10.1899, 11./6. u.22./12.1906. Herstellung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbes. Valzwerksfabrikaten aller Art und Herstell. von Maschinen und Giesserei- Mineralien 3 1 er Art; Erwerb und Ausbeutung von Konc. auf Eisensteine und andere Betrag per 30.% Teil des Grubenbesitzes wurde 1907 für M. 200 000 verkauft, welcher A ae als Extra-Abschreib. verwendet wurde. Die Gesellschaft besitzt Prüchenbaß-ft Maschinenfabrik mit Giesserei, Eisenkonstruktionswerkstätten, 1899/1900 10 8 t, Schrauben- u. Mutternfabrik, Röhrenwalzwerk, Wellblechbau. Aufgestellt I „ ere Koksöfen. Das Walzwerk ist 1903 durch eine Universal- u. Platinen- ist seit 1./7 1905 ebenso die Leistungsfähigkeit der Schraubenfabrik erhöht. Angegliedert cialität Abteil. zur Herstell. von Wellblechbauten. Das Werk stellt als Spe- gabe für % % „Patente Nussé u. vollständige Ziegeleianlagen her. Aus- davon mffaben imbauten 1903/04–1907/08: M. 278 856, 316 376, 618 061, 368 836, 1 004 467, mbauten Verßä 830 002 auf den neuen Hochofen (s. unten). 1905/07 fanden beträchtliche stellungskosten desserung der Walzenstrassen und Erweiterungen statt, welche die Her- stillgelsst Zukunft wesentlich verbilligen. Der alte Hochofen wurde im Mai 1908 der Zementfalsißaft ist ein zweiter Hochofen seit 1907 im Bau. Geplant ist die Aufnahme Die Ges. litt 190 08 uvnter Verwendung der in dem Hochofenbetrieb entfallenden Schlacke. Kapital: M 3 630 36el an ungenügender Beschäftigung. von waren 000 in 3000 gleichberecht. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 600 000, hier- ab 1./7. 1898 19 90 1899 M. 400 000 Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 9./12. 1898, div.-ber. ab 1./7. 1898. 588 den Aktionären 3: 1 v. 2.–30./1. 1899 zu 101.25 % zuzügl. 4 % Zs. etriebserweiter 83 G.-V. V. 27./10. 1899 beschloss, zwecks Bau von Arbeiterwohnungen und div-ber. St.-Aktien u das A.-K. auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von M. 400 000, ab 1./7. 1899 erzicht auf 91 zu orhöhen. Der Bezug wurde den Inhabern der Vorz.-Aktien 32 1 gegen des Kapitals im bezügl. der Gewinnverteilung (6 % Vorz.-Div.) u. der Rückzahl. nkosten zu 101 35 03 der Auflösung der Ges. zugestandenen Vorrechte zum Nennwert zuzügl. 101.25 % plus 4 % Zs. ab 1./7. 1899 v. 4.–21./12. 1899 angeboten. Zur Sanierung