St.-Aktien (Nr. 1–440) à M. 1000, sämtlich seit 1. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 327 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. u. Dienstmaterial 11 092 015, Sonder-Abschreib. 1 000 000, Gewinn 16 299 367. – Kredit: Vortrag 1 035 897, Betriebs- gewinn 1907/08 26 355 486. Sa. M. 27 391 383. Kurs: Alte Aktien Lit. A 1886–96: 79.10, 82.60, 103, 134.30, 102.10, 90.60, 93.50, 103.25, 133.50, 158, 173.50 %; abgest. bezw. neue Aktien Lit. A 1888–1908: 117.25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146.10, 166.25, 178, 188.60, 176, 183.10, 147.75, 129.60, 123.90, 150.10, 172.75, 197, 210, 167.80, 177.50 %. Seit 6./12. 1897 nur noch ein Kurs. Notiert in Berlin, Cöln; seit Januar 1907 auch in Frankf. a. M. zugelassen. (Kurs daselbst ult. 1907–1908: 169.60, 177.80.) Zugelassen seit Mai 1907 an beiden Börsenplätzen das ganze A.-K. Die M. 28 000 000 junge Akfien, div.-ber. für 1906/07 zur Hälfte, notierten erstmalig am 18./5. 1907: 200 % bez. Die Aktien gelangten im Dez. 1908 auch an der Hamburger Börse zur Einführung. Die Aktien sind in Berlin u. Frankf. a. M. zum Terminhandel zugelassen. Dividenden: Alte Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: 2½, 21 2. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 8½ %; abgest. Aktien Lit. A u. neue Aktien 1885/86–1907/1908: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 13, 11, 11, 15, 4, 0, 8, 8, 10, 15, 17, 11 %. Div.-Rückstände auf Aktien Lit. A sind nach- gezahlt, die letzten auf die Coup. 19 u. 21 mit 1 u. 3 % am 2./1. 1898. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) = Direktion: Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Hoerde: Direktoren: Reg.-Rat Dr. jur. W. Fahrenhorst, Hoerde; G. Coupette, Duisburg-R.; Franz Harlinghausen Adolf Lantz, Hamm; Friedr. Wilh. Leopold, Wilh. van Vloten, Ludw. Tull. Hoerde: Karl Harr, Duisburg-R.: Berg- 1 * 8* assessor Christ. Dütting, Gelsenkirchen. Prokuristen: Wilh. Kruyer, E. Kern, Bernh. Pierburg, Ruhrort; C. Peters, F. Padberg, A. Quitmann, Hamm; H. Bunge, Franz Breidenbend, Carl Becker, Nachrodt; Hans von Born, Dortmund; Rud. Froning, Peter Boos, Wilh. Backhaus, Emil Schmidt, Aug. Braun, Friedr. Kaiser, H. Niggemann, Hörde; Bergassessor Wilh. Freund, Heinr. Wiesmann, Horst- Emscher; Bergwerksdir. Jul. Koch, Gladbeck; Karl Hill, Heinr. Overthun, Franz Gülker, Gelsenkirchen. : Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Stellv. Ober-Reg.- Rat a. D. Heinr. Schröder u. Geh. Justizrat Rob. Esser, Mitgl.: Geh. Komm.-RatOtto Andreae, Bankier W. Th. von Deichmann, Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. ustizrat Arthur Heiliger, Fabrikbes. Gottl. v. Langen, Cöln; Bankier Franz Gaedicke, Geh. Komm.-Rat Engelb. Hardt, Geh. Baurat Alfred Lent, Gen.-Konsul Dr. Ernst Enno Russell, Geh. Oberfinanzrat Max. von Klitzing, Berlin; Rentier Dr. Rob. Neuhoff, Bonn; Ferd. Gabriel, Eslohe; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Rentier Otto von Eynern, Geh. Baurat Carl Schilling, Bonn; Bergrat Wilh. Ludwig, Bochum; Rittergutsbes. Adolf Overweg, Haus Reichsmark b. Westhofen; Geh. Komm.-Rat Mathias Tull, Aachen; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Rentner Markus Kappel, Komm.-Rat Rudolf von Koch, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Geh. Seehandlungs- rat a. D. Alex. Schöller, Geh.-Reg.-Rat Rich. Witting, Geh. Oberfinanzrat a. D. Hugo Hartung, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schulte, Düsseldorf; Komm.-Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Hörde: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland; Berlin, Cöln, Düsseldorf, Bonn, Krefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank: Cöln: Sal. Oppenheim jr. $ Co., Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Hoerder Bergwerks- und Hütten-Verein in Hoerde. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. v. 10./10. 1906 beschloss Fusion mit Phoenix Akt.-Ges. f. Bergbau u. Hütten- betrieb in Duisburg-Ruhrort (siehe diese Ges.) u. Übertragung des gesamten Vermögens an genannte Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1906 unter Ausschluss der Liquidation; die Aktionäre des Hoerder Vereins erhalten gegen je nom. M. 1000 in Aktien dieses Vereins mit Div.- Scheinen pro 1906/07 ff. eine neue Inhaber-Aktie des „Phoenix“ zu nom. M. 1000 mit Div.- Scheinen pro 1906/07 ff. Frist zum Umtausch 15./5. 1907. „Gegründet: 1841, am 16./2. 1852 als A.-G. bestätigt. Näheres über die Ges. s. Jahrgang 1906/07 dieses Handbuches u. früher. Kapital: M. 26 940 000 in 26 500 Prior.-Aktien Lit. A (Nr. 1–26 500) à M. 1000 u. 440 7. 1906 gleichberechtigt. MAuyjpoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Oblig. v. 15./12. 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 8 864 000; dieser Rest selbtschuld- nerisch von der Phönix-Akt.-Ges. übernommen. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1906: 212 %. Notiert in Berlin, auch Cöln u. Essen, u. zwar ab 24./12. 1906 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. 0 Diuidenden: Reduzierte Aktien 1886/87–1905/06: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 9,9, 5, 0,0, 4 10 % Prior.-Aktien Lit. A 1893/94–1905/06: 0, 3, 5, 8, 11, 14, 14, 10, 0, 4, 8, 10, 15 %. Div.-Zahl. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)