Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 339 Actiengesellschaft Lauchhammer, jurist. Sitz in Riesa, Direktion in Lauchhammer. Werke in Lauchhammer, Gröba b. Riesa, Gröditz u. Burghammer; techn. Bureau in Berlin, Leipzigerstr. 109. Gegründet: 8./2. 1872. Letzte Statutänd. 1.112.1899. Übernahme der Einsiedel'schen Hütten- werke, Güter und Wälder für M. 7 500 000. Die Firma lautete bis 1./12. 1899: /ñauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke. Zweck: Bergbau, Hüttenbetrieb, Maschinenbau, Forst- u. Landwirtschaft, sowie auch Ver- wertung der erzeugten Produkte und Fabrikate. Die Ges. besitzt gegenwärtig, nach- dem die seinerzeit übernommenen Rittergüter Sallgast, Zschipkau u. Mückenberg ver- kauft, folgende Etablissements etc.: die Hütte zu Lauchhammer mit einer grossen Eisen- giesserei und Emaillieranstalt nebst elektrischer Centralstation für Kraft und Licht; die Brückenbau-Anstalt und Maschinenfabrik Oberhammer, eine Bronzegiesserei und Ciselier- werkstätte, eine Schneidemühle sowie ein Braunkohlenwerk; die Hütte Burghammer mit Giesserei; die Hütte Gröditz mit Giesserei, Röhrengiesserei, Temperstahlgiesserei etc.; in Riesa: ein Siemens-Martin-Stahlwerk, Walzwerke für Stabeisen, schmiedeeiserne Röhren und Bleche nebst Verzinkerei, sowie eine besondere Abteilung zur Herstellung von Rohrschlangen; Roheisenerz-Gerechtsame in den Kreisen Liebenwerda, Schweinitz. Herzberg etc.; ferner Forste (1771 ha), Torf- u. Braunkohlenlager und eine im Mai 1902 in Betrieb gesetzte inzwischen erweiterte Brikettfabrik in Lauchhammer, deren Fabrikate. soweit frei, von der Niederlausitzer Brikett -Verkaufs-Ges. m. b. H. in Berlin NW. 7 vertrieben werden. Zugang auf Anlagekonti 1906/07 M. 1 195 065 bei M. 861 454 Abschreib; Zugang 1907/08 M. 429 917 bei M. 776 683 Abschreib. Investierte Werte in Immobil. am 30./6. 1904–1908: M. 6 959 761, 6 873 784, 7 228 307, 7 603 481, 7 299 714. Die Werke der Ges. werden nach und nach modernisiert. Ende 1906 wurde die Her- stellung nahtloser Röhren aufgenommen; die Herstellung des Röhrenwerkes einschl. der Erwerbung des Verfahrens erforderte einen Kostenaufwand von ca. M. 1 500 000. In Riesa wurde 1905/06 zwecks Ausdehnung des Betriebs u. zur Schlackenlagerung ein an- grenzendes Grundstück für M. 336 210 erworben, welches ratenweise innerhalb 5 Jahren tilgbar und bis auf M. 96 000 bezahlt ist. Kapital: M. 5 625 000 in 12 500 Inh.-Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 450. Früher M. 7 500 000 in Aktien à 200 Thaler = M. 600, lt. G.-V.-B. vom 28. Nov. 1879 auf je M. 450 reduziert und abgestempelt, bewirkt ab 3. Juni 1880. Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. waren die ersten Aktienzeichner, beziehentlich deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu zu emittierenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen berechtigt, jedoch nur, wenn und soweit das A.-K. über den urspr. Betrag von M. 7 500 000 hinaus erhöht wird. Diese Rechte sind im Juli 1905 durch eine einmalige Zahlung von 1.618 % vom Betrage der urspr. Zeichnungen abgelöst. Diese Ablösung ist bis 1907 für etwa 99.064 % des urspr. Betrages von M. 7.500 000 durchgeführt und nunmehr als abgeschlossen zu betrachten. Produktion: Lauchhammer: 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 Giesserei. . . kag 5 449 905 5 647 478 5 993 594 6 974 766 7 511 542 Bronzegiesseri 33 012 42 645 67 385 66 980 63777 Eisenkonstruktion u. Masch. , 8 433 319 8 198 569 12 729 488 12 271 192 13 789 367 Gröditz: Giesserei . . . „ 18 722 923 19 089 272 20 644 273 21 907 377 21 160 756 Burghammer: Giesserei . . „ 1 702 961 1690 377. 1 631 440 1 673 943 1 429 733 Riesa: Walzwerkprodukte . „ 99 041 300 109 888 250 125 199 027 133 550 347 135 705 926 Sa. kg 133 383 420 144 556 591 166 265 207 176 444 605 179 661 101 Umsatz ... M. 18 464 761 20 631 370 25 179 452 29 163 495 31 406 418 Es wurden beschäftigt am 30./6. 1903–1908: 3374, 3421, 3545, 3615, 3774, 3874 Mann. Hypothekar-Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig., 4000 Stücke à M. 500 v. Juni 1889. Zs. 2./1. u. 1./7., Verl. im Okt. auf 2. Jan., rückzahlbar von 1891–1927 mit jährl. mind. 1½ % und Zs., Erhöhung der Tilgungsquote vorbehalten. Verjährung der Coup. in 4 Jahren, der verl. Stücke in 10 Jahren. Umlauf 30./6. 1908 M. 1 364 000. Zahlst. wie bei Div. ... 1897–1908: 102.50, 101.75, 98.50, 96, 98, 100.75, 100.75, 101.25, –. 100.75, –, 100 %. II. M. 1 500 000 aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1900 in 5 % Teilschuldver- schreib., rückz. zu 103 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Ordre, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist auf 2./1. oder 1./7. gekündigt werden. Verj. der Coup. 4 J. (K.), Stücke 10 J. (F.). Zur Sicherstellung hat die Ges. zu gunsten der Inhaber der Teilschuldverschreib. eine Siche- rungshypothek von M. 1 550 000 nebst 5 % Zs. jährl., und zwar als Gesamthypothek, durch Verpfändung folgender Grundstücke bestellt: a) der im Königreiche Sachsen gelegenen Grundstücke Blatt 1, 95, 112 u. 177 des Grundbuchs für Gröditz; Blatt 64, 81, 1370 u. 219 des Grundbuchs für Gröba; Blatt 943 des Grundbuchs für Riesa und Blatt 122 u. 137 des Grundbuchs für Peritz; b) der im Königreiche Preussen gelegenen Grund- stücke Band I Blatt 273 Nr. 18 und Band II Blatt 1 Nr. 31 des Grundbuchs von Burg- 22*