340 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. hammer, Band I Blatt 25 Nr. 2 des Grundbuchs der Rittergüter betr. das im Hoyers- werdaer Kreise belegene Rittergut Frauendorf, Band I Blatt 1 Nr. 1 des Grundbuchs von Neudorf Königl., Band I Blatt 8 Fol. 162 des Grundbuchs von Lauchhammer Band I Blatt 16 des Grundbuchs von Costebrau, Band VII Blatt 319 des Grundbuchs von Zschornegosda, Band I Art. 19, Band V Art. 122 und Band I Blatt 16 des Grund- buchs von Naundorf. Auf den Grundstücken Blatt 95, 112 u. 177 des Grundbuchs für Gröditz, Blatt 219 des Grundbuchs für Gröba, Blatt 122 u. 137 des Grundbuchs für Peritz Band I Blatt 16 des Grundbuchs von Costebrau, Band VII Blatt 319 des Grundbuchs für Zschornegosda, Band I-Art. 19, Band V Art. 122 und Band I Blatt 16 des Grund- buchs von Naundorf haftet die Hypothek an erster Stelle. Auf den übrigen Grund- stücken geht ihr lediglich die im Jahre 1889 aufgenommene 4 % Anleihe von M. 2 000 000, die auf den sächsischen Grundstücken als Darlehnshypothek, auf den preussischen als Grundschuld eingetragen ist, im Range voraus. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude haben einen Gesamtflächeninhalt von rund 1900 ha und sind taxiert zu M. 9 503 946. In Umlauf Ende Juni 1908: M. 1 405 500. Zahlst.: Ges.-Kasse: Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich; Berlin: Dresdner Bank. Auf 1./7. 1905 M. 30 000 aus- gelost. Kurs in Dresden Ende 1901–1908: 101.50, 105, 106.50, 106, 105.25, 105.75, – 105 %. Aufgelegt 26./2. 1901 zu 100 %; eingef. 13./4. 1901 zu 103 0%4 Der Erlös der Anleihe II diente zum Bau einer Förderungsanlage und einer Brikett- fabrik behufs Ausnutzung der im Besitze der Ges. befindlichen reichen Braunkohlenfelder. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnlich im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 1 373 509, Gebäude 3 449 960, Masch. 2 393 147, Ofen 83 096, Utensil. 215 000, Modelle 1, Inventar 10 000, Fabrikate 1 318 826, Roh- material 1 013 682, Bank- u. andere gleichartige Guth. 1 101 330, Debit. 3 603 715, zus. 4 705 045, abz. 94 100 Rückstell. bleibt M. 4 610 944, Kaut. 309 989, Kassa 17 554, Wechsel 394 877, Effekten u. Hypoth. 209 593. – Passiva: A.-K. 5 625 000, 4 %, Oblig. 1 364 000, 5 % Teilschuld- verschreib. 1 405 500, do. Zs.-Kto 61 327, unerhob. Div. 2443, Kredit. 2 931 091, Disp.-F. d. Beamten 314 253 (Rückl. 25 000), do. der Arbeit. 197 857 (Rückl. 50 000), Kaut. 294 272, R.-F. 562 500, ausserord. R.-F. 1 700 000 (Rückl. 100 000), Bau-Res. 250 000, Div. 562 500, Tant. an A.-R. 17 427, Vortrag 112 011. Sa. M. 15 400 184. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 670 784, Oblig.-Zs. 125 795, Zs., Diskont, Agio, Bank-Provis. 112 734, Abschreib. 776 683, do. auf Debit. 94 100, do. auf Modelle 55 850, Gewinn 1 116 938. – Kredit: Vortrag 117 909, verf. Div. 486, vorj. Res. für Ausfälle an Debit. 79 834, Bruttogewinn 2 754 658. Sa. M. 2 952 888. Das Vermögen der selbständig verwalteten Knappschafts-, Pens.- u. Krankenkassen betrug am 30./6. 1908 M. 1 410 886. Kurs: In Berlin: Alte Aktien Ende 1889–99: 130.50, 110.50, 86.10, 72.50, 68, 81.75, 99.30, 127.75, –, –, – %. Die Notierung dieser alten Aktien wurde ab 15./12. 1900 eingestellt. Konv. Aktien Ende 1890–1908: 146, 115, 96.25, 92, 109.60, 132.90, 171.75, 191.90, 172.60, 135.10. 101, 90.75, 111.25, 119, 143.75, 169, 181.50, 160, 163,75 %. – Konv. Aktien auch in Dresden Ende 1890–1908: 145, 114.75, 90, 91.50, 109.10, 131, 170.75, 190.25, 172, 134, 105, 89.75, 111, 119, 143, 169.80, 181.50, 156.50, 163.75 %,. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 7, 10, 13, 10, 6, 4½, 5½, 6, 10, 15, 12, 9, 7, 2, 3, 4, 5, 8, 11, 14, 10 %. Div.-Zahl. spät. 2./1. Die Div. wird auch auf solche Aktien gezahlt, auf denen die Herabsetzung noch nicht durch Abstempelung vermerkt worden ist, aber nur in dem Betrage, als hätte die Abstempelung stattgefunden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. ing. Jos. Hallbauer, W. Henkel, Eug. Köngeter. Prokuristen: W. Rose, H. Bode, M. F. E. Burow, O. Ebeling, K. Krumbiegel, M. Hertel. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; 1. Stellv. Geh. Komm.- Rat Bank-Dir. Konsul E. Gutmann, Berlin; 2. Stellv. Konsul W. Knoop, Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Kons. Frz. Täubrich, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Gen.-Kons. G. Arnstädt, Ober-Justizrat Dr. Rudolph, Fabrikbes. Georg Zschille, Dresden; Königl. Ober-Bergrat a. D. Dr. Paul Wachler, Berlin. Zahlstellen: Eigene Werkskassen; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. = Märkisch-Westfälischer Bergwerks-Verein in Letmathe bei Iserlohn. Gegründet: 4./9. 1854; eingetr. 26./5. 1862 in Iserlohn. Statutänd. 18./12. 1899, 12./11. 1901, 29./12. 1902 u. 23./3. 1907. Zweck: Bergbau auf Zinkblende, Schwefelkies, Galmei und Bleierz und Verarbeitung der Erze zu Rohzink und Schwefelsäure. Der Hauptbetrieb ist die Zinkhütte in Letmathe, die daselbst zur Verhüttung gelangenden Schwefelzinkerze werden in der Blenderöstung abgeröstet und die dabei gewonnene schweflige Säure in der Schwefelsäurefabrik weiter- verarbeitet. Die Ges. verarbeitet zurzeit nur gekaufte Erze, der eigene Grubenbetrieb ist geringfügig, da die Ausbeutung der Gerechtsame sich bisher als nicht lohnend herausgestellt