364 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kündigung und Rückzahlung jederzeit vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Juni 1908 M. 193 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung eines ausserord. R.-F ebenfalls bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Wenn in einem Jahre der Gewinn nicht hinreichen sollte, um daraus eine Div. von 5 % an die Aktionäre zu verteilen so kann das hierzu Fehlende aus dem ausserord. R.-F. ergänzt werden. Hat eine Ver minderung des ord. R.-F. stattgefunden, so entfällt die Verteilung einer Div. über 5 % so- lange, bis der ord. R.-F. wieder auf 10 % des A.-K. ergänzt ist. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 284 117, Masch. 199 249, Feuerungs-Anlagen 38 719, Gas- u. Wasser- do. 1, Geräte 1, Modelle 1, Remscheider Lager- inventar 1, Kassa 10 570, Wechsel 8923, Waren 599 37 1, Effekten 2000, vorausbez. Versich. 2821, Debit. 418 708, Bankguth. 50 131. – Passiva: A.-K. 1 099 800, Garantie- u. Delkr.-Kto 10 000, R.-F. I 143 790, do. II 32 413 (Rückl. 2242), Oblig. 193 500, do. Zs.-Kto 4837, Wohlf. Einricht. 8066, Kredit. 159 505, Div. 32 994, do. alte 100, Tant. u. Grat. 4799, Vortrag 4811. Sa. M. 1 694 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 080, Steuern 7001, Remscheider Lager-Unk. 4060, Provis. 42 448, Zs. 5401, Oblig.-Zs. 9675, Agio f. ausgel. Oblig. 400, Arb. Wohlf. 5814, Abschreib. 44 694, Gewinn 44 847. – Kredit: Vortrag 6131, Warengewinn 237 577, Mieten 714. Sa. M. 244 422. Kurs Ende 1898–1908: 164, 180, 133, 106, 123, 114, 114,25, 124, 125.25, 104.50, 91.75 %. Eingef. 27./5. 1898 zu 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1907/08: 3, 3½, 3½, 4, 8½, 10, 10, 12, 15, 4, 3, 0, 0, 3, 5, 8¼, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schmitz, Fritz Humbeck. Prokurist: Hugo Joest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.- Rat Gust. Coppel, Solingen; Stellv. Gewerke Heinr. Stähler, Müsen; Geh. Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen; Bank-Dir. Josten, Elber. feld; Arnold Steffen, Weidenau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. deren Zweiganstalten in Solingen etc.; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe: Cöln: A. Levy. Silberbergwerke St. Sylvester Akt.-Ges. in Strassburg i. Ek. Gegründet: 15./10. 1906; eingetr. 17./11. 1906. Gründer: Weilerthaler Bergwerke, G. m. b. H., in Liquid., Markirch; Allgem. Elsässische Bankges., Charpentier & Cie., Strassburg; Emile de Bary, Gebweiler; Bank-Dir. Gust. Christ, Kaufm. Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen; Berg-Ing. Paul W. Ferdinand, Berlin N.; Komm.-Rat Salomon Jacobi, Strass- burg; Paul Lacour, Markirch; Bank-Dir. Franz Paschoud, Prof. a. D. Georg Roth, Komm.- Rat Jul. Schaller, Bergw.-Dir. Dr. Jul. Schaller jr., Leon Ungemach, Ing. Dr. Heinr. Un- gemach, Strassburg; Jos. Vogt, Niederbruck. Die Weilerthaler Bergwerke G. m. b. H. in Liquid. zu Markirch, vertreten durch die Liquidatoren Fredéric Gross u. August Rouvé, beide zu Markirch, hat auf das A.-K. folgende Einlagen gemacht: a) Sämtliche Bergwerke; b) sämtliche Grundstücke; c) ihre gesamten vorhandenen Gebäulichkeiten, Anlagen u. Einrichtungen jeder Art, ihr gesamtes Betriebs- mobiliar nebst Werkzeug, Utensilien und Bureaumobiliar. Gesamtwert dieses Einbringens M. 225 000. Als Gegenwert hat die Einleger n 225 Aktien à M. 1000 übernommen. Über- dies sind ihr 627 Gewinnanteile ohne Nennwert zugewiesen worden, sogenannte auf den Inhaber lautende Genussscheine, welche kein Anteilsrecht am Gesellschaftsvermögen ge- währen, sondern nur zur Beteiligung an dem Gewinn der Ges. berechtigen. Diese Beteilig. besteht in 40 % des Reingewinns, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 5 % übrig bleibt. Zweck: Ausbeutung der von der „Weilerthaler Bergwerke, G. m. b. H. in Liquidation- in Markirch in die Akt.-Ges. eingelegten Bergwerke und sonstiger Bergwerkskonzessionen sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden handelsrechtlichen, gewerblichen und finanziellen Geschäfte. Im Betrieb war 1906/07 nur die Grube St. Sylvester mit Silber- fahlerzvorkommen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000; M. 91 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Ausstehendes A.-K. 91 000, Debit. 21 199, Bankguth. 63 790, Grundstücke 32 859, Schacht- u. Grubenbau 103 206, Gebäude u. Anlagen 33 390, Masch. 27 956, Material. 2055, Betriebsmaterial. 3387, Betriebsinventar und Mobil. 20 586, Roherze 64 010, Kassa 1625, Bergwerkssteuer 2167, Verlust a. 1907 18 403. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 13 348, Gewinn 22 292. Sa. M. 485 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 936, Bergwerkssteuern 3699, Abschreib. 16 216, Gewinn 22 292. – Kredit: Zs. 8146, Erzverkauf 115 997. Sa. M. 124 143. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Direktion: Berg-Ing. Paul W. Ferdinand, Ing. Dr. Heinr. Ungemach.