Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 369 zahlungen zu tilgende feste Schuld von M. 5000 000 getreten. Die Ges. gehört dem Schwarz- blech-Verbande an. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Aktien u. lt. G.-V. v. 10./8. 1908 durch Einziehung u. Vernichtung weiterer 500 Aktien auf M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 113 474, Eisenbahnanschluss 27 283, Gebäude 116 444, Kessel u. Masch 327 157, Ofenneubau 135 383, Gruben 201 764, Mobil. 5, Kaut.-Kto 500, Kassa 15 989, Reichsbankgiro-Kto 8740, Syndikatsbeteilig. 18 427, Debit. 281 486, Vorräte 114 512, Verlust 302 286, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Guth. der Aktionäre 486 586, R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 6076, Kredit. 158 792./ Sa. M. 1 663 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 146 038, Geschäfts-Unk. 69 514, Ab- schreib. 86 733. Sa. M. 302 286. – Kredit: Verlust M. 302 286. Dividenden: 1898–1906: 0, 15, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %; 1907–1908 (v. 1./1.–30./6.): 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Bongers, Pius Sinn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankdir. M. Lipp, Elberfeld; Stellv. Carl Hesse, Cöln; Antoine Herman, Aachen; Bank-Dir. Franz Eich; Bonn. Prokurist: Wilh. Papenkort. 0 = 4 = 9 G Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomge in Werdohl betrieb. Werke. Übernahmepreis abzügl. mit auf die A.-G. übergegangener M. 351 025 Passiven M. 1 196 000, wofür den Vorbesitzern 1196 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Eisen- u. Stahl-Puddlings- u. Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Walzdraht in Schweisseisen, Flusseisen u. Stahl; Qualitäts-Stabeisen u. Stabstahl; gezogener Draht aller Qualit. u. Facons, verzinkte Drähte; Drahtstifte, verkupferte Springfedern, Fahrradspeichen etc. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 18 ha gleich 70 Morgen. Unter- u. Umlage der Fabrikgebäude beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehörenden Werke zerfallen in: Puddel- u. Walzwerk am Bahnhof Werdohl mit eigenem Eisenbahnanschluss, enthaltend Puddel- u. Schweisswerk, 3 Walzstrassen, 4 Dampfmasch. mit 11 Walzen- u. 2 Röhrenkesseln; hiermit durch Drahtseilbahn verbunden Drahtzieherei, Stiftfabrik u. Ver- zinkerei, die Wasserkraft von ca. 180 PS. ist als ziemlich konstant zu betrachten, dazu gehören die aus Zementboden hergestellten Wehranlagen von 65 im Länge, die Deichanlagen, sowie die Wassermotoren selbst. 1907/08 Errichtung einer modernen Glühereianlage mit ca. M. 65 000 Kostenaufwand. Ausserdem sind vorhanden 1 Verwaltungsgebäude, 1 Beamten- wohnhaus u. 11 massive, für 55 Familien bestimmte Arbeiterhäuser, – Produktion 1900/01 bis 1907/08; Schweisseisen-Luppen 4138, 5049, 5122, 4798, 4593, 4973, 4210, 3985 t, Schweisseisen- u. Special- Walzdraht 6168, 8285, 8730, 8623, 8163, 8755, 9142, 9236 t, Schweisseisen-Stab- eisen u. Stabstahl 3916, 4771, 4690, 5352, 5888, 6436, 5875, 3969 t, gezogenen Draht, Draht- stifte, Federn 4386, 5503, 5810, 6094, 6230, 6656, 6731, 6811 t; Gesamtumschlag M. 2 935 026, 2 292 865, 2 307 893, 2 275 824, 2 419 353, 2 767 648, 3 225 009, 2 875 253; durchschnittl. Arb.-Zahl 1907/08 258 Mann, die M. 387 847 an Löhnen erhielten. Die Ges. gehört dem Verbande Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem nach Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. „ Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 239 214, Fabrikgebäude 214 500, Wohn- häuser 108 000, Masch.-Kessel 121 400, Wasserkraft 100 000, Eisenbahnanschluss 1, elektr. Beleucht.-Anlage u. Wasserleit. 1, Seilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 233 864, Kassa 20 282, Wechsel 63 478, Debit. 242 488, Bankguth. 189 289, Avale 16 500, vorausbez. Feuerversich. 2788, Beteil. Deutsche Drahtwalzwerke 2500, eigene Wechsel a) Walzdrahtverband 90 952, b) Drahtstiftverband 6471, c) Roheiseneinkaufsverein 10 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 107 423, Delkr.-Kto 24 702, Kto für Wohlf.-Ein- richtungen 15 000 (Rückl. 2828), Arb.-Unterst.-F. 16 410, Reparat.- u. Ern.-F. 15 000 (Rückl. R.-F. 61 480, Spec.-R.-F. 35 000, Steuerrücklage 12 000 (Rückl. 2000), Kredit. 16 391, estlöhne 30 395, Avale 16 500, Div. 72 000, Tant. u. Grat. 5639, Vortrag 33 792. Sa. M. 1661736. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 252, Skonto u. Zs.-Differenzen 18 682, 5 schreib. 28 941, R.-F. 6250, Gewinn 118 756. – Kredit: Vortrag 22 387, Bruttogewinn 223 494. Sa. M. 245 882. Kurs Ende 1906–1908: 146, 119, 106.30 . Zugelassen in Berlin Okt. 1906. Dividenden 1899/1900–1907/08: 16, 0, 2, 0, 2, 5, 10, 12½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Thomée, Herm. Alberts. 0 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt, euenrade; Gutsbes. Arnold Thomée, Bielefeld; Bank-Dir. Wilh. Steinmeyer, Hagen i. W. 6 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweigniederlassungen; erlin; Abraham Schlesinger. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909, II. 24 *