Kohlenbergbau. 377 Jan. auf 1./4. Aufgenommen zum Ausgleich von Kredit. u. denselben zu pari überlassen. M. 181 000 standen Ende März 1907 noch zur Verf. der Ges. In Umlauf Ende März 1908 M. 679 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grunderwerb 390 965, Eisenbahn u. Wege 27 575, Grubenanlage 914 059, Wohnhäuser 221 484, Fabrikanlage 623 618, elektr. Licht- u. Telephon- anlage 26 311, Utensil. u. Inventar 67 243, Wagen 300, Assekuranz 9284, Material. 19 938, Kassa 894, Debit. 38 971, Neuanlagen 106 453, Verlust 271 403. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teil- Oblig. 679 000, do. Zs.-Kto 3915, Kredit. 485 590, Abschreib.-Kto 500 000. Sa. M. 2 718 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 182 881, Zs. 56 506, Assekuranz 2615, Steuern 1569, Handl.-Unk. 6136, Gehälter 25 903, Knappschaft 14 362, Löhne 203 626, Abschreib. 50 000, Betriebs-Unk. 48 635. – Kredit: Briketts 317 599, Pacht u. Mieten 3232, Verlust 271 403. Sa. M. 592 236. Dividenden 1897/98–1907/08: 0 %. Coup.-Verj.: Ohne Angabe im Statut. Direktion: Walter Vielitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Rob. Landsberg, Carl Thieme, Dir. Adolf Gradenwitz, Berlin; Fabrik-Dir. Max Venator, Ramsdorf; Dir. Walter Müller, Grube Ilse. Brennabor Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie, Sitz in Berlin. Zweigniederlassung in Cromlau. Gegründet: 11./9. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Sitz bis 10./3. 1907 in Hamburg. Letzte Statutänd. 10./3. 1907 u. 25./1. 1908. Gründer: J. Franck, Charlottenburg; Bankier William Bankier Emil Magnus, Franz Friedmann, Bankhaus Magnus & Friedmann, amburg. Zweck: Erwerb von Braunkohlen- und anderen Bergwerken sowie Belrieb aller Geschäfte, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien beziehen. Die Ges. übernahm von Magnus & Friedmann u. J. Franck die Braunkohlenwerke Hermann, Theodor u. Cromlau, an der Station Halbendorf der Staatsbahn Weisswasser-Forst gelegen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grubenfeld u. Gerechtsame 171 482, Grubenanlage 6750, Grundstücke 27 520, Gebäude 34 590, Eisenbahnanlage 25 811, Drahtseilbahn 66 977, Aus- u. Vorrichtungs-Kto 8000, Kessel, Dampfmasch. u. Pumpen 17 227, Be- u. Entwässerungs- anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Holz 1558, Material. 729, Gespann- unterhaltung 130, Halden 1500, Abraum 3122, Avale 10 500, Kassa u. Bankguth. 12 800, do. Zuschuss der Aktionäre 17 155, Debit. 19 314, Wechsel 592, Kaut.-Effekten 444, vorausbez. Versich. 5312. – Passiva: A.-K. 400 000, Kaut.-Hypoth. für Abbauvertrag 8000, für geliehene Kaut.-Effekten 2500, Kredit. 21 022. Sa. M. 431 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 171 632, Reparat. 5707, Versich. 1860, Zs. 4794, Gehälter u. Handl.-Unk. 27 253, Abschreib. 21 570. – Kredit: Erlös für verkaufte Kohlen 203 835, do. für Haldenstaub 1453, Mieten 811, verkaufte/ Utensil. 7904, Interims-Kto 1658, Zuschuss der Aktionäre 17 155. Sa. M. 232 819. Dividende 1906/07: 0 %. Direktion: Edm. Zenner, Cromlau; Ch. Philipp, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Jacob Franck, Charlottenburg; Bankier Franz Friedmann, Zahlstelle: Hamburg: Magnus & Friedmann. Hamburg; Kaufm. Alex Stein Berlin; Bergwerks-Dir. Paul Vollandt, Kottbus. „Herne“ Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H. in Berlin W. 64, Behrenstrasse 63. 8 Gegründet: 12./12. 1904 (eingetr. 23./12. 1904) durch die Firmen Rhein.-Westf. Kohlen- A.-G., Essen; S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, eutsche Bank, Disconto-Ges., Berlin. Zweck: Erwerb und gemeinsame Verwaltung von Aktien der Bergwerksges. Hibernia 1 Herne i. W. Im Nov. 1908 besass die Ges. Herne nom. M. 23 530 000 St.-Aktien und nom. 4 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien von Hibernia zum Buchwert von zus. M. 69 055 140 (Dividende Dis St.-Aktien 1904–1907: 11, 11, 14, 14 %). – Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. auszugeben. Die Gesamtsumme des N ennbetrages der Schuldverschreib. darf die Höhe von vier Dritteln des leweiligen Stammkapitals der Ges. nicht übersteigen und es dürfen nicht mehr Schuld- verschreib. zur Ausgabe gelangen, als durch vier Fünftel des Ankaufswertes der im Besitz er Ges. befindlichen Aktien der Bergwerksges. Hibernia oder durch mündelsichere sonstige oder Guth. bei ersten inländischen Bankfirmen gedeckt sind. Diese Deckung 4 stets aufrecht erhalten bleiben. Die Ausgabe von Schuldverschreib. darf nur erfolgen, . 5 zur Deckung einer jeden Teilschuldverschreibung in Höhe der Hälfte ihres Nenn- ertes Aktien der Bergwerksges. Hibernia zum Nennwert gerechnet, unbelastet im Eigen-