382 Kohlenbergbau. Ziesselsmaar; Königl. Notar Ernst Wald, Treis a. d. Mosel; Carl Brendgen, Braun- kohlen-, Briket- u. Tonwerke, G. m. b. H., zu Ziesselsmaar, vertreten durch Carl Brendgen sen. als Geschäftsführer: Max Clemens, Horrem. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Briketfabrikation, Ziegeleibetrieb u. sonstige mit dem Braunkohlenbergbau zus. hängende Nebengewerbe, ferner der Erwerb von Kuxen u. anderen Bergwerksanteilen, Finanzierung von Bergwerksunternehmungen sowie die Be- teiligung an solchen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bergwerks-Dir. Ed. Brendgen, Ziesselsmaar. Aufsichtsrat: Vors. Carl Brendgen, Kierdorf; Stellv. Rechtsanw. Leo Kreisch, Bonn: Notar Ernst Wald, Treis a. Mosel. Braunkohlen- und Brikettwerke Roddergrube, Aktien-Gesellschaft in Brühl (Rheinprovinz). Gegründet: 10./11. 1908; eingetr. 19./1. 1909 in Cöln. Gründer: Komm.-Rat Friedr. Ed. Behrens, Fabrikbes. Gerhard Hoyermann, Hannover; Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Peter Werhahn, Neuss; Bergwerks-Dir. Gust. Wegge, Brühl: Bankier Herm. Middendorf, Komm.-Rat Gust. Hilgenberg, Essen; Bergwerks-Dir. Friedr. Haschke, Brühl; Rechtsanwalt Otto Kleinrath, Hannover. Zur Deckung der Aktien, welche die sämtl. Gründer über- nommen haben, brachten die Gründer in die Akt.-Ges. ein die sämtlichen 1000 Kuxe der Gew. Roddergrube zu Brühl zum Werte von M. 16 500 pro Stück und die sämtl. 1000 Kuxe der Gew. Brühl zu Brühl zum Werte von M. 4500 Ppro Stück. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergwerken und Brikettfabriken, insbesondere der Weiterbetrieb der Werke der Gewerkschaften Roddergrube und Brühl sowie der Erwerb von Bergwerken und Anteilen an Bergwerken. Die Gew. Roddergrube nebst Ver. Ville förderte an Braunkohlen 1905–1907;: 17 662 914, 12 591 402, 24 496 550 hl; hergestellt wurden: 342 875, 429 850, 474 434 t Briketts. – Die Gew. Brühl förderte 1905–1907: 509 810, 651 720, 724 500 t Kohlen: Brikettherstellung: 143 500, 189 910, 213 800 t. Kapital: M. 21 000 000 in 20 742 Aktien à M. 1000 und in 172 Aktien à M. 1500, begeben zu pari. Anleihe: I. Roddergrube: M. 3 000 000 von 1907 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 5000 u. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. zur I. Stelle, Tilg. durch Verlos. ab 1./4. 1913 mit 4 % des urspr. Anleihebetrages. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Nicht notiert. II. Ver. Ville: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 % IIl .. 1907 mit 5 % des urspr. Anleihebetrages. Verlos. im Juni auf 2./1.; bisher M. 121 500 zurückgezahlt. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. zur II. Stelle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: Bergisch Märkische Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Nicht notiert. III. Der Gew. Brühl: M. 1 020 000 (I. M. 408 000 und II. M. 612 000) in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersp. Zinsen auf 2./1. Die Anleihen haben keine hypoth. Sicherheit er- halten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit- Anstalt, Essener Bankverein. In Umlauf ult. 1907 noch M. 691 560. Offfiziell nicht gehandelt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bergwerks-Dir. Gust. Wenge, Bergwerks-Dir. Friedr. Haschke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Ed. Behrens, Stellv. Fabrikbes. Gerhard Hoyer- mann, Hannover; Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Peter Werhahn, Neuss; Bankier Herm. Middendorf, Komm.-Rat Gust. Hilgenberg, Essen; Rechtsanw. Otto Kleinrath, Hannover. Prokuristen: Gust. Thiery, Wilh. Riechheit, Dr. Paul Köhler, Paul Lassmann. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Frankfurt-Finkenheerder Braunkohlen-Akt-Ges. in Charlottenburg. Gegründet 26./4. 1907; eingetr. 3./6. 1907. Gründer: Prof. Alfred Pringsheim, München; Rittergutsbes. Paul von Rohrscheidt auf Garzau; Bergwerksdir. Otto Scharf, Kaufm. Adolf Schüddekopf, Kaufm. Oscar Koch, Berlin. Nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages (§ 35) brachte der Mitgründer Prof. Alfred Pringsheim auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein M. 333 900 Geschäftsantelle der Berliner Bergbau-Ges. m. b. H. Berlin mit dem Gewinnrechte seit dem 1./4. 1907 und erhielt dafür zum Kurse von 200 % gerechnet 667 für vollgezahlt geltende Aktien im Nennwerte von M. 667 000 sowie M. 800