410 Kohlenbergbau. Kurs Ende 1887–1908: 65.90, 82, 89.50, 84.25, 76.50, 84.50, –, 104, 136.50, 170.25, 201.80, 195.25, 184.75, 179, 178.25, 186.75, 210.75, –, 240, 233, 207.25, 246.75 %. Eingef. 14./3. 1887 zu 64.25 %. Notiert Berlin. Die Aktien Nr. 401–1401 zugelassen Jan. 1906. Dividenden 1886/87–1907/08: 4, 4, 4½, 5½¼, 6, 6½, 6½, 6½, 7¼, 9, 12, 13, 13, 13, 14½, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14 % (junge Aktien 7 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Max Kuehne, Berginspektor Georg Lausch, Stellv. G. Blochwitz. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rentier P. 9 üdel, Stellv. Bankier H. Frenkel, Rentier M. Titel. Apotheker C. Hatzig, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Dr. Curt Goldschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berl. Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co.; Hannover: A. Spiegelberg; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Bayerische Braunkohlen-Industrie Akt.-Ges. Sitz u. Betriebsverwaltung in Schwandorf (Oberpfalz). Gegründet: 5./2. 1906; eingetr. 17./2. 1906. Letzte Statutänd. 4./2. 1907 u. 11./3. 1908. Sitz der Ges. bis 11./3. 1908 in Münster i. W. Gründer: Friedr. Gareis, deutscher Vicekonsul Karl Goes, Aug. Stern, Berlin; Reg.-Assessor Dr. Franz Michel, Wilmersdorf b. Berlin; Dr. Alfred Rietz, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegelei sowie der Erwerb und die Veräusserung von Kuxen und Anteilen an Bergwerken. Die Ges. beutet die Braunkohlenfelder der Gew. Klardorf bei Klardorf-Wackersdorf durch Förderung von Roh- kohle und durch Verarbeitung derselben in einer Brikettfabrik aus, die Anfang 1908 in Be- trieb kam. Die Anlagen sind durch 6 km lange normalspurige Industriebahn mit der Staatsbahnstation Schwandorf verbunden. Der Ges. wurden vom Oberbergamt München ausserdem drei Braunkohlengrubenfelder unter den Namen „Joseph-Zeche“, „Eugenie-Zeche“ und „Zeche Sonnenried'“ zu je 800 ha, in den Gemarkungen Wackersdorf u. Sonnenried (Be- zirksamts Burglengenfeld, bezw. Neunburg a. W.) gelegen, verliehen. Die Ges. erwarb in diesen Gemarkungen noch 3 weitere Grubenfelder unter den Namen „Robertzeche“, „Wackers- dorf-“, „Frisch-Glücké. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Behufs Vergrösserung der Fabrik beschloss die a. o. G.-V. v. 4./2. 1907 Erhöhung um M. 700 000 in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 152 %, angeboten den Aktionären 20: 7 vom 2.–16./4. 1907 zu 160 %, einzuzahlen 25 % plus Aufgeld bei Ausübung des Bezugs- rechtes, je 25 % am 1./5., 1./8. u. 1./11. 1907 zuzügl. 4 %, Zs. ab 1./4. 1907. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 11./3. 1908 um M. 900 000 (auf M. 3 600 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Diese neuen Aktien sind von der Gräflich von Merveldt'schen Hauptverwaltung zu Münster i. W. zu 130 % mit der Verpflichtung übernommen worden, dieselben den alten Aktionären 3:1 zum Kurse von 132 % zum Bezuge anzubieten; geschehen 4.–18./4. 1908. Eingezahlt 25 % und das Aufgeld am 25./4. 1908, je 25 % am 30./4., 15./5. u. 5./6. 1908. Die neuen Mittel dienen zum Bau von Arbeiterwohnungen, zu einer Separation für den Ver- kauf von Rohkohlen, vornehmlich aber zur Deckung der etwa M. 800 000 betragenden Bankschulden. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldversehreib. von 1907, Stücke à M. 1000. rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1910 durch Auslos. von 35 Oblig., verstärkte Tilg. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherheits-Hypoth. auf die Bergwerks-Berechtsame u. Grundstücke der Gew. Klardorf. Aufgenommen zur Abstossung von Baukredit. 8 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Verwaltungsgebäude 65 339, Mobil. u. Utensil. im Hauptbureau 7000, Pferde und Wagen 1, Kuxenkto: Masch., Kessel u. Pumpen 441 944, Grundstücke 179 576, Schienen und Transportgeräte 68 284, Gasthaus- und Kantinen-Ein- richtung 9000, Berechtsame I (Klardorf -Wackersdorf) 1 949 482, Fabrikgebäude 457 720, Fabrik-Einrichtung 187 730, elektrische Licht- und Kraft-Anlage 171 517, Anschlussbahn 434 655, Geräte u. Werkzeuge 20 000, Wohnhäuser u. Restaurationsgebäude 131 942, Schacht und Grubenbau 35 851, Mobil. u. Utensil. auf der Grube 1, Platz u. Wegebau 39 340, Lokomotiven, Wagen und Decken 45 292, Wohnhäuser-Einrichtung 1, Wasserversorgungs- Anlage 17 259, Interims-Kto 50 127, Separation II 66 730, Grubenfelder 60 643, geleistete An- zahlungen 539 847, Debit. 94 838, Kassa 12 332, Wechsel 1839, Material. 4500, Abraum 270911, Avale 30 000. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig. 1 000 000, do. Amort.-Zuschlag-Kto 30 000, R.-F. 334 419, Bank- u. div. Kredit. 1 266 705, rückst. Löhne 14 759, Interims-Kto 17 250, Avale 30 000, Rohkohlen u. Brikett 103 584, abz. 103 009 Abschreib., Unk. etc. bleibt 575. Sa. M. 5 393 710. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 79 546, Abschreib. 23 462, Gewinn 575. Sa. M. 103 584. – Kredit: Gewinn aus Rohkohlen und Brikettverkauf M. 103 584. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 0 % (Baujahre),. Direktion: Jos. Geller, Oskar Kösters, Schwandorf.