Petroleum-Industrie. 445. Deutsch-Russische Naphta-Import-Ges. in Liqu. in Berlin W. 64, Behrenstrasse 8 II. Gegründet: 29./12. 1883. Die G.-V. v. 7./6. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen die Auflös. der Ges. Zweck: Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtaprodukten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust von M. 231 676 ab, gedeckt aus dem R.-F. Abschreib. bis 1907 M. 2 664 195. Die Ges. und die Petroleum-Produkte-Akt.-Ges. haben sich am 1. Dez. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H. vereinigt. Kapital: M. 6 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 0 000 000; lt. G.-V. v. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 6 % Zs. v. 1./1. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 45 %, seitdem voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Liquidations-Bilanz am 24. Juli 1908: Aktiva: Beteilig.-Kto 7 667 400, Kassa u. Bank- guth. 961, Debit. 131 037. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 367 803, Kto pro Dubiose 40 000. Kredit. 585 392, Liquidations-Kto 306 202. Sa. M. 7 799 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8866, Konto für schwebende Risiken 13 977, Saldo 306 202. Sa. M. 329 046. – Kredit: Verlustvortrag 329 046. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0, 0, 0 %. Liquidator: M. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Em. Nobel, St. Petersburg; Stellv. Reinh. Steffens, Berlin; Jules Aron, Paris; Dir. Herm. Spitzer, Dir. H. Olsen, St. Petersburg; Dr. phil. Abr. Goukassow, C. Gulbenkian, H. Th. Me Auliffe, London. Deutsche Nafta-Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Potsdamerstrasse 129/130. Gegründet: 16./5. 1907 als Ges. m. b. H., seit 23./7. bezw. 19./8. 1908 Akt.-Ges.; einge- tragen als Akt.-Ges. am 21./8. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen: Dr. Adolf Freund, Bruno Schrödter, Kaufmann André Souchay, Berlin; Dr. phil. Georg Vorberg, Steglitz; Rentier Reinhold Pölitz, Zeitz. Zweck: Fortführung des von der Deutschen Nafta-Ges. m. b. H. in Berlin übernommenen gesamten Geschäftsbetriebes, insbesondere a) Erwerb u. Vertrieb von Naftawerten jeder Art, Bohrunternehmungen u. Beteiligung an solchen, Erwerb, Erschliessung u. Finanzierung von Naftafeldern, Betrieb von Tipeline- u. Magazinierungsgeschäften, Erwerb u. Betrieb von Raffinerien u. ähnlichen Anlagen, Handel mit Rohöl u. ähnlichen Produkten. Zur Er- reichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. b) Bankier- geschäfte jeder Art. c) Industrielle u. Handelsunternehmungen jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, davon sind übernommen von Dr. Freund M. 445 000, von Bruno Schrödter M. 365 000, von André Souchay M. 160 000, von Georg Vorberg M. 24 000 u. von Reinhold Pölitz M. 6000. Die Hälfte des 1000 Aktien umfassenden A.-K. gilt durch das Einbringen von M. 240 000 Geschäftsanteilen der Deutschen Nafta- Ges. m. b. H. seitens deren Geschäftsführern Dr. Freund (M. 138 000 Anteile) u. Bruno Schrödter (102 000 Anteile) als voll eingezahlt. Die übrigen 500 Aktien wurden zunächst mit 25 %, bald darauf voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 30./6. 1909 gezogen. Seitens des Vorstandes, d. h. Dr. Freund u. Schrödter ist eine dreijährige Garantie für eine 10 % Div. der Deutschen Nafta-Akt.-Ges. übernommen, u. ist diese dadurch gesichert, dass Dr. Freund u. Bruno Schrödter zus. M. 300 000 in Aktien der Ges. zur Sicherung dieser Garantie zur Verfügung des A.-R. hinterlegt haben. Direktion: Dr. Adolf Freund, Bruno Schrödter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Georg Vorberg, Steglitz; Stellv. André Souchay, Henry Souchay, Berlin; Paul Sickel, Halensee; Rentier Reinhold Pölitz, Zeitz. Prokuristen: Arthur Schreyer. 7* 7 0803 – 0 0 Kamerun Bergwerks-Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Unter den Linden 3a. Zweigniederlassung in Duala-Kamerun. Gegründet; 25./7. 1904; eingetr. 17./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Auf das 3 hat die Westafrikanische Pflanzungs-Ges. Viktoria in Berlin die ihr zustehenden 0 Schürfscheine und die ihr gehörigen Finderrechte auf Petroleum im Schutzgebiete von Kamerun eingebracht, und zwar gegen Gewährung von M. 100 000 in 100 Aktien zu je M. 1000 der neuen Ges. Zweck: Bergwerksbetrieb, namentlich im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbes. di 1 lie Gewinnung und Verwertung von Petroleum und aller mit dem Bergwerksbetriebe in