Petroleum-Industrie. 451 industrie dienen, beteiligen, Aktien, Anteile oder Schuldverschreibungen solcher Unter- nehmungen erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen und alle Geschäfte machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheinen. Die Ges. hat die Mehrzahl der Aktien der Maatschappij tot Exploitatie van Oliebronnen in Hannover, sämtliche Geschäftsanteile der Hannoversch-Westfälischen Erd- älwerke G. m. b. H. in Erkelenz und der Hannoverschen Erdöl-Raffinerie G. m. b. H. in Ricklingen von der Internat. Bohrges. in Erkelenz sowie sämtliche Geschäftsanteile der Erd- ölwerke Wietzerdorf G. m. b. H. in Berlin von der Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. in Berlin zum Gesamtpreise von M. 11 266 193 erworben. Diese Summe (jetzt M. 10 600 000) erscheint in der Bilanz unter der Bezeichnung Konc. u. Beteilig. Diese Erdölunternehmungen wurden 1907/08 unter Mitwirkung der Internat. Bohrges. in Erkelenz zu einem einheitlichen ölgewinnungsbetriebe unter eigener Regie mit Betriebsstellen in Wietze vereinigt. Geschäfts- jahr 1907/08: Das Konz.- u. Beteilig.-Kto erfuhr durch Erwerbung weiterer Aktien der Maat- schappij tot Exploitatie van Cliebronnen eine Erhöhung von ca. M. 600 000. Die Aktien dieser Ges. befinden sich nunmehr zu % im Besitz der Cölner Ges., ferner wurde ein Land- gut von 300 Morgen, welches besonders gut beurteilte Ö1L Terrains umfasst, erworben, um die beträchtlichen Fördergelder zu sparen, welche den Grundbesitzern vertragsmässig zu entrichten waren. Diese Erwerbung ist auf dem Grundstücks-Kto mit M. 1 281 644 aus- gewiesen. Für Beamte wurden 5 Doppelwohnhäuser neu errichtet, ferner wurden eine be- stehende Werkstätte, Magazingebäude u. Arb.-Baracken käuflich erworben. Zur Verminde- rung der Transportkosten wurde eine Kleinbahn-Anlage mit einer Schienenlänge von ca. 4000 m gebaut. Die Produktion an Rohöl belief sich 1907/08 auf 45 097 553 kg, also auf durchschnittlich täglich 12 Doppelwaggons. Inzwischen ist die durchschnittliche tägliche Förderung weiter gestiegen. Der Verkauf der laufenden Produktion ist durch Abschlüsse auf lange Jahre sichergestellt. Die Ges. arbeitet z. Z. mit 20 eigenen Bohrtürmen u. be- schäftigt insgesamt 500 Arb. Die Eingänge aus Beteilig. u. Zs stellten sich 1906/07 auf M. 548 535, wovon die Handl.-Unk. nur M. 467 erforderten. Der Überschuss von M. 548 067 wurde mit M. 416 193 zu Abschreib. auf Konc. u. Beteilig. verwandt und mit dem Reste von M. 131 873 vorgetragen. Auch der Reingewinn für 1907/08 M. 324 109 wurde zu Rück- lagen u. Vortrag benutzt. Die Ges. hat die Garantie für die Oblig. der Maatschappij tot Exploitatie van Oliebronnen in Hannover übernommen. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 195 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundstück 1 350 000, Gebäude 500 000, Konc. u. Beteilig. 10 600 000, Grubenbetrieb (Bohrungen, Bohrtürme, Masch., Pumpen, elektr. Anlagen, Rohrleitungen, Kleinbahnen etc.) 906 999, Material., Röhren u. Utensil. 1 223 721, Bestand an Rohöl 920 962, Mobil. 10, Avale 32 000, Kassa 12 816, Debit. 1 839 375, vorausbez. Pachtgelder u. Versich. 31 258. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Hypoth. 195 000, Avale 32 000, Kredit. 865 603, rückst. Zs. u. Mieten 430, Gewinn 324 109. Sa. M. 17 417 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 383 722, Ölabgaben u. Pacht- gelder 102 020, Rückstell. für streitige Ansprüche 45 657, Abschreib. auf: a) Grundstücke 36 308, b) Gebäude 40 500, c) Konz. u. Beteilig. 833 966, d) Grubenbetrieb 369 954, e) Mobil. 9825, Gewinn 324 109 (davon R.-F. 16 205, Spez.-R.-F. 160 000, Vortrag 147 904. – Kredit: Vortrag 131 873, Zs. u. Provis. 126 017, Einkünfte aus verpacht. Grundstücken u. Wohnungen 5518, Gewinn aus Betrieb u. Beteilig. 1 882 658. Sa. M. 2 146 066. Dividenden 1906/07 1907/08: 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Erkelenz; Ing. Albin Weickert, Wietze. Prokuristen: Otto Meschke, Walter Kalthoff, Wietze. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. Walter Langen, Cöln; Stellv. Gen.-Dir. Anton Raky, Ossegg; Bank-Dir. E. Heinemann, Berlin; Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Dir. Emil Georg Stauss, Berlin; Geh. Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Berlin. Zahlstellen: Wietze: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus, Bankverein Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 18./7. 1904. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königs- berg, Danzig, Bromberg, Stolp, Tilsit. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7, 1904 um M. 300 000 in 300 zu 103 %% begebenen Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1904. Geschäftsjahr: Seit 1907 Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4., dann vom 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Uber Tant. an A.-R. erwähnen die Statuten nichts. 5 s am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 1 490 526, ebit. 379 179, Waren 1 197 849, Mobil. u. Immobil. 1 289 695. — Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 52 000, Div.-Auf bess.-F. 60 000, Kredit. u. Vorträge 1 285 190, Gewinn 460 060. Sa. M. 4 357 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 138 038, Nettogewinn 460 060. – Kredit: 0 „ nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 597 749. 29