452 Petroleum-Industrie. ― Dividenden: 1896/97–1906/07: 30, 30, 32, 29 (für 11 Mon.), 32, 41, 37, 30, 27,? 90% 1907 1./4.–31./12. (9 Mon.): 2 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) „. Direktion: J. A. Junker, Stellv. Herm. Arendt. Prokuristen: P. Lönnies, Danzig: C. Herzberg, Königsberg; Stellv. C. Gottl. Ostermeyer, A. Eschle. 3 Aufsichtsrat: (8) Vors. Fritz Zilske, Stellv. J. B. Oster, George Bittrich, H. Behrendt jun J. Groeninger, Georg Heygster, H. Riedemann, Conrad Schroeter.* Pechelbronner Oelbergwerke in Schiltigheim i. Els. (In Liquidation.) Gegründet: 22./2. 1889 auf 50 Jahre ab 1./1. 1889. Die G.-V. vom 15./3. 1906 beschloss Auflösung der Ges. u. Übertragung ihres Eigentums als ganzes an die „Vereinigten Pechelbronner Oelbergwerke“ G. m. b. H. in Kehl-Strassburg (St.-Kapital M. 3 500 000), deren sämtliche Anteile, mit Ausnahme eines einzigen, die Deutsche Tiefbohr-A.-G. in Nordhausen (jetzt in Berlin) erworben hat, während den Pechelbronner Aktionären die Wahl zwischen dem Barerlös der Liquid. oder dem Eintausch junger Tiefbohr- Aktien freigestellt wurde. Ein Zirkular der Liquidatoren der Pechelbronner Bergwerke stellt eine Berechnung des Liquid.-Erlöses an, die für die Aktie M. 4400, für den Genussschein M. 3400 ergab. Abgezogen waren dabei von dem den Nennbetrag überschreitenden Liquid.-Erlöse von M. 12 000 000 15 % = M. 1 800 000 für den A.-R. (gemäss § 41 der Statuten), deren Be- rechtigung bestritten wurde. Das Kais. Landgericht zu Strassburg hob den diesbez. Beschluss d. G.-V. v. 15./3. 1906 auf, und beschloss deshalb die a. o. G.-V. v. 20./12. 1906 die Rückzahlung der an die Mitglieder des A.-R. entrichteten Beträge zu verlangen, wogegen dann die a. o. G.-V. v. 4./4. 1907 eine Honorierung des A.-R. für das Geschäftsjahr 1905/06, für seine Tätigkeit beim Abschluss des Veräusserungsvertrages u. während der Liquidation mit M. 750 000 festsetzte. In der Zeit vom 20./3.–17./4. 1906 wurden 2500 junge Aktien der Deutschen Tiefbohr-A.-G. in Nordhausen mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 den Aktionären bezw. Inhabern von Genussscheinen der Pechelbronner Oelbergwerke zum Bezuge in der Weise angeboten, dass auf je 6 Aktien (auf die der Nennbetrag bar zurückbezablt werden sollte) oder je 6 Genussscheine 5 junge Aktien der genannten Tiefbohr-A.-G. entfielen. Diese jungen Aktien wurden bei der Liquid. der Pechelbronner Ges. mit M. 3750 pro Stück ohne Stückzinsen angerechnet. Die Liquidation ist beendet u. die Firma im Nov. 1908 gelöscht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Nach der Schlussrechnung v. 31./8. 1908, genehmigt in der G.-V. v. 17./9. 1908, gestaltete sich die Rückzahlung folgendermassen: I. Rückzahl.: 1500 à M. 4707.40 = M. 7 061 100, I. Rückzahl.: 1500 Aktien à M. 3707.40 = M. 5 561 100; II. Rückzahl.: 2978 Aktien à M. 158.30 = M. 471 417. Urspr. M. 3 000 000, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1899 Herabsetzung auf M. 1 500 000 durch Rückzahlung von 1500 Aktien in der Weise, dass von je zwei einzureichenden Aktien eine vernichtet und die andere mit einem ihre fernere Gültigkeit darthuenden Stempel versehen u. zurückgegeben wurde. (Frist 30./9. 1900.) Für die vernichtete Aktie erhielt Inhaber den Nom.-Betrag mit M. 1000 plus M. 12.50 bar und ausserdem einen Genussschein. Genussscheine: 1500 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 13./6. 1899 (siehe Kapital). Liquidationsbilanz u. Schlussrechnung am 31. August 1908: Aktiva: I. Rückzahlung: 1500 Aktien à 4707.40 = 7 061 100, do. 1500 Aktien à 3707.40 = 5 561 100, II. Rückzahlung: 2978 Aktien à 158.30 = 471 417, Vergüt. an A.-R. 750 000, Steuer- u. Notarspesen 375 057, allg. Auslagen 43 584, Kasse 127, Guth. bei der Allg. els. Bankgesellschaft 5039. – Passiva: Zahlung der Allg. els. Bankgesellschaft 1 500 000, Zahlungen der Banken 12 300 000, Zs. bis 31./8. 1908 467 424. Sa. M. 14 267 424. Kurs Ende 1902–1905: M. 3800, 4000, 4750, 4500 per Stück. Strassburger Bank-Notiz. Seit 1906 Notiz eingestellt. Dividenden: Aktien 1889/90–1904/1905: 3.88, 14, 16, 5, 7, 12, 16, 17, 20, 15, 17, 28, 28, 28, 30, 30 %; Genussscheine 1900/1901–1904/1905: M. 230, 230, 230, 250, 250 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Lippmann, P. de Chambrier. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. A. Schützenberger, A. Herrenschmidt, H. Schlumberger, Th. Schlumberger, R. Bian, E. de Bary, G. Herrenschmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. Filialen. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Statut- änd. 1./6. 1908. Kecl Bis 1908: An- u. Verkauf von Petroleum, seit 1./6. 1908, nachdem das Petroleum- geschäft verkauft, An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 1./. 1908 um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der G.-V. u. des A.-R. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St.