456 Metall-Industrie. stehend aus dem Stanzwerk mit Glühanlagen, Emailliergebäude, der Verzinnerei, Veryinkeres Blechschlägerei, Schlosserei, aus 5 Lagerhäusern mit Schreinerei ete. u. hat „. Die Arb.-Häuser sind erst nach Gründung der A.-G. fertiggestellt worden. Die Anlagewerte er- höhten sich seit 1./7. 1897 bis 30./6. 1908 um zus. M. 1 393 512, bei M. 972 201 Abschreib Arbeiterzahl ca. 650. Infolge Abschreib. einer uneinbringlichen Forder. von M. 130 341 an ein früheres Vorst.-Mitgl. konnten für 1901/1902 u. 1902/1903 Div. nicht zur Verteilung kommen Mehrabsatz 1907/08 M. 242 757 gegen 1906/07. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 in 25 J. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die sämtl. Immobil. zu gunsten der Bank von Elsass u. Lothr. in Strassburg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. in 5, der Stücke in 30 J. (F.) Der Erlös der Anleihe diente zur Abtragung eines Bankkredites, Erweiterung der Fabrik- anlagen und Erricht. von Arb.-Häusern. Noch in Umlauf 30./6. 1908 M. 918 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1908: 100, 97.50, 94.50, 96.50, 97.50, 99, 101, 101.10, 101, 99.30 %. Ein. geführt März 1899 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausser Ersatz seiner Auslagen als feste Vergüt. M. 3000, sowie als Tant. 10 % von demjenigen Betrage, welcher nach 4 % Div. und sämtlichen durch die G.-V. beschlossenen Rückl. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikgrundstücke 141 657, Fabrikgebäude 921 112, Arb.-Wohn.-Grundstücke 22 822, Arb.-Wohn. 212 824. Zweigeisenbahn 1, Öfen 1, Masch. u. Werkzeuge 349 816, Geräte 1, Fuhrpark 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1, fertige, halbf. Waren u. Rohmaterial. 592 826, Kassa 5281, Wechsel 17 236, Wertp. 18 496, Debit. 570 127, Bankguth. 82 969, Vorschüsse 1203. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 918 000, Einhalte- gelder 5506, R.-F. 54 630 (Rückl. 10 349), Spec.-R.-F. 112 000 (Rückl. 20 000), Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 30 000 (Rückl. 10 000), Arbeitslöhne 14 641, Kredit. 9942. Div. 128 000, Tant. 31 963, Vortrag 31 693. Sa. M. 2 936 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 795, Gewinn 232 007. – Kredit: Vortrag 25 007, Warengewinn abzügl. aller Unk., Steuern, Zs. etc. 318 794. Sa. M. 343 802. Dividenden 1897/98–1907/1908: 5, 4, 4½, 2, 0, 0, 3, 3, 5, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gustav Ullrich. Prokuristen: Rich. Geigenmüller, Ernst Oechsle, H. Neher, C. Baust. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gutsbes. Eug. Ullrich, Maikammer: Stellv. Bank-Dir. A. Mont- fort, Strassburg i. E.; Dr. Karl Köhl, Worms; Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Bürgermeister u. Landtagsabgeordn. Fr. Mahla, Landau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Bank v. Elsass u. Lothr.: Frankf a. M.: J. L. Finck. Capito & Klein Akt.-Ges. in Benrath. Gegründet: 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Gründer: Paul Capito, Heinr. Klein, Hans Capito, stud. techn. Adolf Klein, Düsseldorf; Ing. Jakob Kreutz, Siegen. Zur teilweisen Deckung ihrer Einlagen brachten die Mitgründer Paul Capito und Heinr. Klein als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Capito & Klein in die Ges. ein zum Betrage von M. 1 200 000: das von ihnen bisher unter dieser Firma betriebene Feinblechwalzwerk und Handelsgeschäft mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch. mit Zubehör, Öfen, Geräten, Geleiseanlagen, Ersatzstücken, Vorräten und sonstigem Zubehör mit dem Firmenrecht und allen sonstigen Rechten sowie mit den buchmässigen Rücklagen und den Schuldverbindlichkeiten. Für diese Sachlage gewährte die Akt.-Ges. den genannten Paul Capito und Heinr. Klein je M. 600 000 in Aktien. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Capito & Klein betriebenen Feinblechwalzwerks; Verhüttung und Verarbeitung von Stahl u. Eisen sowie der Betrieb verwandter metallurgischer Unternehmungen. Bei der Gründung der Ges. wurde gleichzeitig der R.-F. mit M. 150 000 gebildet. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906/07 M. 78 025, 1907/08 M. 16 993. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 69 500, Gebäude 210 000, Masch. 240 000, Öfen 60 000, Kessel 1, Gleisanlagen 1, Mobil. 1, Geräte 1, Ersatzstücke 20 000, Vorräte 285 000, Wertp. 212 000, Forder. 877 666, Wechsel 64 720, Kassa 7665. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Unterst.-F. 15 340 (Rückl. 2316), rücsést. Löhne 16 296, Kredit. 266 449, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 2470, Vortrag 6000. Sa. M. 2 046 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 169, Steuern 14 996, Kursverlust 6056, Abschreib. 47 379, Gewinn 100 786. – Kredit: Vortrag 9918, Betriebsgewinn 212 326, Zs. 20 144. Sa. M. 242 388. Dividenden 1906/07–1907/08: 12, 6 %. Direktion: vacat. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jakob Kreutz, Siegen; Stellv. Bankier