Metall-Industrie. 473 Hypothek: M. 400 000, zu 4 %, ab 1./7. 1908 zu 4½ %, unkündbar bis 1./1. 1911. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30 Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 359 182, Gebäude 971 000, Bahnanschluss u. Wasserleit. 27 000, Masch. 1 128 000, Werkzeuge u. Geräte 153 000, Mobil. u. Laborat. 16 000, Modelle für Maschinenfabrik 39 500, Neubau der Modellschreinerei 175 446, Vorräte u. Fabrikate 626 323, Kassa u. Effekten 73 335, Debit. 636 513. – Passiva. A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 39 400 (Rückl. 16 000), Kredit. 475 384, Div. 2407000, Tant. an A.-R. 13 333, Vortrag 37 183. Sa. M. 4 205 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. u. Unk. 141 176, Abschreib. 263 614, Gewinn 306 516. – Kredit: Vortrag 37 319, Rohgewinn 673 988. Sa. M. 711 307. Kurs Ende 1908: 107 %. Zugelassen im Jan. 1908; erster Kurs 17./1. 1908 124.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1905/06–1907/08: 10, 10, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hch. Oeking. Prokuristen: L. Comblés, Otto Haverkampf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe; Fabrikbes. Wilh. Hch. Grillo, Düsseldorf; Fabrikbes. Kauert, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Düsseldorf: Nieder- rheinische Bank. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. 11./12. 1901 u. 27./10. 1905. Übernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung Jahrg. 1899/1900. „ Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. 1899/1900 wurde eine neue Fabrik an der Werstenerstrasse errichtet und der Betrieb im Okt. 1900 dahin übergeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 Hypotheken (Ende Mai 1908): M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 58 190, Gebäude 177 810, Masch. 97 914, Stanzen 186 862, Modelle 3567, Fabrikutensil., Mobil. u. Werkzeuge 19 325, Bureau-, Lager- u. Reiseutensil. 3688, Debit. 418 972, Kassa u. Wechsel 24 273, Bankguth. 97 151, Vorräte 220 691, vorausbez. Versich. 3169. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 111 233, R.-F. 25 503 (Rückl. 3580), Div. 60 000, Tant. 7205, Vortrag 7671. Sa. M. 1 311 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 184 408, Bureau-Unk. u. Vertriebsspesen 93 386, Handl.-Unk. 28 983, Abschreib. 43 579, Gewinn 78.458. – Kredit: Vortrag 6841, Betriebsüberschuss 421 974. Sa. M. 428 815. „Dividenden: 1899/1900; 6 % (M. 60 auf Nr. 1–350, M. 37.50 P. r. t. auf Nr. 351–1000): 190001–1907/08: 0, 3, 8, 7, 6, 5, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Peter Bahner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Bahner, Düsseldorf; Wilh. Wefers, Cöln; Architekt Alphons Stinnesbeck, Essen. Prokurist: Karl Grüssen. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein, A. Schaaff h. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein. Wilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 7./1. 1898. Letzte Statutänd. 18./5. 1903, 26./4. u. 26./6. 1905. Übernahme- breis der Firma Wilh. Heinr. Grillo M. 593 014: Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, Drahtseilen u. Seildrähten, sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallwarenfaller Art. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1905/06 M. 118 576. 1906/08 fand wesentliche Vergrösserung des Betriebes statt; Kosten- aufwand hierfür 1906/07–1907/08: M. 283 728, 84 884. = 15 . M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. . 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch Zus.- a0 der Aktien 2: 1. Der durch diese Massnahme frei gewordene Betrag diente zur Tilg. 33 nterbilanz von M. 283 803 und zu Abschreib. auf die Anlagen. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss behufs Tilg. der Bankschuld Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 125 000) in 500 ien, begeben zu 102 %. Anleihe: M. 263 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Getilgt M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt.