476 Metall-Industrie. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer-Bronce-Aluminium- u. Messingfabrikaten u verwandten Artikeln nebst den dazu gehörigen N ebengeschäften, sowie die Errichtung Von Zweigniederlassungen u. der Erwerb von Grundstücken. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 u. 1907/08: M. 89 324 bezw. 365 561. Versand 1906/07 u. 1907/08: 8 655 033, 7757 019 ke im Werte von M. 20 154 128 bezw. M. 15 605 760. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 60 207, Fabrikgebäude 677 005, Wohn. gebäude 313 326, Maschinen 570 991, Werkzeug u. Utensilien 1, Gutsbesitz Wintersohl 19 538, Fuhrwerk 4000, Wasserleitung 1, Drahtseilbahn 1, Geleise 11125, elektr. Licht- u. Kraftkto 1. Gefälle u. Kraftkto 1, Kassa 5665, Wechsel 42 907, Effekten 720, Metallvorräte 1 424 392, Debit. 3 459 544. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Wohlfahrtseinrichtungen u. Arb.-Unterstütz, 75 887 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 116 505 (Rückl. 55 000), R.-F. 32 716 (Rückl. 13 352), Spec.- R.-F. 50 000, Ern.-F. 40 000, Kredit. 3 014 049, Div. 240 000, Vortrag 20 270. Sa. M. 6 589 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Betriebsausgaben 542 017, Abschreib. 114 831, Gewinn 338 623. – Kredit: Vortrag 16 570, Fabrikationskto 978 902. Sa. M. 995 472. Dividenden 1906/07–1907/08: 8, Direktion: Ing. Rud. Berg, Theod. Berg. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes, Carl Niggemann, Barmen; Bank- Dir. Arthur Schuchart, Elberfeld Fabrik-Dir. Carl Kugel, Werdohl; Dir. Affred Colsman, Friedrichshafen; Johs. Berg, Lüdenscheid Prokuristen: Ing. Heinr. Weisspfennig, Wilh. Baukhage, Carl Crone, Fr. Stanislaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Lüdenscheid: Barmer Bankverein. Draht- und Schrauben-Fabrik Falkau“ in Falkau, Baden. Letzte Statutänd. 26. /8. 1899. Zweck: Betreibung der Drahtziehereiu. Schraubenfabrikation. Kapital: (Reduzierter Restsaldo) M. 160 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikanwesen, Arb.-Wohn., Wasserwerk, Masch., Transmiss., Werkzeuge, Fahrnisse, Wechsel, Kassa, Effekten, Debit. u. Waren 707 455. – Passiva: A.-K. (reduz. Restsaldo) 160 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Unterhalt., Reparat. u. Kredit. 193 319, Arb.-Wohnhäuser-Baukto 54 624, elektr. Beleucht.-Kto 13 037 „Löschgeräte 2847, Rückl. 32 000, Lokomobile 13 109, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 118 517. Sa. M. 707 455. Gewinn 1898/99–1907/08: M. 165 037, 155 079, 96 875. 76 904, 76 652, 73 988, 82 166, 91 918, 125 668, 118 517. Vorstand: Bennetz. Frankfurter Metallwerk J. Patrick Akt.-Ges. in Frankf. a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 23./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 11./3. 1901. Übernahmepreis M. 874 145. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 13./7. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Das Grundstück zu Frankf. a. M. an der Höchster- u. Weilburgerstrasse gelegen, wurde 1904 mit Verlust verkauft. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 15./12. 1905 kam eine Liqui- dationsrate mit 17 % = M. 170 ber Aktie, zus. M. 170 000, zur Auszahlung. Zahlstelle: Barmen, Bahnhofstr. 5, Hermann Schomburg. ZBilan: am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 162, Debit. 81 780, Verlust 749 557. – Passiva: A.-K. 830 000, Kredit. 1500. Sa. M. 831 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 744 339, Unk. 3834, Abschreib. 4000. – Kredit: Zs. 2566, Kto pro Div. 50, Verlust 749 557. Sa. M. 752 174. Dividenden 1900/1901–1905/06: 5, 0, 0. 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: H. Schomburg, Barmen. Aufsichtsrat (3–7) Vors. Bürgerm. Karl Lichtenberg, Barmen; Rentner R. Huffmann, Oberursel; Dir. Ed. Fuchs, Gruiten.* Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 56 64, Zweigniederlassung in Menden. Gegründet: 7./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Gründer: Mitteldeutsche Creditbank, Frankf. a. M. Deutsche Nationalbank, Bremen; Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H., Bremen; „Tellus“ Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- ständen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des „ Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W., sowie den Anbauf eines verfahrens zur Verwalzung. nahtloser Rohre. Es ist beabsichtigt, dieses Verfahren 3 für Kupfer u. Messing in eigener Regie auszubeuten und den Betrieb auf dem genann e