480 Metall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 497 568, Schlossmühle 110 000 Masch. u. Werkzeuge 200 560, Fabrikutensil. 4886, Kontorutensil. 1, Fuhrwesen 1, Kassa 6380, Wechsel 26 224, Effekten 262 371, Bankguth. 100 901, Debit. 158 869, Material. 111 103, Waren 557 367. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 105 000 (Rückl. 5000,, Rück- Sstell. 5000 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 1420, Pens. 26 606, Kredit. 8656, Div. 165 000, Tant. an Vorst. 23 320, do. an A.-R. 14 988, Vortrag 36 243. Sa. M. 2 036 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 153 050, Verlust bei Debit. 4157, Steuern u. Abgaben 17330, Kursverlust an Effekten 6137, Abschreib. 41 177, Gewinn 246 552. – Kredit: Vortrag 6349, Waren-Bruttogewinn 462 055. Sa. M. 468 405. Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: 80.50, 77, 78.50, 102.50, 121.75, 141.50, 147.80, 145.25, 125.25, 118, 119.75, 137, 145, 163, 169.50, 179, 165, 163.25 %. Eingef. 2./4. 1889 zu 10 % 3 Leipzig: –=, –, –, –, 104, 125, –, 148, 145, –, 117, –, –, 163, –, –, – %. —– Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1907/1908: 6. 6, 6½, 7, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 10, 10, 12, 11, 11 %. Zahlung spät. am 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg. = Prokuristen: P. Baumann, Herm. Kröpsch, Ichtershausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Stellv. Aug. Becker, Erfurt; Bank- Dir. G. Schlömilch, Weimar; Geh. Staatsrat a. D. Th. Hierling, Gotha. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank: Erfurt: Erfurter Bank; Arnstadt: Arnstädter Bank; Gotha u. Weimar: Privatbank. Thüringer Blechemballagen- u. Maschinen-Fabrik in Jena. Gegründet: 20./7. 1893. Die Ges. übernahm die Thüringer Blechemballagen- und Masch.- Fabrik Otto Callmann in Jena. Letzte Statutänd. 16./8. 1900, 31./7. 1905 u. 28./9. 1908. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Blech- und sonstigen in die Metallbranche ein- schlagenden Artikel, besonders von Dosen, Kasten, Büchsen, Plakaten, Schildchen etc. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien sind mit dem Rechte einer Vorz.-Div. bis 5 % ausgestattet und werden bei etwaiger Verteilung des Vermögens vor den übrigen alten Aktien vorzugsweise befriedigt. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./6. 1900 auf M. 150 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer; alsdann lt. G.-V. v. 10./7. 1900 bezw. 31./7. 1905 erhöht um je M. 100 000 durch Pariausgabe von je 100 Vorz.-Aktien. Das Bezugsrecht der Aktionäre bei Ausgabe der Vorz.-Aktien 1905 war ausgeschlossen. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1908 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-A., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1000), Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. 156 012, Fabrikeinricht. 79 892, Litho- graphien 1, Patent- u. Musterschutzkto 1, Modelle 1, Kassa 1447, Bankguth. 3997, Effekten 1000, Debit. 65 737, vorausbez. Versich. 1160, Material. u. Waren 199 770. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 9751, Spec.-R.-F. 8000, Kredit. 50 177, unerhob. Div. 435, Gewinn 656. Sa. M. 509 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 388, Abschreib. u. Dubiose 17 495, R.-F. 35, Vortrag 656. – Kredit: Vortrag 615, Dubiose 169, Bruttogewinn 98 791. Sa. M. 99 576. Dividenden: St.-Aktien 1893/94– 1899/1900: 0, 3, 4, 5, 7, 7, 0 %; zus. gel. St.-Aktien 1900/1901–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 0 %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1907/1908: 0, 0, 3, 5, 5% 5, 5½, 0 %. Direktion: Arthur Günther. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Frz. Bleckert, Erfurt; Stellv. Jul. Stübgen, Erfurt; Jos. Kaiser, Viersen; Rechtsanw. A. Boss, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Erfurter Bank. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Kalk bei Cöln. Gegründet: 10./2. 1893. Letzte Statutänd. 23./1. 1901. Zweck: Fabrikation von Sensen und der hiermit zus.hängenden Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 35 922, Masch. 48 37 3 elektr. Beleucht. 2456, Werkzeuge u. Geräte 3550, Mobil. 894, Vorschuss 174, Debit. Grundstücke 40 467, Wohnhäuser 54 598, Effekten 4000, Kassa 2296, Wechsel 1071, 87 855. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 33 117, Delkr.-Kto 31 133, Accepte 4724, Unterst.-P. 405, Tant. 2600, Kredit. 36 607, Hypoth. 240 000, Div. 26 000. Sa. M. 634 588.