490 Metall-Industrie. A.-K. auf M. 423 000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 300 auf eine à M. 1000 (Frist bis 1./4. 1906). Die G.-V. v. 4./12. 1905 beschloss gleichzeitig das A.-K. wieder um M. 77 000 (auf M. 500 000) in 77 Aktien à M. 1000 zu erhöhen, angeboten den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. frs. 600 000 =, M. 480 000 in 4½ % Oblig. v. 1892, Stücke à frs. 500 = M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf 30./6. 1908 noch M. 271 200. Kurs in Strass- burg Ende 1898–1908: 100, 99.50, –, 100, 100, 100, 100, 99, 100, 100, 100 %. Zahlst.: Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr. II. M. 178 800 lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, in 4½ % Schuldverschreib., 447 Stück à M. 400, auf Inhaber lautend. Rückzahlbar innerhalb 30 Jahren vom 1./7. 1913 ab durch Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ab 1913 zulässig. Vertreterin der Gläubiger: Bank von Elsass u. Lothr. in Strassburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 1688, Wechsel 11 576, Debit. 161 819, Effekten 800, Warenvorräte 316 162, Fabrikat.-Kto 189 829, Immobil. 326 366, Mobil., Betriebsanlagen und Masch. 334 214, Musterbücher u. Preislisten 4625, Oblig.-Umwandl. 12 357. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 450 000, R.-F. 27 555, Kredit. 161 997, Abschreib. auf Immobil. 89 240, do. auf Masch. 90 050, annullierte Aktien 2830, Vorsichts-F. 3000, Div. 25 000, do. alte 310, Tant. 6036, Vortrag 3421. Sa. M. 1 359 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 300 241, Abschreib. 22 450, Dubiose 7063, . R.-F. 1588, Div. 25 000, Tant. 6036, Vortrag 3421. – Kredit: Vortrag 4276, Gewinn an Waren 356 842, Miete u. Pacht 4682. Sa. M. 365 801. Dividenden 1890/91–1907/08: M. 0, 0, 0, 4, 0, 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 50, 50 pro Aktie. Direktion: Jules Weber. Prokuristen: Karl Geyer, Jos. Schell, E. Hazemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Rentner J. B. Vetter, Bank-Dir. E. Meyer, Ing. Jos. Brejeha, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux, Framont. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik Actiengesellschaft vormals Carl Voltz Nachf. in Nackenheim b. Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./12. 1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingez, M. 100 000 mit nur 25 9. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 93 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Gebäude 72 000, Neubau 16 812. Grundstück 13 500, Masch. 49 000, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Kassa 9187. Wechsel 8158, Debit. 127 761, Effekten 5000, Kantine 88, Vorräte 72 263. – Passiva: inee A.-K. 295 000, R.-F. 16 954, Spec.-R.-F. 23 700, Delkr.-Kto 1556, Gewinn 36 563. Sa. M. 92 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Lnk. 323 318, Abschreib. 26 523. Reingewinn 36 563. – Kredit: Vortrag 2420, Warenkto 383 984. Sa. M. 386 405. Bividenden 1899/1900–1907/1908: 12½, 11, 11, 11, 9, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Alfr. Salin. Prokuristen: L. Fief, Otto Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Felix Goldschmidt, Ludw. Schiff, Architekt E. F. Ambrosius, G. Löwenhaar, Karl Zuckmayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; Mainz: Bamberger & Co. 7 = * 0 * 00― 2 2% Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. 3 Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Letzte Statutänd. 29./10. 1907. nahmepreis M. 995 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme u. betrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grundbesitz 5,2 ha. Fabrikation von Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisenzeug (Schrauben, Schwellenschrauben, Schienennägeh Klemmplatten, Unterlagscheiben etc.). Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 M. 148 640. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ktie 18t. Gedschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 4 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 , 1 Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten neben ihren In%g eine Vergüt. von M. 1000 pro Jahr, sofern eine Div. von wenigstens 4 %, zur „ gelangt. Diese Vergüt. kommt in Wegfall, wenn keine Div. oder eine solche von als 4 % ausgeschüttet wird. 4, Bfars 4 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 470 200, Masch. 9 524 938, Fuhrwerk 1100, Vorräte 148 257, Wertp. 196215, Debit. 455 412. Kredit. 138 60 000, 523, Kassa 675, Patente 1, Beteilig. 19 324. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 00 6?