Metall-Industrie. 493 Direktion: Heinr. Bürger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernh. Dyckhoff, Bank-Dir. Wilh. Gersie, Osnabrück; Wilh. Klapheck, Essen a. d. Ruhr; Bankier Jul. Ohm, Dortmund. jahlstellen: Osnabrück: Ges.-K.; Dortmund: Westf. Bankkomm. Ohm, Hernekamp & Co. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter in Pforzheim. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis M. 240 000. Gründung . Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 3./1., 4./7. u. 31./8. 1907. Zweck: Betrieb der Tuben- und Spritzkorkenfabrikation und verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. Die Zweigniederlass. Nancy wurde 1806 mit M. 32 396 Nettogewinn verkauft. 1907 Errichtung einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, Übernahme des Konkurrenzgeschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien à M. 1000 der Emiss. von 1907. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, hiervon überlassen M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, restl. M. 200 000 übernommen von dem Pforzheimer Bankverein zu 112.50 % angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 15.–31./7. 1907 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Masch. u. Einricht. 155 921, Beteilig. beim Syndikat 40 000, Gebäude 84 785, Wechsel 16 415, Kassa 1136, Debit. inkl. Bankguth. 197 225 u. Hypoth. 05 000 zus. 519 579, Waren 108 911. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 64 148 (Rückl. 3933), nnerhob. Div. 500, Kredit. 63 892, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 6023, Tant. an A.-R. 5536, Vortrag 16 648. Sa. M. 926 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 290, Abschreib. a. Anlagen 10 107, do. auf Kontokorrent 2469, Reingewinn inkl. Vortrag 102 141. – Kredit: Vortrag 23 472, Waren- Bruttogewinn 176 537. Sa. M. 200 009. 1899/1900–1907/08: 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8. des älligkeitsj. Direktion: Gust. Richter, Ernst Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isid. Rosen- teld, Eug. Leiblein, Mannheim; Fritz Herrmann, Fabrik-Dir. Emil Kollmar, Otto Sauer, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein A.-G. Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 9./4. 1906. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. Arbeiter ca. 600 in Pforzheim, ca. 100 in dessen Um- gebung. Filiale in Ottenhausen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 9.4. 1906 um M. 300 000 in 300 ab 1./5. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 5:3 vom 18.–30./4. 1906 zu 120 %. Hypotheken: M. 200 000 zu 4½ % wovon M. 100 000 im Jahre 1903/1904 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. 380 534, Masch. u. Geräte 327 039, fertige Waren, sowie Rohmaterial. 673 701, Kassa 26 480, Wechsel 95 951, Debit. 672.562. – A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.- F. 75 245 (Rückl. 5027), Spec.-R.-F. 60 000, Lredit. 918 396, Div. 80 000, Tant. 9781, Grat. 6140, Vortrag 26 707. Sa. M. 2 176 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 879, do. auf Kontokorrent 13 139, Rein- „„. – Kredit: Vortrag 27 110, Fabrikat.-Ertrag nach Abzug der Unk. 172 564. bDividenden 1899/1900–1907/08: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj:: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger. Prokuristen: Jos. Bauer, K. Katz, R. Spieth. ats (3–7) Vors. Privatier Herm. Becker, Stellv. Bankier M. A. Straus, Karls- abrikant Joh. Burkhardt, Fabrikant Wilh. Kreiss, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Mor. raus, Karlsruhe. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co.