Metall-Industrie. 495 eerke Rich Lindenberg, G. in. b. H.; diese trat in Liquidation. Nach Ablauf des Sperrjahres am 15./2. 1908 gehen daher die Grundstücke u. Fabrikanlagen auf die Akt.-Ges. über. Zweck: Betrieb metallurgischer Unternehmungen jeder Art, insbesondere der Betrieb von Stahl-, Walz- und Hammerwerken, Die Ges. besitzt als Spezialität eine Reihe von Patenten zur Herstellung von Stahl auf elektrischem Wege; speciell nach dem Heroult'schen Elektrostahl-Verfahren. Eine neue Specialfabrik kam im Mai 1907 in Betrieb; ferner im Nov. 1907 eine neue umfangreiche Walzwerkanlage, sowie ein elektr. Schmelzofen von 2½ t Chargengewicht, ferner im Jahre 1908 ein solcher von 3 t Chargengewicht. Die Neuanlagen sind so bemessen, dass sie die im Stahlwerk zu erzielende Erzeugung von 10–12 000 t Elektro- stahl-Rohblöcken weiter verarbeiten können. Eine Anzahl in- u. ausländischer Hüttenwerke, darunter zwei der bedeutendsten Qualitätsstahlwerke, die Bismarckhütte u. Gebr. Böhler & Co. A.-G., sowie die Deutsch-Oesterr. Mannesmannröhrenwerke, die Obuchowschen Stahlwerke in St. Petersburg und die Kärntnerische Eisen- u. Stahlwerks-Ges. in Ferlach haben die Einführung des Elektrostahl-Verfahrens der Ges. beschlossen u. Lizenzen für dessen Aus- übung erworben. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingezahlt am 30%6% 1907 75 % des A.-K., restl. 25 % im II. Halbj. 1907 eingezahlt. Die Gründer haben auf Grund einer untereinander eingegangenen Verpflichtung der Akt.-Ges. einen Organisations- und Dispos.-F. im Betrage von M. 112 500 zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 269 033, Gebäude, Kanäle u. Schorn- steine 553 741, Dampfkessel, Hämmer, Masch. u. Rohrleitungen 542 073, Öfen 162 432, Walzen 1, Laboratorium 1, Mobil. 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Neubau-Kto 1112 021, Vorräte 733 674, Debit. 1 173 247, Kassa 10 017, Wechsel 8822, Effekten 2837, vor- ausbez. Versich. 11 541, Berliner Zweigniederlassung 8924. —– Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Dispos.-F. 112 500, Kredit. 1 716 178, A.-R.-Tant.-Vortrag 8339, Vergüt. an A.-R. 14 466, Div. 225 000, z. Fabrikkrankenkasse 5000, Vortrag 31 889. Sa. M. 4 588 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 366 550, Abschreib. 258 771, Reingewinn 276 355. – Kredit: Vortrag 5521, Fabrikat.-Ertrag 896 156. Sa. M. 901 677. Dividenden: 1906/07: 9 % auf M. 1 687 500 bezw. M. 1 300 000; 1907/08: 10 % auf M. 2 250 000. Die Ges. m. b. H. zahlte 1904/05 u. 1905/06 6/bezw. 9 % Div. auf M. 1 300 000 St.-Kap. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Lindenberg, techn. Dir. Otto Thallner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Komm.- Rat Felix Deutsch, Bankier Karl Joerger, Berlin; Oberst P. E. Huber, Oberst Gustav Louis Naville, Dir. Karl Zander, Zürich. Prokuristen: Fritz Jenewein, Fritz Bodemann. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. LDetzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899 bezw. 1. Dez. 1900. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art und Verkauf dieser und aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 19 000 (Stand 30./6. 1908) in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 4000 im Dez. auf 1./4. Hypotheken: M. 50 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1. Tuli bis 3). TJuni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 400). Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrik 55 111, Masch. 43 607, Dampf- heizung 243, Lager- u. Werkstatt-Einricht. 950, Mobil. 647, Betriebs-Utensil. 1414, Werkzeuge 4931, Feilenhauermeissel 3578, Wasserleitung 397, Berliner Lager-Utensil. 61 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1961, Grundstück Magdeburg 106 197, Kassa u. Wechsel 6279, Effekten 985, Debit. 59 717, Lagerbestände 50 608, vorausbez. Versich. 169. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 8650 000, Spec.-Provis.-R.-F. 3000 (Rückl. 900), Partialoblig. 19 000, R.-F. 2662 (Rückl. 710), Kredit. 53 659, Div. 10 000, alte Div. 200, Tant. u. Grat. 2538, Vortrag 192. Sa. M. 341 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 112 449, Handl.-Unk. 35 518, Abschreib. „„ 14 341. – Kredit: Vortrag 129, Fabrikat.-Gewinn 170 903. Sa. M. 171 032. onf af 9, „% 0, 5, 6, 7½, 5, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 5 %. 0 Direktion: Meess. Prokurist: Wiebach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Schneider, Stellv. feorg Martens, Bankdir. Fritz v. Auw, Dir. Carl Rabe, Sangerhausen; Herm. Heinroth, Obersdorf. Metall-Industrie Schönebeck A.-G. in Scthonebeek A, E. Gegründet: 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltr : 3./4. Juli 18 ad vorm. Hoyer & Glahn; %― 8./12. 1897. Die G.-V. vom 24./6. 1899 beschloss Auflös. der Ges., hob die B.- 29./1. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung Ter Firma wie obenstehend. Statutänd. 18./1. 1904, 4./12. 1905 u. 5./11. 1906.