506 Metall-Industrie. geleistet. Das A.-K. betrug somit nach wie vor M. 1 500 000 und die Aktien haben die Be. zeichnung Vorz.-Aktien nicht erhalten. Die auf die Aktien geleistete Zuzahl. inkl. 7 betrug M. 778 014, hiervon wurden verwendet: M. 3500 als Kosten für Durchführung der Finanz-Operation, M. 74 267 zur Abfindung an einen abgegangenen Dir. sowie Entschäf. für Erledigung von Prozessen, M. 107 064 zu ausserord. Abschreib. auf Masch. u. Transmiss M. 422 706 für Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1899, M. 114 887 für Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1900, M. 55 593 zur Bildung eines Verfüg.-Ktos. Die Unterbilan; ist 1903 völlig getilzt worden. Behufs Erweiterung des Werkes beschloss die G.-V. v. 7./1. 1905 Erhöhung 63 A.-K. um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1904, begeben zu 150 %, angeboten 150 Stück den Aktionären 10: 1 v. 20./1.–6./2. 1905 zu 150 %. Agio mit M. 150 000 in den R.-F. Zur Ausführung der Interessengemeinschaft bezw. Verschmelzung mit der 4.6. Röhrenwalzwerke zu Schalke i. W. beschloss die G.-V. v. 16./12. 1905 fernere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 neuen, nach Abschluss des Verschmelzungs- vertrages und Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister auszugebenden Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, welche zum Umtausch der Aktien des Schalker Werkes-dienen und bei deren Ausgabe das Bezugsrecht der Wittener Aktionäre ausgeschlossen war 6, oben) Hypotheken: M. 90 000 zu 4¾ u. 4½ % auf Wittener Besitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondexe Res., 4 % Div., vom Rest 10 % Hant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertr. Tant. an Vorst., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 738 047, Wohnhaus 39 200, Fabrikgebäude 427 648, Masch. u. Transmissionen 446 843, Eisenbahnanschluss 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Walzen 1, Mobil. 1, Patente 1, Effekten 160 139, Syndikats-Beteilig. 300, Avale 98 760, Kaut. 10 043, Waren 660 555, Betriebsmaterial. 148 936, Debit. 734 352, Bankguth. 627 472, Kassa 65 0, Wechsel 73 472. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 90 000, Arbeiterunterstütz.-F. 30 60 (Rückl. 10 000), R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 100 000, Avale 98 760, Kaut. 10 043, Kredit. 476 81), Div. 600 000, do. alte 2740, Tant. u. Grat. 63 719, Vortrag 59 507. Sa. M. 4 172 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Steuern, Berufsgen.- etc. Beiträg 294 601, Skonto u. Zs. 33 110, Abschreib. 112 054, Reingewinn 733 226. – Kredit: Vortrag 80 035, Betriebsüberschuss 1 092 957. Sa. M. 1 172 993. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1908: 183, 150, 74.50, 39.50, 53.50, 28.80, 48, 134, 105, 303, 316, 254.50, 310 %. Aufgel. die Nr. 1–1000 am 24./6. 1896 zu 125 %. Kurs ab 31./7. 1900 ink. geleisteter Zuzahl. Die Nr. 1001–1500 zugel. im Nov. 1902. – In Berlin Ende 1905–1909, 302.25, 317, 250.50, 310.50 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 11./3. 1905: 227 %. Die Nr. 1801–2400 wurden im April bezw. Mai 1908 in Berlin bezw. Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden: 1896 I. Sem.: 10 %; 1896/97: 10 %; 1897/98–1902/03: 0 %; 1903/04–190708:x 8, 14, 23, 25, 25 % Coup Verj. 4 J. K.). Direktion: Ing. Hch. Stüting, Alex. Zollenkopf. Prokuristen: Wilh. Horsthemke, Georg Ernst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. u. Notar H. Aller- dorff, Gen.-Dir. G. Schumann, Witten; Georg von Oerdingen, Schalke; Bank-Dir. Wihh. Joetten, Essen. 33 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Cahn; Frankf. a. M.: Sigmund Simon; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Düsseldorf: Niederrhein. Bank.* 2 0 7 0 0 Sächsische Bronzewaarenfabrik Akt.-Ges. in Wurzen mit Filiale in Berlin. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 24./6. 1889. Besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 0 1. 1899 u. 10./10. 1905. Firma bis 1899 mit dem Zusatz vorm. K. A. Seifert. Gründung siehb Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und as Leipziger Verkaufsgeschäftes von K. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattunem von Bronzewaren. Specialität: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten, besonders für 3 elektr. Licht und Acetylen. 1904 bezw. 1906 ist eine Vergrösserung der Anlagen 31 Aufstellung eines grösseren Kessels, einer neuen Dampfmasch., verschiedener Hiltsmwel. und durch bauliche Erweiterungen durchgeführt. Die Ges. ist bei der Asetzi Prometheus in Leipzig beteiligt, welche sich mit der „Hera“, A.-G. in Berlin vereinigt ha diese Beteilig. ist bis auf M. 1 abgeschrieben. 1907/08: Auf Debit. waren 1907/08 abzuschreiben, wovon M. 64 015 auf die Leipziger Filiale entfielen. Diese u. das Magde burger Zweiggeschäft wurden verkauft. 300000 Kapital: M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 5 1 1894 um M. 70 000, welcher Betrag der Ges. infolge eines Vergleiches in Aktien überlas „ 0 Aego *von wurde, zunächst auf M. 730 000 reduziert und lt. G.-V. v. 20./2. 1897 durch ―― je 2 Aktien à M. 1000 in eine neue à M. 1200 weiter auf den jetzigen Betrag von M. 430 herabgesetzt. Hypotheken (April 1908): M. 120 000. . Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t.