518 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 8 ha 53 a 66 qm grosses Grundstück. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1905/06–1907/08 ca. M. 500 000, 300 000, 337 000. Beschäftigt werden in Benrath 30 Beamte u. 710 Arb., in Hilden 15 Beamte u. 630 Arb. Versand 1901/02–1907/08: M. 5 142 267, 5 173 164, 5 532 724, 6 952 609, 8 590 105, 10 500 000, ca. 10 000 000. Bis inkl. 1903/04 verstehen sich die Ziffern nur für das Benrather Werk ohne die Giesserei u. das Röhrenwerk in Hilden. Die Ges. ist bei der Firma Ernst Tellering & Cie. G. m. b. H. in Immigrat mit nom. M. 205 000 beteiligt. Da diese Ges. für ihr letztes Geschäftsjahr einen Gewinn nicht erzielte, erfolgte auf die Beteil. eine Abschreib. von M. 25 000. Die Ges. B. T. & Cie. ist Mitglied der Syndikate „Deutsche Radiatoren-Ges. m. b. H.“, ferner des Siede- u. des Gasrohr-Syndikates. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht zwecks Erweiter. der Anlagen spec. in Hilden u. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./12. 1903 um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 9:8 v. 5. –20./2. 1904 zu 125 % zuzügl. Schlussscheinstempel. Den Aktienstempel und die Kosten der Einführung der Aktien an der Börse hat das Konsort. getragen. Agio mit M. 300 000 in den R.-F. Nochmals er- höht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 1 750 000 (auf M. 6 000 000) in 1750 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 122.50 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 vom 17./10.–2./11. 1906 zu 126.50 % plus 4 % Stückzs. ab 1./7. 1906. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. am 1./10. (zuerst 1901) auf 1./4. Am 30./6. 1908 noch in Umlauf M. 325 000 (davon unbegeben M. 90 000). Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen und wird nicht notiert. „ Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. in Düsseldorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Aktionäre, welche an der G.-V. teilnehmen wollen, haben dies der Ges. in deren Domizil spät. am 3. Tage vor der G.-V. anzumelden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonder-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. sodann mind. 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Benrath: Fabrikanlage 785 000, Masch. u. Kessel 597 000, Grunderwerb 161 485, elektr. Beleucht.-Anlage 73 300, Eisenbahn I 1, do. II I; Hilden: Grunderwerb 228 634, Gebäude 33 000; Röhrenwerk: Gleisanlagen 97 000, Siederohr- walzwerk 672 000, Gasrohrfabrik 265 000, Kantine 1, elektr. Zentrale für Licht- u. Kraftan- lage 448 400, Masch.- u. Kesselkto 461 000, Dorne, Matrizen, Ziehtrichter 70 000, Neuanlage 32 792; Giesserei Hilden: Lichtanlage 20 000, Gebäude 346 000, Masch. 199 000, Geleis-Anlage 3000, Werkzeuge 1, Modelle 4000, Formkasten 59 000, Kernbüchsen 2000, Klischees 1; Diverse: Kassa 16 172, Wechsel 56 287, Avale 44 500, Effekten 236 341, Hypoth. 14 000, Beteilig. bei Ernst Tellering & Co., G. m. b. H. in Immigrath 195 000,, nicht begeb. Oblig. 90 000, Debit. 2 083 732, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 10 000, Vorräte 1 556 848. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 862 996, Ern.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 50 000, Oblig. 325 000, unerhob. Div. 270, Beamten-, Pens.- u. Witwen- u. Waisen-Kasse 154 853 (Rückl. 11 455), Avale 44 500, Steuern 7500, Kredit. 519 786, Abschreib. auf Ernst Tellering & Cie. 25 000, Div. 540 000, Tant. 53 044, do. an A.-R. 16 550, Vortrag 111 000. Sa. M. 8 860 500. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 8868, Steuern 38 926, Handl.-Unk. 302 609, Zs. 14 165, Abschreib. 384 292, Gewinn 807 049. – Kredit: Vortrag 108 000, Diverse 352, Betriebsüberschuss 1 447 553. Sa. M. 1 555 905. Kurs Ende 1904–1908: 155.80, 173.50, 142.50, 111, 120 %. Zugelassen Nov. 1904; erster Kurs 10./11. 1904: 155 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1899/1900–1907/08: 20, 7½, 6, 6, 10, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Friedr. Nebe, Jos. Ley, Benrath; Walter M. Tellering, Düsseldorf. Prokuristen: Heinr. Schmelzeisen, Hub. Dressen, Felix Weiss; für Hilden: Hch. Schüller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Ed. Deus, Bank-Dir. Max von Rappard, Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Düsseldorf; Fabrikbes. A. Friedr. Flender, Benrath; Landstallmeister Rittmstr. Arn. von Schlüter, Neustadt a. D.; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin. th. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf u. Berlin: A. Schaa Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Lichtenberg), Frankfurter Chaussee 46, 0. mit Filialen in Bromberg, Neubrandenburg, Moskau, Rostow a. Don, ÖOmsk. Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Letzte Statutänd. 19./8. 1899. be der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründeten Fabrik. Die Firma hiess bis 113 tion „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabri 3 H. F. Eckert“. Börsenname „Eckert“, auch „Landwirtschaftliche Maschinenfabrik-. 1 Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Masc ft u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinricht. zu erzeugenden Gegenstände. n, Wo- Das Werk der Ges. liegt in Lichtenberg am Güterbahnhof der Königl. a selbst es 1893/94 mit eigenem Anschlussgleis neu aufgeführt und in den letzten 13 . 4 jetzigen Leistungsfähigkeit ausgebaut worden ist. Es enthält 3 Fabrikationsabteilung