Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 521 Dividenden 1886/87–1907/08: 10, 10, 10, 10, 5, 3 ¾, 4, 4½ 4¼, 7, 10, 12, 18, 20, 10, 4, 3, 4, 5, 7½, 11, 9 % (junge Aktien 2½ % für 1904/1905). Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Gg. Fenslein, Gust. Schmidt, Matthias Fett. Prokuristen: Felix Cahn, Max Gründel, Berlin; E. Devaranne, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Bank-Dir. Max Boeszoermeny, Berlin; Gust. Trelen- berg, Breslau; Gen.-Dir. Paul Liebert, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin, NO. 55, Prenzlauer Allee 44. Gegründet: 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Letzte Statutänd. 14./10. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 958 000 übernommenen Berliner Gussstahl- fabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikation von Gussstahl und schmiedbarem Guss; Eisengiesserei. 1889 wurde die früher Lohf & Thiemer sche Werkzeug- und Maschinen- Fabrik angekauft u. 1896 die Fahrräderfabrikation aufgenommen, letztere jedoch, weil verlustbringend, wieder eingestellt. Von dem im Besitz der Ges. befindl. unbebauten Terrain von 7474 qm wurde 1904 das an der Winsstr. gelegene Strassenland für M. 20 000 an den Hagistrat abgetreten. Gesamtgrösse des Grundstücks jetzt noch 9575 qm. Die Ges. hat Ende 1906 ein ca. 25 000 qm grosses Terrain an der Herzberg-Strasse in Lichtenberg zu dem Preise von ca. M. 170 pro qR. zwecks Erbauung einer neuen Giesserei erworben, da sie in ihren bisherigen Fabrikräumen den andauernd steigenden Aufträgen nicht mehr zu genügen vermochte. Die Verlegung des Giesserei-Betriebes wird erst nach Fertigstellung des Neu- baues erfolgen und es wird alsdann mit der Parzellierung und dem Verkauf des bisherigen Terrains, welches niedrig zu Buch steht, begonnen werden. Die Verringerung des Erträg- nisses für 19077/08 wird von der Verw. mit hohen Metallpreisen wie überhaupt mit den ungünstigeren Verhältnissen des Berichtsjahres begründet. Die Verwalt. hofft, die neue Giesserei in Lichtenberg bis zum Frühjahr 1909 fertigzustellen u. erwartet von deren Aus- stattung mit modernsten Einrichtungen eine entsprechende Verbilligung der Produktion. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; die G.-V. v. 26./6. 1893 beschloss Rückkauf von M. 100 000, die G.-V. v. 29./6. 1896 Erhöhung um M. 300 000, div.-ber. ab 1./4. 1896, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie a1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Überrest Super- Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück Prenzlauer Allee 422 052, Gebäude 265 621, Grundstück Lichtenberg 323 795, Neubau do. 31 847, Masch. 45 796, Utensil. u. Werk- zeuge 8742, Modelle 18 758, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Kassa 5503, Wechsel 19 536, Debit. 250 829, Waren 177 821, Depotkto 4000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 122 375 (Rückl. 1973), Kredit. 107 480, Accepte 4000, Div. 39 000, do. alte 375, Vortrag 1276. Sa. M. 1 574 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 514, Betriebs-Unk. 11 229, Gehälter 72 633, Pferde- u. Wagen-Unk. 6707, Steuern 4433, Arb.-Wohlf. 10 716, Abschreib. 21 305, Ge- winn 42 249. – Kredit: Vortrag 2787, Bruttofabrikat.-Gewinn 192 593, Zs. 2606, Haus- ertrag 2802. Sa. M. 200 790. Kurs Ende 1889–1908: 132.50, 113.50, 78, –, –, 113.50, 132.25, 142, 123.75, 113.25, 114.50, 104.50, 78, 77, 93.10, 96.50, 96, 115.50, 94, 87.50 %. Eingef. 3./7. 1890 von Hirschfeld & Wolff zu 130 %. Notiert Berlin. 3 % 11, 8, 6, 6, 6, 8, 9, 3, 5, 5, 8, 4, 1, 1½, 2½, 3½, 5, 6, 3 %. Coup.-Verj.: „Direktion: Th. Kahlmann, Ad. Fuchs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Komm.-Rat Ad. Moser, Bank-Dir. Ernst Simon, Ing. Max Sielaff, Berlin. Prokurist: Hch. Dress. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co. Berliner Maschinenbau-Akt.-Ges. vormals L. Schwartzkopff in Berlin N. 4, Chausseestrasse 17/18 mit Filiale in Kiel. Gegründet: 1./7. 1870; eingetr. 15./7. 1870. Statutänd. 6./12. 1899, 27./11. 1906 u. 7./11. 1908. Zweck: Übernahme, Erweiterung u. Betrieb der 1852 gegründeten Maschinenbauanstalt von L. Schwartzkopff. Bau von Dampfmasch., Dampfkesseln, Lokomotiven, Kriegsmaterial wie Torpedos, Seeminen etc., hydraulisch u. elektr. betriebenen Wasserhaltungen für Berg- werke etc., Dynamomasch., Elektromotoren; Errichtung von kompletten Beleucht.- u. Kraft- übertragungsanlagen. masch. Einricht. für Schleusen, Fabrikation der Linotype-Setzmaschine. „„ werden Eisen- u. Bronzegüsse, Schmiede- u. Pressstücke für die verschiedensten geliefert. 1908 Aufnahme der Fabrikation von kompletten Einrichtungen für Druck- uftgrubenbahnen, sowie der Owens-Flaschenmaschine. 3 Die Grundstücke u. Betriebsstätten der Ges. bestehen aus: a) einem Grundstück Chaussee- 17 u. 18 von ca. 3000 qm Grundfläche, auf welchem sich die Verwaltungsgebäude,